InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

elvah-Report zeigt: Wettbewerb an Ladesäulen wächst, mehr Ladevorgänge in Deutschland und Europa

ID: 2194404

(ots) -
- Stabiler Wachstumskurs in Deutschland: Zahl der Ladevorgänge wächst um rund 16 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024
- Wettbewerb verschärft sich: Preisaktionen, flexible Tarife und dynamische Preismodelle als strategische Instrumente - der Markt differenziert sich
- Deutliches internationales Wachstum: besonders Belgien (+45 Prozent) und die Niederlande (+41 Prozent) verzeichnen kräftigen Anstieg der Ladevorgänge

Der heute veröffentlichteelvah-Report I.2025 liefert erneut detaillierte Einblicke in den Markt für öffentliches Laden von Elektrofahrzeugen. Trotz anhaltender Unsicherheiten in der E-Mobilitätspolitik und einer verhaltenen Entwicklung bei den Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge zeigt sich derdeutsche Lademarkt auf Expansionskurs.

Der Markt wächst: rund 689 GWh in knapp 29 Millionen Ladevorgängen

Im ersten Halbjahr 2025 ist sowohl die gesamt geschätzte Energiemenge auf 689 GWh als auch die Zahl der Ladevorgänge auf 29 Millionen Ladevorgänge weiter gestiegen. Das entspricht einer Steigerung von rund 16 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024. Gleichzeitig ist die Zahl der aktiven Ladepunkte in Deutschland im ersten Halbjahr um21 Prozent auf über 211 000 gewachsen. Damit bestätigt sich der Trend der vergangenen Jahre: Das öffentliche Laden etabliert sich zunehmend als tragende Säule der Elektromobilität.

Berlin, Bremen und Hessen setzen mit Wachstumsraten zwischen 19 und 21 Prozent die stärksten Wachstumsimpulse. Hamburg bleibt Spitzenreiter bei den Ladevorgängen pro Kopf, während Nordrhein-Westfalen weiterhin den größten Einzelmarkt stellt. Am wenigsten stark entwickelten sich Thüringen, Sachsen und das Saarland.

Intensiver Wettbewerb und neue Preismodelle

EnBW behauptet im Schnelllade-Segment klar die Marktführerschaft, während Ionity und Aral Pulse mit Abstand folgen. Auffällig ist die Effizienz von Fastned und Ionity, die mit einer guten Auslastung überzeugen und ihre Infrastruktur am besten ausnutzen. Im AC-Bereich prägen kommunale und regionale Versorger das Bild, ergänzt durch wachsende Aggregatoren, also Anbieter, die Ladepunkte verschiedener Betreiber unter einer gemeinsamen Plattform bündeln und vermarkten, ohne zwingend selbst Betreiber zu sein, wie vaylens und Ladeverbund+.





Neben dem reinen Wachstum bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: Zahlreiche Standorte können keine tragfähige Auslastung vorweisen, was den Wettbewerb zwischen den Betreibern weiter verschärft. Preisaktionen, flexible Tarife und erste dynamische Preismodelle sind daher keine Ausnahme mehr, sondern beginnen, sich als strategische Instrumente im Markt zu etablieren. Immer mehrBetreiber experimentieren mit flexiblen Preisgestaltungen. Für die Ladesäulenbetreiber (CPOs) wird es entscheidend, ihre Standorte nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich optimal zu nutzen.

Europa macht beim Laden Tempo

Ein Blicküber die Landesgrenzen zeigt, dass die Dynamik auch international ungebrochen ist. Besonders deutlich fällt der Anstieg der Ladevorgänge im ersten Halbjahr 2025 in Belgien (+45 Prozent) und den Niederlanden (+41 Prozent) aus. Fast alle betrachteten Märkte weisen ein deutliches Wachstum auf, was die europaweite Relevanz einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur unterstreicht.

Experten wie Sebastian Henßler, Herausgeber von Elektroauto-News.net und ausgewiesener Kenner der Elektromobilitätsbranche, sorgen im Report für eine Einordnung der Daten. So verweist Henßler etwa auf spannende Unterschiede in den europäischen Märkten:"Mit fast einem Ladevorgang pro Einwohner liegt Luxemburg weitüber dem Schnitt - eine Folge klarer staatlicher Steuerung und hoher Netzdichte."Auch die Niederlande erreichen denselben Meilenstein. InÖsterreich wiederum, so der Experte, zeige sich eine stark regional organisierte Ladeinfrastruktur.

Eine weitere Einschätzung kommt von Christian Wagener, Managing Director&Partner in der Energiepraxisgruppe der Boston Consulting Group. Er betont das Erfolgsrezept einzelner Anbieter, die es durch starke Partnerschaften mit Einzelhandels- und Parkhausbetreibern, zügiger lokaler Umsetzung mit leistungsstarken EPC-Partnern und einem überzeugenden Kundenerlebnis an die Spitze geschafft haben.

Preise, Standorte, Strategien: Der Wettbewerb zieht an

Die Entwicklungen im Jahr 2025 werden zeigen, ob sich der Wettbewerb weiterhinüber Preis, Standort und Marke definiert. Klar ist: Die Betreiber müssen ihre Strategien zum Beispiel über die Preisgestaltung zunehmend flexibel anpassen, um im dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

Mit dem neuen elvah Market Monitor wird zudem künftig ein ergänzendes Produkt zur Verfügung gestellt, das Marktentwicklungen kontinuierlich und datenbasiert abbildet. Er dient Entscheidungsträgern im E-Mobility-Sektor als verlässliche Quelle für den Status quo des Ladeinfrastrukturausbaus bis auf Landkreisebene. Die Plattform bündelt relevante Lademarktdaten in Deutschland in monatlicher Taktung, bereitet sie grafisch auf und stellt sie zusätzlich für individuelle Analysen zum Download bereit.

"Deröffentliche Lademarkt in Deutschland ist trotz politischer Unsicherheiten mit Dynamik ins Jahr 2025 gestartet. Auffällig ist die zunehmende Vielfalt an Preismodellen, die den Wettbewerb verändern könnten. Entscheidend wird sein, wie Betreiber ihre Strategien flexibel anpassen, um Standorte wirtschaftlich erfolgreich zu machen", sagt Sören Ziems (https://de.linkedin.com/in/sziems), Mitgründer und Managing Director von elvah.

Der vollständige elvah-Report I.2025 steht ab sofort unter diesem Link (https://www.elvah.de/reports/charging-market-report-for-germany-beyond-i-2025) zum Download bereit.

Über elvah

elvah bündelt Expertise und Datenkompetenz für den Lademarkt. Das Unternehmen liefert Echtzeit-Marktdaten und praxisrelevante Analysen, die fundierte, datenbasierte Entscheidungen in der Branche ermöglichen. Der elvah Hub schafft einen zentralen Überblick über Marktentwicklungen und übersetzt Daten in strategische Handlungsempfehlungen. So erhalten Marktakteure die Grundlage, Ladeinfrastrukturen systematisch zu analysieren, Entwicklungen einzuordnen und Optimierungspotenziale direkt umzusetzen.

Pressekontakt:

PIABO Communications
Britta Holzmann
+49 152 59723521
elvah(at)piabo.net


Original-Content von: elvah,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZVO-Positionspapier zu Energie- und Stromsteuer Autoankauf-Export.com: Wohnmobile&Autos verkaufen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2025 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2194404
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Essen



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"elvah-Report zeigt: Wettbewerb an Ladesäulen wächst, mehr Ladevorgänge in Deutschland und Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

elvah (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von elvah



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.