InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Homeoffice stagniert - Branchen bleiben gespalten / Versicherungen top, Gesundheitswesen flop: Jobware-Analyse zeigt deutliche Unterschiede und einen leicht rückläufigen Gesamttrend

ID: 2193807

(ots) - Homeoffice ist längst kein Corona-Phänomen mehr - aber auch kein Selbstläufer. Eine aktuelle Analyse des Stellenmarkts Jobware zeigt: Während Versicherungen (77,3 %), IT (71,0 %) und Medien (67,0 %) Homeoffice als festen Bestandteil von Jobangeboten etabliert haben, sind es im Gesundheitswesen (13,0 %),im Handwerk (13,8 %) oder in der Gastronomie (15,6 %) kaum relevante Anteile. Der Kontrast könnte größer kaum sein.

Gesamttrend: Homeoffice-Anteil geht zurück

Parallel dazu zeigt der Blick auf die Gesamtdaten aller bei Jobware geschalteten Stellenanzeigen: Seit März 2024 nimmt der Anteil ausgeschriebener Jobs mit Homeoffice-Option leicht ab - von rund 47 % auf zuletzt etwa 41 %. Das entspricht einem Rückgang von sechs Prozentpunkten. Ein klares Signal: Arbeitgeber:innen justieren ihre Remote-Strategien und prüfen, wie dauerhaft Homeoffice in den Unternehmensalltag integriert bleibt.

Branchen im Kontrast: Digital top, Präsenz flop

Die Diskrepanz zwischen Branchen verdeutlicht: Homeoffice ist dort Standard, wo Arbeitüberwiegend digital abläuft - Versicherungen, IT oder Medien. Wo Patientenkontakt, Maschinenarbeit oder Schichtbetrieb dominieren, bleiben die Möglichkeiten gering. Überraschend zurückhaltend zeigen sich allerdings Banken und Finanzdienstleister (48,3 %) sowie der Öffentliche Dienst (49,2 %) - beides Bereiche, die durchaus mehr Remote-Potenzial hätten.

Arbeitgebende unter Druck: klare Strategie gefordert

"Wir sehen zwei Entwicklungen gleichzeitig: Einerseits eine breite Erwartungshaltung bei Bewerbenden - Homeoffice ist längst ein Hygienefaktor. Andererseits fahren manche Arbeitgebende ihr Angebot leicht zurück", erklärt Dr. Wolfgang Achilles, Geschäftsführer der Jobbörse Jobware."Für Unternehmen ist das oft ein Spagat: Zwischen betrieblichen Anforderungen wie Präsenzmeetings oder Leistungsfragen und den Wünschen der Beschäftigten nach mehr Flexibilität. Jede Organisation muss diesen Balanceakt für sich lösen - entscheidend ist, dass daraus eine klare Strategie entsteht."





Wissenschaft bestätigt Nachfrage nach Remote-Arbeit

Die Ergebnisse decken sich mit einer Untersuchung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim). Demnach plant fast jedes dritte Unternehmen, die Homeoffice-Möglichkeiten in den kommenden zwei Jahren auszuweiten, nur jedes zehnte will das Angebot reduzieren.

Homeoffice bleibt ein Wettbewerbsfaktor

Ob Expansion oder Rückzug - Homeoffice bleibt ein strategisches Signal im Wettbewerb um Talente. Unternehmen, die es konsequent anbieten, profitieren von höherer Zufriedenheit, besserem Recruiting und stärkerer Bindung. Wo es nicht möglich ist, gewinnen alternative Modelle wie die Vier-Tage-Woche oder Jobrotation an Bedeutung.

Über die Analyse

Die Jobware-Auswertung basiert auf mehreren tausend Stellenanzeigen, die im zweiten Quartal 2025 geschaltet wurden. Grundlage ist die Option"Homeoffice", die ausschreibende Unternehmen bei der Schaltung setzen können. Zusätzlich wurden interne Daten zum Gesamttrend seit März 2024 ausgewertet.

Über Jobware

Jobware ist seitüber 25 Jahren eine der führenden Online-Jobbörsen in Deutschland und steht für passgenaue Stellenanzeigen und hochwertige Bewerber:innenkontakte. Mit individuellen Lösungen für Unternehmen jeder Größe sowie einem starken Partnernetzwerk bietet Jobware Recruiting-Erfolge mitQualität. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die Zufriedenheit von Kund:innen und Bewerbenden gleichermaßen. Weitere Informationen unter: www.jobware.de

Pressekontakt:

Jobware GmbH
Christian Flesch
E-Mail: presse(at)jobware.de
Tel: 05251 5401-130
www.jobware.de


Original-Content von: Jobware GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193807
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Paderborn



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Homeoffice stagniert - Branchen bleiben gespalten / Versicherungen top, Gesundheitswesen flop: Jobware-Analyse zeigt deutliche Unterschiede und einen leicht rückläufigen Gesamttrend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Jobware GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Homeoffice stagniert–Branchen bleiben gespalten ...

Homeoffice ist längst kein Corona-Phänomen mehr – aber auch kein Selbstläufer. Eine aktuelle Analyse des Stellenmarkts Jobware zeigt: Während Versicherungen (77,3 %), IT (71,0 %) und Medien (67,0 %) Homeoffice als festen Bestandteil von Jobange ...

Jobware setzt neue Maßstäbe ...

Zweifache Auszeichnung für Jobware: Die Online-Jobbörse überzeugt sowohl beim Wettbewerb TOP SERVICE Deutschland als auch beim Jobboersencheck von Profilo und beweist damit erneut ihre Spitzenposition. Bereits zum dritten Mal belegt Jobware den er ...

Alle Meldungen von Jobware GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.