InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück

ID: 2195474

Neue BearingPoint Studie zeigt: Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. Datenschutz und Regulierung sowie Akzeptanz sind derzeit die größten Hürden für den dortigen umfassenden Einsatz von KI.


(IINews) - Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden Blick auf die vielfältigen KI-Anwendungsfälle entlang der Customer Journey, wie unter anderem intelligente Fahrzeugkonfigurationen, sowie auf Chancen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Das disruptive Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere im Sales und Aftersales, zeigt nun die Auswertung der Befragungsdaten von über 150 Brancheninsider. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gelernte unternehmerische Praktiken und Prozesse transformiert, neue Geschäftsmodelle generiert und Effizienz gesteigert werden können.

Die Untersuchung geht jedoch noch weiter: Aufgezeigt werden vom Autorenteam um BearingPoint-Partner und Automobilexperte Christoph Landgrebe ebenso verschiedene regulatorische und organisationsspezifische Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen KI-Integration in einem der angesichts von Handelspolitik-, Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsdebatten derzeit prägendsten Wirtschaftszweige.

Im Ergebnis der in englischer Sprache veröffentlichten Studie zeigen die BearingPoint-Expert:innen auf, dass der globale Markt für KI-Anwendungen im Automobilsektor auch weiterhin rasant wachsen wird. Innerhalb der kommenden fünf Jahre ist mit einem Volumen von rund 14,92 Milliarden US-Dollar zu rechnen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 23,4 Prozent entspricht.

Wettbewerbsvorteil im Sales und Aftersales: Wo KI konkret den Unterschied machen kann
Im Rahmen der für die Studie durchgeführten Befragungen bewerten 22 Prozent der Befragten die Bedeutung als „sehr hoch“ und 44 Prozent als „hoch“. Für die nächsten fünf Jahre gewinnt diese Einschätzung noch weiter an Gewicht – auf dann insgesamt 85 Prozent (38 Prozent: „sehr hoch“; 47 Prozent: „hoch“) steigen die Werte an. Die Studie mit dem Titel „AI at the wheel: Accelerating growth and outpacing the competition“ identifiziert vielversprechende Anwendungsfälle entlang der gesamten Customer Journey:




• Smarte Fahrzeugkonfiguration: KI-gestützte, personalisierte Fahrzeugkonfigurationen werden auf Basis von Kundenpräferenzen und vorher ausgewertetem Online-Nutzungsverhalten gezielt möglich.
• Predictive Maintenance und Service: KI-gestützte Analysen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Wartungsbedarfen.
• Lead-Generierung und Angebotserstellung: KI wirkt bereits vor der Entscheidung für den Fahrzeugkauf. Die Vertriebseffizienz steigt, beispielsweise durch präzisere Segmentierung und personalisierte Angebote.

Potenziale und Effekte von KI: Wettbewerbsfähigkeit, neue Geschäftsmodelle und Kundenzufriedenheit
Die befragten Expertinnen und Experten sind sich jedoch nicht nur in den konkret genannten Anwendungsfällen einig, was die positiven Auswirkungen von KI betrifft. Auch die im Zuge jüngerer handels- und energiepolitischer Konflikte unter Druck geratene Automobilbranche kann insgesamt von den anstehenden technologischen Innovationen profitieren.

Befragte sehen in Künstlicher Intelligenz nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern auch den Schlüssel zu neuen Geschäftsmodellen und spürbaren Effekten auf Kundenzufriedenheit und Effizienz.

Herausforderungen auf dem Weg zur KI-Integration
Trotz dieses enormen Potenzials stehen Unternehmen aktuell noch vor erheblichen Hürden. Hierzu gehören hohe Datenschutz- und Regulierungserfordernisse, wie sie beispielsweise in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem AI Act auf europäischer Ebene niedergelegt sind. Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitenden oder Kund:innen sind ebenso Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen KI-Implementierung.

Nötig scheinen zur Überwindung eine gezielte Kommunikation und klare Strategien zur organisatorischen Verankerung von KI in Unternehmensprozessen.

Der Blick in die Zukunft: KI als existenzieller Wettbewerbsfaktor
Längst nicht nur die für die neue Studie befragten Brancheninsider erkennen die Potenziale von KI für Effizienzsteigerungen und neue positive Kundenerlebnisse im Automotive Sales and Aftersales. Christoph Landgrebe kommentiert anlässlich der Veröffentlichung: „Künstliche Intelligenz wird zur entscheidenden Triebkraft für die nächste Stufe der Digitalisierung in der Automobilbranche – insbesondere im Sales und Aftersales. Unternehmen, die das Potenzial von KI strategisch erschließen, verbessern nicht nur ihre Effizienz, sondern schaffen neue Kundenerlebnisseund zusätzliche Umsatzquellen. Unsere Studie zeigt: Der Handlungsdruck ist real, aber die Chancen überwiegen deutlich.“

Über die Studie
Grundlage der Studie ist eine umfassende Umfrage unter 159 Expertinnen und Experten aus der Automobilindustrie und technologisch relevanten Zulieferbranchen. Die Befragung liefert belastbare Einschätzungen zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung von KI, zu relevanten Anwendungsfällen sowie zu den größten Herausforderungen bei der Implementierung.

Die vollständige Studie mit dem Titel „AI at the wheel: Accelerating growth and outpacing the competition“ steht hier zum Download zur Verfügung: BearingPoint_DE_Study_AI_in_Automotive_2025.pdf

Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar. Wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People&Strategy, Customer&Growth, Finance&Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden inüber 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale undökologische Standards erfüllt.

Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Eigenverwaltungsverfahren für NEAPCO Deutschland eröffnet Eigenverwaltend wirtschaftliche Stabilität von ASS Stahlservice sichern
Bereitgestellt von Benutzer: BearingPoint-PR
Datum: 04.09.2025 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195474
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 89 540338029

Kategorie:

Automobilindustrie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.09.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Neue BearingPoint Studie (https://www.bearingpoint.com/de-de/downloadformular/?item=50123&module=) zeigt: Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. ...

Alle Meldungen von BearingPoint GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.