InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NRW-Kommunalwahlen 2025 / WDR informiert umfassend online, im Radio und im Fernsehenüber Ergebnisse und Reaktionen

ID: 2197206

(ots) - Wahl 2025– Entscheidung in NRW, heißt es am Sonntag, dem 14. September 2025, in den Programmen des WDR. Online, live im Fernsehen und im Radio berichtet der Sender über die Kommunalwahlen 2025. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Live-Reportagen aus dem ganzen Land bietet der WDR ein breites Informationsangebot: aktuelle Zahlen, schnelle Analysen und direkte Gespräche mit den politischen Spitzen. Um Punkt 18:00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis, danach folgen Hochrechnungen und Ergebnisse aus dem ganzen Land.

Wird die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD in ihrem ehemaligen Stammland NRW ab? Können die Grünen die eroberten Städte verteidigen? Und wo könnten AfD und Linke Zugewinne verbuchen? Kann die bundesweit schwache FDP noch kommunalpolitisch punkten?

Die Kommunalwahlen gelten als wichtiger politischer Stimmungstest für ganz Deutschland. „Sieben Monate nach der vorgezogenen Bundestagswahl werden sie bundesweit mit großem Interesse verfolgt – schon allein deshalb, weil es in diesem Jahr keine anderen Wahlen vergleichbarer Größe gibt“, so Jochen Trum, Leiter der WDR-Redaktion Landespolitik und stellvertretender Chefredakteur WDR-Landesprogramme. Für den WDR als Landessender haben die Kommunalwahlen besondere Bedeutung: „Eine lebendige Demokratie beginnt vor Ort. Hier fallen Entscheidungen, die die Lebensbedingungen der Menschen konkret prägen. Wir wollen vor der Wahl und am Wahlabend umfassend, schnell und zuverlässig informieren – online, im Radio und im Fernsehen“, so Trum weiter.

Online: Auf wahl.wdr.de bietet der WDR ein umfassendes und auf die jeweilige Region zugeschnittenes Informationsangebot. Am Wahlabend gibt es alle Ergebnisse ortsgenauüber WDR.de und die App WDR aktuell. Zum ersten Mal können die Nutzerinnen und Nutzer sich im Online-Angebot des WDR fortlaufend über den aktuellen Auszählungsstand in ihrer Gemeinde informieren, da die Daten aus den kommunalen Rechenzentren kontinuierlich in die Ergebnisdarstellung desWDR einlaufen werden.





Fernsehen: Unter dem Titel„Kommunalwahlen 2025 – Entscheidung in NRW“ startet um 17:45 Uhr im WDR Fernsehen eine mehrstündige Live-Sendung. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend, unterstützt vom Politikwissenschaftler Prof. Martin Florack im Wahlstudio. Reporterinnen und Reporter werden aus zahlreichen Städten und Kreisen zugeschaltet und berichten über Stimmungen und Reaktionen vor Ort. Das Programm läuft mit Unterbrechungen bis in die Nacht und liefert aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land.

Im Laufe der Wahlsendung gibt es jeweils fünf „Lokalzeit“-Sonderausgaben aus jedem der elf WDR-Landesstudios. So erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer „Lokalzeit“ während des Wahlabends alles Wissenswerte zu den Ergebnissen, Reaktionen und zur Stimmung in den Rats- und Kreishäusern in ihrer jeweiligen Region.

Um 22:00 Uhr diskutiert Jochen Trum in der„Düsseldorfer Runde“ mit den Vorsitzenden der fünf im Landtag vertretenen Parteien über die Wahlergebnisse.

Hörfunk: Die Wellen WDR 2 und WDR 4 haben jeweils mehrstündige Sondersendungen geplant. Bei WDR 2 wird es innerhalb der Wahlsendung mehrere Sonderausgaben der „WDR 2 Lokalzeit“ aus den einzelnen Landesstudios mit den neuesten Ergebnissen und Reaktionen aus den Regionen geben. Auch beiWDR 4 wird es innerhalb der Wahlsendung Einordnungen durch unsere Reporterinnen und Reporter aus den Studios im Land geben.

Bei WDR 5 wird bereits am Samstag vor den Wahlen in einem Lokalzeit-Stadtgespräch von 13:04 Uhr bis 14 Uhr live aus Bonn zu den Kommunalwahlen berichtet. Das WDR 5- Publikum diskutiert mit Wolfgang Bosbach, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter, Prof. Volker Kronenberg, Politikwissenschaftler und Christa Nickels , Gründungsmitglied der Grünen, warum der Kommunalpolitik die Kandidaten für die Ratshausspitze fehlen. Am Wahl-Sonntag wird die Sendung ab 17:00 Uhr wiederholt. Ab 17:58 Uhr bietet WDR 5 dann in einer vierstündigen Live-Sondersendung aus dem Düsseldorfer Funkhaus neben den aktuellen Wahlergebnissen fundierte Analysen, Hintergründe und aktuelle Interviews. Im Anschluss übernimmt WDR 5 die „Düsseldorfer Runde“.

Fotos unter: www.ard-foto.de

WDR Presselounge: www.presse.WDR.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon: 0221 220 7100
E-Mail: kommunikation(at)wdr.de


Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  13 Spielende und unzählige Lügen: Besetzung und Trailer der ARD Reality-Show Alles neu auf dem
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2025 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197206
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NRW-Kommunalwahlen 2025 / WDR informiert umfassend online, im Radio und im Fernsehenüber Ergebnisse und Reaktionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Serientäter in Dortmund? WDR dreht neuen„Tatort“ ...

Hängen die Morde an einer Kinderärztin und einer Medizinstudentin miteinander zusammen oder nicht? Im neuen Fall für das Dortmunder „Tatort“-Teams wird Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) von seinem ehemaligen Kollegen Daniel Kossik (S ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.