Bankentest"SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026"

(ots) - Im Gespräch mit Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, vor der offiziellen Ergebnisveröffentlichung im Oktober 2025.
Unter dem Leitgedanken"Digitale Stärke&exzellente Beratungsqualität"hat die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH u.a. die 100 größten Genossenschaftsbanken und die 100 größten Sparkassen (im Bereich Immobilienfinanzierung) getestet.
Redaktion (RD): Herr Fürderer, wann erscheinen die finalen Testergebnisse?
Kai Fürderer (KF): Die gesamte Liste der bewerteten bzw. ausgezeichneten Institute wird im Oktober 2025 auf unserer Website veröffentlicht. Dann können Bauherren und Kaufinteressierte gezielt prüfen, welche Regionalbanken besonders, u.a. durch eine herausragende Beratungsqualität, überzeugen. Bereits jetzt zeigt sich, dass viele Institute die Bedeutung exzellenter Beratung erkennen, doch in puncto Qualität teils deutliche Unterschiede bestehen. Ein kritischer Blick lohnt sich also in jedem Fall.
RD: Was zeichnet Ihren Bankentest in der Immobilienfinanzierung methodisch aus?
KF: Wir führen bundesweit über 200 anonyme Beratungsgespräche mit geschulten, branchenerfahrenen Testkunden durch und dies mit einem klar definierten Kundenprofil. Bewertet wird die gesamte Customer Journey; also von der Terminvereinbarung über das Beratungsgespräch bis hin zu den digitalen Serviceangeboten. Nur Banken mit überdurchschnittlichen Leistungen in allen fünf Kategorien erhalten das"SEHR GUT"-Prädikat.
RD: Die Kategorie"Digital-Check": Wo sehen Sie Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr?
KF: Der digitale Ersteindruck vieler Institute hat sich deutlich verbessert. Bemerkenswert sind moderne Online-Rechner für Finanzierungsszenarien, optimierte Abschlussstrecken, umfangreiche FAQ- und Checklisten-Angebote sowie ausgebaute Kontaktmöglichkeiten wie Live-Chat, Videoberatung und Rückrufservices. Ein professioneller digitaler Erstkontakt etabliert sich als entscheidender Wettbewerbsfaktor.
RD: Die Kategorien"Servicequalität"und"Nachbetreuung": Wo besteht aus Ihrer Sicht noch Nachholbedarf?
KF: Trotz digitaler Fortschritte zeigen sich deutliche Schwächen im Servicebereich. Bei Erstkontakten lagen Wartezeiten häufig über 30 Sekunden, Rückrufe blieben in etwa 15 % der Fälle ganz aus. Nur rund 75 % der Termine starteten pünktlich, und in etwa einem Drittel der Fälle wurde der ursprünglich vereinbarte Kanal (etwa eine Videoberatung) nicht wie geplant genutzt. Viele Banken müssen also noch konsequenter an Verlässlichkeit und Ablaufqualität arbeiten.
Grundsätzlich erreichen alle Banken mindestens gute Bewertungen in der Nachbetreuung; allerdings unterscheiden sich die Institute in ihrer Verbindlichkeit: Während einige klar vereinbarte Folgetermine und Schritte anbieten, verweisen andere nur vage auf zukünftige Kontakte bzw. Folgetermine. Eineverbindliche Nachbetreuung schafft Transparenz und baut langfristig Vertrauen auf, was in der Beratung bzw. in der Kundenreise ein wesentlicher Differenzierungsfaktor sein kann.
RD: Die Kategorie"Kundenorientierung": Was wurde in dieser Kategorie untersucht und wie haben die Banken abgeschnitten?
KF: Die Kategorie Kundenorientierung zeigt, dass exzellente Beratung weit mehr ist als die Präsentation von Zinssätzen und Konditionen. Entscheidend ist eine strukturierte Bedarfsanalyse, die Entwicklung eines passenden Finanzierungskonzepts sowie das Aufzeigen von Optionen wie Sondertilgungen oder variablen Finanzierungsspielräumen.
Viele Institute arbeiten bereits mit klaren Prozessen und beraten auf hohem Niveau. Unterschiede ergeben sich jedoch in der Tiefe: Wird schon im Erstgespräch ein unverbindliches Angebot vorgelegt? Werden mögliche höhere Finanzierungsrahmen transparent angesprochen? Genau diese Details eröffnen Kunden wichtige Entscheidungsoptionen.
Mein Fazit lautet: Wer Kundenorientierung ernst nimmt, betrachtet die individuelle Situation ganzheitlich und denkt Beratung vorausschauend und positioniert sich damit als Qualitätsführer.
RD: Die Kategorie"Beratungsqualität": Welche Maßstäbe legten Sie hier an und welche Unterschiede traten besonders hervor?
KF: Exzellente Baufinanzierungsberatung endet nicht bei der Finanzierung selbst, sondern berücksichtigt auch langfristige Sicherungs- und Vorsorgethemen: von Einkommens- und Todesfallabsicherung bis hin zum Schutz der Immobilie. Genau hier zeigten sich die größten Unterschiede: Während einige Institute mit umfassender Finanzanalyse, Haushaltsrechnung und konkreten Empfehlungenüberzeugten, blendeten andere diese Aspekte vollständig aus.
Meine persönliche Schlussfolgerung lautet deshalb: Hohe Beratungsqualität bedeutet, den Blick zu weiten und die finanzielle Stabilität des Kunden ganzheitlich in den Mittelpunkt zu stellen. Wer diese Themen strukturiert in den Prozess integriert, differenziert sich klar im Wettbewerb und schafft nachhaltige Sicherheit für den Kunden.
RD: Lohnt sich gute Beratung finanziell wirklich?
KF: Ja, besonders dann, wenn Berater aktiv auf staatliche Förderung hinweisen und diese bei Bedarf unterstützen. Auch das Thema Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle. Effiziente Objekte werden nicht nur leichter finanziert, sondern sind häufig auch förderfähig. Banken finanzieren solche Immobilien bevorzugt und eine gute Beratung erkennt diese Potenziale frühzeitig und kann so signifikant zur Kostenreduzierung beitragen.
RD: Was bedeutet individuelle und ganzheitliche Beratung im Kontext einer Baufinanzierung?
KF: Sie muss zwei zentrale Aspekte vereinen. Zum einen eine umfassende Information zu Themen wie Budget- und Eigenkapitalplanung, mögliche Tilgungsmodelle, die Zinsbindung, bestehende Fördermöglichkeiten und zum anderen ein persönliches Verständnis für die Lebens- und Vorsorgesituation des Kunden. Gerade Absicherung gegen langfristige Lebensrisiken sollte integraler Bestandteil der Finanzierung sein. Gute Beratung darf keine Verkaufsaufführung sein, sie muss ehrlich, transparent und individuell angepasst sein.
RD: Und die Betreuung nach dem Vertragsabschluss?
KF: Die Qualität einer Beratung endet nicht mit der Auszahlung. Entscheidend ist der längerfristige persönliche Service. Gibt es auch darüber hinaus einen festen Ansprechpartner? Wie sieht die Begleitung bei Anschlussfinanzierungen oder bei veränderten Lebenslagen aus? Gerade bei langfristigen Finanzierungen ist eine vertrauensvolle und unkomplizierte Betreuung unerlässlich.
RD: Worauf kommt es aus Ihrer Erfahrung insgesamt an?
KF: Eine exzellente Baufinanzierungsberatung vereint fundierte fachliche Leistung mit einem modernen und nutzerfreundlichen Digitalauftritt. Aber auch mit einem verlässlichen und strukturierten Prozessablauf bei der Terminvereinbarung.
RD: Wann und wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?
KF: Die Resultate des Bankentests"SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026"erscheinen im Oktober 2025 auf der Website der Gesellschaft für Qualitätsprüfung.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Landingpage"Baufinanzierung".
Pressekontakt:
Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH
Kai Fürderer
Mitglied der Geschäftsleitung
mobil: 0171/76 09 162
phone: 08152/39 616 97
mail: kai.fuerderer(at)gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de
Büro- bzw. Postadresse: Pilsenseestraße 29, 82211 Herrsching am Ammersee
Original-Content von: Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.09.2025 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2194768
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Herrsching am Ammersee
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bankentest"SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).