Ins kalte Wasser springen und gleichzeitig schwimmen lernen: Wie WALSER mit dem WMS storelogix die Logistik erfolgreich zurück ins eigene Haus geholt hat
Von Fremd- auf Eigenbewirtschaftung an nur einem Wochenende: Der Spezialist für Autozubehör hat es mit dem cloudbasierten Warehouse-Management-System von common solutions gewagt und zieht nach rund einem Jahr ein positives Fazit.

(PresseBox) - Autositzbezüge, Fußmatten, Autoplanen und vieles mehr: WALSER ist der Spezialist für hochwertiges Autozubehör und vertreibt ihre Produkte schwerpunktmäßig am PoS im Einzelhandel und Discount, wächst aber auch stark im E-Commerce. Bereits 2012 eröffnete das Unternehmen dafür den Standort Gallin als zentralen Logistik-Hub, damals allerdings mit Fremdbewirtschaftung durch einen externen Dienstleister. Mit wachsendem Volumen und den hohen Anforderungen an Transparenz und Geschwindigkeit, speziell im E-Commerce, kam der Entschluss, Warehousing und Logistik selbst in die Hand zu nehmen. Die Wahl für das WMS fiel dabei auf storelogix, denn neben dem geforderten Funktionsumfang und der einfachen Skalierung bietet dieses auch die Möglichkeit einer sehr schnellen Implementierung.
Finale Umstellung in nur einem Wochenende
Wer schon einmal an der Implementierung eines neuen Systems beteiligt war, weiß, dass das meist ein sehr langwieriger Prozess ist. Bei dem WMS storelogix geht es deutlich schneller: Innerhalb weniger Wochen war das System bei WALSER einsatzbereit.?Der größte Meilenstein stand jedoch noch bevor: die finale Systemumstellung im Livebetrieb. Das Team um Projektleiter Christoph Feurle hatte sich vorgenommen, diese Umstellung im Frühjahr 2024 an nur einem Wochenende durchzuführen – und das ohne nennenswerte eigene Erfahrung auf dem Gebiet. Doch das gelang in enger Begleitung durch den Support von storelogix: Montagmorgen gingen die Packplätze pünktlich an den Start und bereits am ersten Tag wurden 1000 Aufträge abgewickelt, deutlich mehr als geplant. In den folgenden Tagen der ersten Woche folgten die restlichen Funktionen stufenweise. „Entscheidend für uns war, dass das System an Tag Eins schon stabil lief und wir „einfach“machen konnten,“ fasst Christoph Feurle das angepeilte und auch erreichte Ziel des Umstellungswochenendes zusammen.
Eine gute Entscheidung und die Basis für zukünftiges Wachstum
Aus der Sicht von Christoph Feurle hat sich der Sprung ins kalte Wasser auf jeden Fall gelohnt:„storelogix unterstützt uns so, wie wir das Brauchen. Das ist eine Basis, auf der wir wachsen und neue Ziele anvisieren können.“ Im ersten Quartal 2025 wurden mit storelogix rund 70 Prozent mehr Volumen durch das Lager geschleust als im Vorjahr und auch Auftragsspitzen können jetzt gut abgefedert werden. storelogix ist für WALSER das perfekte WMS, um organisch weiterzuwachsen, weshalb eine Hallenerweiterung schon in Planung ist.
Mehr Informationenüber storelogix erhalten Sie unter: www.storelogix.de
Die common solutions GmbH&Co. KG bietet seitüber 30 Jahren intelligente Technologiekonzepte für den gehobenen Mittelstand an. Neben erstklassigen IT-Lösungen, wie dem Full-Service-IT-Paket Levitaio, ist das Bochumer Unternehmen vor allem für dessen Lagerverwaltungssystem storelogix bekannt.
Die common solutions GmbH&Co. KG bietet seitüber 30 Jahren intelligente Technologiekonzepte für den gehobenen Mittelstand an. Neben erstklassigen IT-Lösungen, wie dem Full-Service-IT-Paket Levitaio, ist das Bochumer Unternehmen vor allem für dessen Lagerverwaltungssystem storelogix bekannt.
Datum: 10.09.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196652
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michaela Baarß
Stadt:
Bochum
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ins kalte Wasser springen und gleichzeitig schwimmen lernen: Wie WALSER mit dem WMS storelogix die Logistik erfolgreich zurück ins eigene Haus geholt hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
storelogix by common solutions GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).