InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Semi-Automatische Auslegung von Crash-Management-Systemen

ID: 2198017

Ein Parkrempler ist schnell passiert–und genau dann muss ein gut entwickeltes Crash-Management-System (CMS) funktionieren. ALU-CAR und FOXBYTE gestalten die Entwicklung solcher Systeme effizienter und wirkungsvoller


(PresseBox) - Wie ALU-CAR und FOXBYTE gemeinsam den Engineering-Prozess für Crash-Management-Systeme auf ein neues Niveau heben

Ein kurzer Ruck, ein dumpfes Geräusch – ein Moment, den viele Autofahrende (leider) kennen. Beim Einparken zu spät gebremst, einen unscheinbaren Pfosten touchiert oder einfach zu wenig Platz gehabt. Solche Alltagskollisionen mögen harmlos wirken – doch sie stellen hohe Anforderungen an die Sicherheitssysteme moderner Fahrzeuge.

Ein gutes Crash-Management-System (CMS) – von vielen auch als „Stoßfänger“ bezeichnet – muss in genau diesen Momenten tadellos funktionieren. Es schützt nicht nur die Fahrzeugstruktur, sondern auch die Nerven der Fahrerin oder des Fahrers.

Doch was von außen schlicht aussieht, ist unter der Oberfläche ein hochentwickeltes, fein austariertes System – das wir innerhalb der csi-Gruppe bei ALU-CAR mit viel Erfahrung und Präzision konstruieren. Die Konstruktion geht effizient und schnell – mit einem digitalisierten Entwicklungsprozess, der neue Maßstäbe setzt. Damit das CMS nicht nur funktioniert, sondern optimal performt.

Effizientes Engineering beginnt im Detail– und endet im Vorteil

Die Entwicklung eines CMS ist weit mehr als die Gestaltung eines Bauteils. Es geht um die optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums zwischen Karosseriestruktur und Fahrzeugdesign. Es geht um definierte Anbindungspunkte, klare Lastpfade und standardisierte Testbedingungen.

Schlussendlich geht es um eines: Die richtige Entscheidung aus vielen Varianten zu treffen– so effizient wie möglich.

Und hier liegt oft der Engpass:

Unzählige Konstruktionsentscheidungen beeinflussen die Performance des CMS – von Schweißnahtlagen über Überdeckungen bis hin zur Geometrie der Energieabsorber. Jede Variante muss konstruiert, simuliert und bewertet werden. Und jeder Tag zählt.

Mehr Varianten. Mehr Tiefe. Mehr Klarheit. Mit dem CMS-Workflow von ALU-CAR und FOXBYTE





Gemeinsam mit FOXBYTE, unserer Business-Unit für Softwarelösungen innerhalb der csi-Gruppe, haben wir einen semi-automatischen Engineering-Workflow geschaffen, der diese Herausforderung neu denkt.

Er basiert auf einem modularen Automatisierungskonzept, das genau da unterstützt, wo es sich lohnt:

Die wiederkehrenden Schritte– wie Vernetzung, Modellierung, Verbindungstechnik und Auswertung – werden automatisiert.

Die Experten von ALU-CAR behalten jederzeit die Kontrolle und bewerten gezielt die Ergebnisse.

Und die CMS-Varianten entstehen schneller, breiter und strukturierter als bisher.

Der Vorteil für unsere Kunden:

In der gleichen Entwicklungszeit können wir mehr Varianten bewerten – fundierter, gezielter, mit messbarem Mehrwert. Denn jeder Tag zählt. 

Wir denken aus dem Engineering heraus. 

Diese Sichtweise macht den entscheidenden Unterschied zu klassischen Automatisierungslösungen: Statt auf bunte Oberflächen oder starre Tools zu setzen, entwickeln unsere Experten eine schlanke, anpassbare Lösung, die auf echter CAx-Kompetenz basiert. Über Python-Skripte vernetzen wir Best-in-Class Tools wie CATIA, ANSA, Animator und Meta – ohne Umwege, ohneunnötige Komplexität.

Der Prozess bleibt in den Händen derer, die ihn verstehen.

Verstehen. Mitreden. Besser machen.

Unsere Stärke liegt in der Kombination aus Engineering-Know-how und digitaler Umsetzungskompetenz. ALU-CAR bringt Geschwindigkeit und Systemverständnis in die CMS-Konstruktion. FOXBYTE liefert die digitale Infrastruktur und Automatisierungslogik, um Prozesse schlank und skalierbar zu machen.

Gemeinsam entstehen hier Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen – sondern auch ganz konkret spürbare Vorteile im Entwicklungsalltag bringen.

Digitalisierung, die echten Mehrwert schafft

Unser Anspruch ist klar:

Wir gestalten unsere Engineering-Prozesse effizient– und steigern so direkt den Mehrwert für unsere Kunden.

Ob sie Varianten vergleichen, Projekte beschleunigen oder Prozesskosten senken wollen: Mit uns gewinnen unsere Kunden die Klarheit, Schnelligkeit und Tiefe, die moderne CMS-Entwicklung heute braucht.

Und wenn’s mal kracht? Dann zeigt sich, wie wertvoll dieser Vorsprung wirklich ist.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Offizielle Eröffnung mit inspirierenden Keynotes parts2clean 2025: Lösungen für zukunftsorientierte industrielle Reinigungsprozesse
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.09.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198017
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sina Pfleging
Stadt:

Neckarsulm


Telefon: +49 7132 9326 811

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 22 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Semi-Automatische Auslegung von Crash-Management-Systemen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

csi entwicklungstechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Durchstarten mit Interims-Projektmanagement ...

In den kritischen Phasen eines Fluges– dem Start und der Landung, der Zeit, in der sich das Flugzeug unterhalb einer Flughöhe von 3.000 Metern befindet – soll nichts und niemand die Cockpit-Crew ablenken. Das heißt, Privatgespräche, aber auch ...

Alle Meldungen von csi entwicklungstechnik GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.