Interview:„SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“
Im Gespräch mit Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, vor der offiziellen Ergebnisveröffentlichung im Oktober 2025

(PresseBox) -
Einleitung:
Die Baufinanzierung zählt für Privatkunden zu den wichtigsten Finanzentscheidungen überhaupt – entsprechend hoch sind die Erwartungen an Banken, wenn es um die Beratung, den Service und die digitalen Angebote geht. Mit dem Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ hat die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH erneut bundesweit über 200 Beratungsgespräche durchgeführt und die Leistungen regionaler Institute detailliert bewertet. Im Gespräch erläutert Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung, welche Erkenntnisse in den einzelnen Bewertungskategorien besonders auffallen und welche Entwicklungen sich gegenüber dem Vorjahr abzeichnen.
Bewertungskategorie„Digital-Check“
Frage:
Herr Fürderer, im Rahmen Ihres Bankentests spielt auch der sogenannte Digital-Check eine wichtige Rolle. Welche Entwicklungen konnten Sie in dieser Kategorie im Vergleich zum Vorjahr beobachten?
Antwort (Kai Fürderer):
Die Auswertung aller Gespräche hat gezeigt, dass sich der digitale Ersteindruck vieler Banken im Vergleich zum Vorjahr spürbar verbessert hat. Besonders auffällig ist, dass zahlreiche Institute ihre Online-Präsenz weiterentwickelt haben – etwa durch moderne Berechnungsmöglichkeiten für Finanzierungsszenarien, optimierte Abschlussstrecken sowie sehr umfangreiche FAQ-Bereiche und praxisnahe Checklisten.
Auch die Kontaktmöglichkeiten wurden deutlich ausgebaut: Neben klassischen Formularen stehen heute Live-Chats, Videoberatung oder Rückrufservices zur Verfügung. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass potenzielle Kunden bereits im digitalen Erstkontakt einen professionellen und serviceorientierten Eindruck gewinnen – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Zusammenfassend kann man auch sagen: Der Digital-Check verdeutlicht, dass viele Banken erkannt haben, wie wichtig ein professioneller und nutzerfreundlicher digitaler Erstkontakt für die Wahrnehmung ihrer Beratungsqualität ist. Damit wird die digitale Präsenz zunehmend zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor in der Baufinanzierung.
Bewertungskategorie„Servicequalität“
Frage:
Neben der fachlichen Beratung spielt die Servicequalität eine zentrale Rolle. Welche Ergebnisse hat Ihr Test hier hervorgebracht?
Antwort (Kai Fürderer):
Gerade bei der Servicequalität sehen wir nach wie vor das größte Verbesserungspotenzial. Bewertet wurden Erreichbarkeit, Terminvereinbarung, Pünktlichkeit und Rückrufverhalten. Unsere Ergebnisse zeigen: Die Wartezeiten beim Erstkontakt lagen nicht selten über 30 Sekunden, notwendige Rückrufe blieben in rund 15 % der Fälle ganz aus, und nur etwa drei Viertel der Termine begannen pünktlich. Zudem wurde lediglich in 66 % der Gespräche der vereinbarte Kanal – etwa eine Videoberatung – auch tatsächlich genutzt. Für Kunden sind dies entscheidende (Hygiene-) Faktoren. Eine gute Beratung beginnt mit einem reibungslosen organisatorischen Ablauf. Hier müssen viele Banken noch konsequenter daran arbeiten, Verlässlichkeit und Qualität im Erstkontakt sicherzustellen.
In der Gesamtschau verdeutlichen diese Ergebnisse, dass gerade bei der Servicequalität noch erheblicher Handlungsbedarf besteht. Während viele Institute in den vergangenen Jahren ihre digitale Präsenz und Beratungsinhalte stark ausgebaut haben, bleibt die Verlässlichkeit im organisatorischen Ablauf ein kritischer Faktor. Für Verbraucher bedeutet das: Eine gute Baufinanzierungsberatung zeigt sich nicht allein in den Zahlen und Angeboten, sondern auch in einem reibungslosen, verbindlichen und verlässlichen Serviceprozess.
In der Gesamtschau verdeutlichen diese Ergebnisse, dass gerade bei der Servicequalität noch erheblicher Handlungsbedarf besteht. Während viele Institute in den vergangenen Jahren ihre digitale Präsenz und Beratungsinhalte stark ausgebaut haben, bleibt die Verlässlichkeit im organisatorischen Ablauf ein kritischer Faktor. Für Verbraucher bedeutet das: Eine gute Baufinanzierungsberatung zeigt sich nicht allein in den Zahlen und Angeboten, sondern auch in einem reibungslosen, verbindlichen und verlässlichen Serviceprozess.
Bewertungskategorie„Kundenorientierung“
Frage:
Ein weiteres zentrales Kriterium ist die Kundenorientierung. Was wurde in dieser Kategorie untersucht und wie haben die Banken abgeschnitten?
Antwort (Kai Fürderer):
Die Kundenorientierung ist das Herzstück einer Baufinanzierungsberatung. Im Fokus steht, ob das Finanzierungsvolumen korrekt ermittelt, ein passendes Finanzierungskonzept entwickelt wird und auch Sonderthemen wie Sondertilgungen oder vorzeitige Kreditrückzahlungen angesprochen werden.
Insgesamt bewegten sich die Beratungen auf einem sehr hohen Niveau. Viele Institute arbeiten mit klar strukturierten Prozessen, sodass Inhalte vollständig und nachvollziehbar vermittelt werden. Unterschiede ergaben sich vor allem in Detailfragen: Bekommen Kunden bzw. Interessenten schon im Erstgespräch ein unverbindliches Angebot? Oder wird darauf hingewiesen, dass im individuellen Fall auch ein höheres Finanzierungsvolumen darstellbarwäre? Solche Aspekte sind für Verbraucher nicht trivial, da sie Spielräume eröffnen und Entscheidungsoptionen erweitern. Genauso verhält es sich auch mit dem Thema Sondertilgungen, da diese nicht immer in gleicher Art und Weise bzw. Höhe möglich sind.
In Summe lässt es sich wie folgt zusammenfassen: Die Kategorie Kundenorientierung unterstreicht, dass eine qualitativ hochwertige Beratung weit über das bloße Vorstellen von Konditionen hinausgeht. Sie lebt von einer strukturierten Bedarfsanalyse, einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Situation und dem vorausschauenden Aufzeigen von Möglichkeiten – auch über das unmittelbar Offensichtliche hinaus. Damit haben sich viele Institute in diesem Bereich als echte Qualitätsführer positioniert.
Bewertungskategorie„Beratungsqualität“
Frage:
Die Beratungsqualität ist sicherlich das zentrale Kriterium. Welche Maßstäbe legten Sie hier an und welche Unterschiede traten besonders hervor?
Antwort (Kai Fürderer):
Eine hohe Beratungsqualität zeigt sich in einer ganzheitlichen Bedarfsanalyse. Es geht also nicht nur um die reine Finanzierung, sondern auch um Themen, die für die langfristige Tragfähigkeit entscheidend sind – wie Einkommensabsicherungen (z. B. Krankentagegeld- oder Berufsunfähigkeitsversicherung), Todesfallabsicherung oder die Absicherung der Immobilie.
Gerade hier gab es die größten Unterschiede: Einige Banken überzeugten durch eine umfassende Finanzanalyse inklusive Haushaltsrechnung, Privatbilanz und ersten Lückenberechnungen. Teilweise erhielten Kunden sogar bereits konkrete Angebote und eine Liste der mitzubringenden Unterlagen für den Folgetermin. Andere Institute sprachen diese Themen gar nicht an oder verwiesen auf spätere Gespräche mit Spezialisten.
Für uns ist klar: Beratungsqualität bedeutet, den Blick zu weiten und die langfristige finanzielle Stabilität des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.
In der Gesamtschau lässt sich festhalten: Eine hohe Beratungsqualität zeichnet sich dadurch aus, dass Banken den Blick weiten und neben der reinen Finanzierung auch die langfristigen Sicherungs- und Vorsorgebedarfe des Kunden berücksichtigen. Wer dies strukturiert in den Beratungsprozess integriert, hebt sichklar von Wettbewerbern ab und stellt sicher, dass die Baufinanzierung nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Bestand hat.
Bewertungskategorie„Nachbetreuung“
Frage:
Abschließend: Welche Rolle spielt die Nachbetreuung im Beratungsprozess?
Antwort (Kai Fürderer):
Die Nachbetreuung ist entscheidend für die Nachhaltigkeit im Kundenkontakt. Bewertet wurde, ob vollständige Kontaktdaten erhoben wurden, ob ein Folgetermin verbindlich vereinbart wurde – inklusive Agenda und mitzubringender Unterlagen – und wie der weitere Verbleib am Ende des Erstgesprächs kommuniziert wurde.
Alle Banken erzielten hier mindestens gute Ergebnisse. Unterschiede lagen jedoch in der Verbindlichkeit: Einige Institute vereinbarten sehr klare Folgetermine mit definierten Schritten und teilweise sogar einer Ausweitung in Richtung ganzheitlicher Beratung. Andere beschränkten sich auf eher unverbindliche Verweise auf spätere Kontakte.
Fakt ist: Nachbetreuung schafft Transparenz, sorgt für Kontinuität und ist ein wichtiger Hebel, um Vertrauen langfristig aufzubauen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Die Nachbetreuung ist mehr als nur ein organisatorischer Abschluss. Sie ist ein zentraler Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Beratung, da sie Kontinuität sicherstellt und das Vertrauen in die Bank nachhaltig stärkt. Banken, die hier verbindlich agieren und dieNachbetreuung als integralen Bestandteil ihrer Beratungsphilosophie begreifen, differenzieren sich klar von Wettbewerbern und stellen sicher, dass die Kundenbindung nicht nach dem Erstgespräch endet, sondern systematisch weiter aufgebaut wird.
Fazit:
Der Bankentest„SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ macht deutlich, dass die Qualität der Beratung in Deutschland insgesamt auf einem hohen Niveau liegt – gleichzeitig zeigen die einzelnen Bewertungskategorien klare Unterschiede zwischen den Instituten. Während der digitale Ersteindruck vieler Banken inzwischen professionell wirkt, bestehen vor allem in der Servicequalität und in der konsequenten Umsetzung einer ganzheitlichen Beratung noch erhebliche Potenziale.
Kai Fürderer fasst zusammen: „Eine exzellente Baufinanzierungsberatung vereint fachliche Kompetenz mit Verlässlichkeit, Kundenorientierung und einer ganzheitlichen Perspektive. Nur wer all diese Elemente miteinander verbindet, kann im Wettbewerb nachhaltig bestehen und das Vertrauen der Kundengewinnen.“
HOME:https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Weitere Beiträge rund um die Immobilienfinanzierung:https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/bankentest-baufinanzierung/
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir– die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir–die Gesellschaft für Qualitätsprüfung–sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Datum: 02.09.2025 - 07:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2194652
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Fürderer
Stadt:
Herrsching
Telefon: +49 (8152) 3961697
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Interview:„SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).