InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

James Dyson Award 2025: ENSO will Wegwerfkultur-Problem mit modularem Koffersystem lösen

ID: 2196767

(ots) - Das Projekt ENSO (https://www.jamesdysonaward.org/de-DE/2025/project/enso-built-to-return) wurde als nationales Gewinnerprojekt des 20. James Dyson Awards für Deutschland ausgewählt. ENSO ist ein von Leo A. Schick (Hochschule Pforzheim) entwickeltes modulares, vollständig recycelbares Koffersystem, das Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft neu denkt. Als Runner-Up folgen L.O.O., ein nachhaltiges Toilettensystem, und NXTDNT, ein innovatives Zahnpflegesystem mit Nanotechnologie.

Alle drei Erfindungen qualifizieren sich für die internationale Runde des James Dyson Award und haben die Chance auf 30.000 Britische Pfund Preisgeld.

ENSO setzt sich gegen Ressourcenverschwendung und kurze Produktlebenszyklen ein

Die verbreitete Wegwerfmentalität im Umgang mit Konsumgütern, insbesondere bei Reisegepäck, führt jährlich zu massiven Ressourcenverlusten und Umweltbelastungen. Mischmaterialien, verklebte Bauteile und kurze Produktlebensdauern verhindern Reparatur und Recycling - mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur.

Das diesjährige deutsche James Dyson Award Gewinnerprojekt ENSO will genau dieses Problem der Materialverschwendung und kurzen Produktlebensdauer angehen. Das modulare Koffersystem soll beweisen, wie Kreislaufwirtschaft ohne Kompromisse bei Funktion oder Ästhetik gelingen kann.

ENSO - Modular, reparierbar, zirkulär

ENSO ist ein modulares Koffersystem aus nur drei reinen, vollständig trennbaren Materialien, die komplett recycelbar beziehungsweise kompostierbar sind. Die robuste Schale aus CURV® Polypropylen, Rollen und Griffe aus bio-basiertem Vitrimer-Kunststoff (PHA) sowie Edelstahlverbindungen ermöglichen eine langlebige, wartungsfreundliche und flexible Nutzung. Ein digitaler Materialpass informiert Nutzer*innen über Herkunft, Reparaturmöglichkeiten und Rückgabeoptionen - für maximale Transparenz und einen geschlossenen Materialkreislauf.

Der modulare Aufbau erlaubt es, Größe und Funktion individuell anzupassen, Verschleißteile leicht zu tauschen und die Lebensdauer des Koffers zu maximieren. ENSO steht exemplarisch für ein Umdenken: Produkte als Systeme zu gestalten, die dauerhaft im Kreislauf verbleiben.





Der Weg zur Innovation

Die Entwicklung von ENSO begann mit der kritischen Analyse moderner Produktgestaltung und der Frage, wie Kreislaufwirtschaft praktisch anwendbar wird. Zahlreiche Materialstudien, Prototypen und Belastungstests führten zu einem System, das Funktionalität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit kompromisslos verbindet.

"Es ist eine tolle Bestätigung zu sehen, dass die Herausforderungen nachhaltiger Produktgestaltung wahrgenommen werden. Mein Projekt ENSO zeigt, dass es möglich ist, Verantwortung zu übernehmen und mit kleinen Schritten innovative Lösungen für langlebige, modulare Produkte zu entwickeln.", so Leo A. Schicküber ENSO und den Gewinn des nationalen James Dyson Awards 2025.

Die wichtigsten nächsten Schritte für das Projekt sind die Skalierung für die Serienproduktion, erweiterte Praxistests und der Aufbau eines zirkulären Geschäftsmodells.

Als nationales Gewinnerprojekt beim James Dyson Award 2025 erhält ENSO 6.000 Euro zur Weiterentwicklung von Prototypen und Marktreife.

Es wurden bereits mehrere Prototypen entwickelt und umfangreiche Materialtests durchgeführt, um die Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit des Systems zu validieren.

ENSO und die beiden Runner-Up Projekte L.O.O. sowie NXTDNT qualifizieren sich nun für die internationale Runde des James Dyson Award. Die Top 20-Shortlist wird am 15. Oktober von einem globalen Team aus Dyson-Ingenieur*innen ausgewählt, die globalen Gewinnerprojekte wählt James Dyson persönlich am 5. November aus.

Die Runner-Up Projekte

L.O.O. - Flexible, nachhaltige Sanitärlösung für urbane Räume

L.O.O. wurde als einer der beiden nationalen Runner-Up beim James Dyson Award 2025 ausgezeichnet. Das Projekt präsentiert ein modulares und mobiles Toilettensystem, das durch Solarenergie und einen innovativen Elektrolyse-Kreislauf Abwasser nahezu vollständig zu Frischwasser recycelt. Die autarken Module sind transportabel, individuell konfigurierbar und barrierearm gestaltet. Somit wäre das eine ressourcenschonende und inklusive Lösung für Städte, Veranstaltungen und alle Orte, an denen Infrastruktur fehlt. L.O.O. funktioniert unabhängig von lokalen Wasser- und Stromnetzen und ermöglicht so einen echten geschlossenen Materialkreislauf.

NXTDNT - Revolution der Zahnpflege für alle

NXTDNT wurde ebenfalls als nationales Runner-Up-Projekt ausgezeichnet. Das berührungslose Zahnpflegesystem arbeitet mit magnetisch gesteuerten Nanobots, die eine präzise und eigenständige Zahnreinigung ermöglichen - unabhängig von den motorischen Fähigkeiten der Nutzer*innen. Eine flexible Hydrogel-Bissschiene und ein intuitives Bedienkonzept erleichtern dieAnwendung besonders für ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen. Diese auf neuester Nanotechnologie basierende Innovation hat das Potenzial, die Mundhygiene grundlegend zu verändern.

"Mit NXTDNT möchte ich zeigen, wie technologische Innovation durch kluge Gestaltung gesellschaftlich wirksam wird. Das System erleichtert und verbessert die tägliche Zahnpflege aller Menschen unabhängig ihrer individuellen Fähigkeiten. Inklusion ist dabei kein nachträglicher Zusatz, sondern integraler Bestandteil des Entwurfsprozesses. Die Auszeichnung mit dem James Dyson Award bestätigt mich in dieser Herangehensweise."- Samuel Schön, Designer NXTDNT

Über den James Dyson Award

Der James Dyson Award (https://www.jamesdysonaward.org/de-DE/) ist der jährliche Designwettbewerb der James Dyson Foundation und steht Design- und Ingenieurstudierenden sowie Absolvent*innen dieser Lehrgänge offen. Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat der Preis weltweit 390 Erfindungen unterstützt und Mittel für ihre Vermarktung bereitgestellt. 70 Prozent der ehemaligen Gewinner*innen des James Dyson Awards verfolgen ihre Erfindungen hauptberuflich weiter.

Weitere Informationen unter: www.jamesdysonaward.org

Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:

Dyson Press Office
dyson-press(at)osk.de


Original-Content von: Dyson GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Michael Ulmer wird Partner bei der neo Kanzlei ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 23. September 2025, 22.15 Uhr / 37°- Gegen das Vergessen: Mit Demenz auf der Bühne
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2025 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196767
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"James Dyson Award 2025: ENSO will Wegwerfkultur-Problem mit modularem Koffersystem lösen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dyson GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dyson GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.