InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026?

ID: 2195220

Schüleraustausch: Der Schulaufenthalt im Ausland: Welche Kosten entstehen und wie man die Höhe der Kosten beeinflussen kann


(IINews) - Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausch, ist eine einzigartige Erfahrung für junge Leute. DerSchüleraustausch ist mit erheblichen Kosten verbunden, die von der Familie der Austauschschülerin bzw. des Schülers zu tragen sind. Damit stellt sich die Frage, wofür die Kosten entstehen und wie man die Höhe der Kosten beeinflussen kann.
Große Spannbreite bei den Kosten für das Auslandsjahr. Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung hat die Kosten aktuell erhoben aus auswertet. Den Schulaufenthalt während der Schulzeit gibt es für Beträge unter 10.000 Euro bis zu 50.000 Euro. Die gute Nachricht: Die Familien haben gute Möglichkeiten „intelligent zu sparen“.
Wofür entstehen Kosten?
Der größte Posten ist regelmäßig der Programmpreis der Austauschorganisation. Dies umfasst die gesamte Leistung der Austauschorganisation, d.h. die Beratung im Vorfeld der Entscheidung, die Vorbereitung der Schüler/innen vor der Abreise, die Reise in das Gastland bis zur Gastfamilie am Zielort, die Unterstützung bei Fragen oder auch Problemen während der Zeit im Ausland sowie die Rückreise.
Die Reisekosten können ein wesentlicher Kostenblock sein. Das hängt vor allem von der Entfernung zum Gastland ab. Während viele Ziele in Europa mit der Bahn erreichbar sind, ist der Schüleraustausch auf anderen Kontinenten oft mit erheblichen Flugkosten verbunden.
Die Kleidung für das Klima im Zielland, die Aktualisierung der IT-Ausrüstung, Genehmigungen (z.B. das Visum) sowie die Gesundheitsvorsorge gehören zu den „kleineren“ Posten, die nicht vergessen werden sollten. Dazu kommen die Versicherungen, insbesondere die Krankenversicherung und die Haftpflichtversicherung.
Für das Budget einzuplanen sind auch die Ausgaben vor Ort. Das umfasst Beschaffungen vor Ort für Kleidung und die Schule genauso wie den „Alltagsbedarf“ bis zu Ausflügen im Gastland, die von den Austauschorganisationen vor Ort angeboten werden. Dazu gehörten auch die „Einführungstage“ im Gastland („orientation“). Für die Ausgaben vor Ort sollte in ausreichendem Umfang „Taschengeld“ geplant werden, ab 250 Euro im Monat aufwärts.




Die Kosten für den Schüleraustausch hängen von fünf Punkten ab. Die Höhe der Kosten des Auslandsjahres hängt vor allem von fünf Faktoren ab: Das Gastland, das Austauschprogramm, die Dauer des Schüleraustausches, die Ausgaben der Schülerinnen und Schüler vor Ort, die Auswahl der Austauschorganisation.
Kostenunterschiede zwischen den Gastländern. Die begehrten englischsprachigen Länder sind tendenziell teurer als die meisten anderen Ziele. Besonders kostenträchtig ist der Schüleraustausch in England, Australien, Kanada und Neuseeland. Während das klassische Auslandsjahr in den USA im USA Classic-Programm aktuell ab 12.000 Euro zu bekommen ist, sollte man für das Schuljahr in den anderen englischsprachigen Traumländern mindestens 10.000 Euro mehr kalkulieren. Deutlich kostengünstiger sind viele Gastländer in Europa und Ziele in Süd- und Mittelamerika.
Die Austauschprogramme. Grundsätzlich sind drei High School-Programme zu unterscheiden: Das Classic-Programm, das Select-Programm und das Internat-Programm. In allen Fällen werden je nach Anbieter Wahlmöglichkeiten angeboten, die mit einer Zusatzgebühr verbunden sind.
Im Classic-Programm besuchen die Schülerinnen bzw. Schüler eine öffentliche Schule und wohnen in einer Gastfamilie. Die Auswahl von Ort, High School und Gastfamilie erfolgt durch die Austauschorganisation im Ausland.
Beim Select-Programm haben die Schülerinnen und Schüler beim Vertragsabschluss Wahlmöglichkeiten, die sich auf die Region, den Ort, die High School, Fächer, Sportangebote und die Auswahl der Gastfamilie beziehen können. Select-Programme werden regelmäßig an privaten High Schools angeboten. Die Preise dafür liegen deutlich höher als im Classic-Programm.
Im Internate-Programm wohnen und leben die Schülerinnen und Schüler in einem Internat, das der High School angeschlossen ist und normalerweise auch auf demselben Campus liegt. Dazu kommt die umfassende Betreuung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der High School, die weit über den Unterricht hinausgeht. Das schließt oft attraktive Sport- und Freizeitangebote sowie Exkursionen im Gastland ein. Das Internate-Programm wird normalerweise an privaten High Schools mit besonders hohem Bildungsanspruch angeboten. Die Kosten liegen über dem Select-Programm.
Die Dauer des Auslandsaufenthaltes . Der klassische Schüleraustausch ist auf ein volles Schuljahr ausgerichtet. Wer eine kürzere Zeit einplant, kann die Kosten reduzieren. Wer nur ein halbes Schuljahr ins Ausland geht, kann beim Programmpreis allerdings nur wenig sparen: Die Kosten für ein Semester liegen bei 80 bis 90% des vollen Schuljahrs.
Deutlich niedriger sind die Programmkosten für einen Kurzzeit-Aufenthalt von drei Monaten oder noch kürzer. Auslandsaufenthalte von drei Monaten sind vor allem in den Ländern gut machbar, in denen das Schuljahr in Terms untergliedert ist. Das betrifft insbesondere England, Irland, Schottland, Australien und Neuseeland. In Relation zur Dauer sind Kurzzeit-Aufenthalte allerdings teurer als das volle Schuljahr.
Die Kosten der Austauschorganisation. Gleiche oderähnliche Angebote werden von den Austauschorganisationen zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Der Vergleich der Anbieter lohnt sich also auch unter dem Gesichtspunkt der Kosten. Wichtig ist, dass beim Kostenvergleich alle Positionen erfasst werden und dass nur Anbieter in den Blick genommen werden, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind.
Die Gestaltungsmöglichkeiten der Familien. Familien können Kosten sparen, indem sie an allen obigen Punkten ansetzen. Generell dient der Schüleraustausch dazu, eine andere Kultur, Land, Leute, Alltag und die Sprache gut kennenzulernen. Wenn dies das einzige Ziel ist, kommt es nicht auf ein besonderes Land,eine spezielle High School oder viele „Extras“ an. Wichtig ist, für sich selbst zu klären, was das Ziel des Auslandsjahres im konkreten Fall sein soll.
Tipps zum Vorgehen. Grundlage ist, die eigenen Ziele zu klären, den Markt zu sichten, im Internet recherchieren, und gute Messen für die Informationen zu nutzen.
Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs).
Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
06.09.2025 in Braunschweig
13.09.2025 in Köln
13.09.2025 in Münster
20.09.2025 in Berlin
20.09.2025 in Wiesbaden
27.09.2025 in Bremen
27.09.2025 in Wuppertal
11.10.2025 in Hamburg
11.10.2025 in Hannover
Alle Termine: www.aufindieweltde/messen


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 03.09.2025 - 14:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195220
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172– 174 17 90

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.09.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.