Southern Cross Gold erweitert Golden Dyke-Mineralisierung mit mehreren hochgradigen Abschnitten nach Westen und in die Tiefe
Ergebnisse umfassen 0,5 m mit 164,3 g/t AuEq (96,8 g/t Au, 28,2 % Sb)

(PresseBox) - Southern Cross Gold Consolidated Ltd („SXGC“, „SX2“ oder das „Unternehmen“) (- https://www.commodity-tv.com/play/southern-cross-gold-200000m-drill-program-to-significantly-increase-the-resource-target/ -) (TSX:SXGC) (ASX:SX2) (OTCQX:SXGCF) (Frankfurt:MV3.F) gibt die Ergebnisse von vier Diamantbohrlöchernim Prospektionsgebiet Golden Dyke des zu 100 % unternehmenseigenen Gold-Antimon-Projekts Sunday Creek in Victoria bekannt (Abbildungen 1 bis 5).
Vier wichtige Punkte
1. Golden Dyke vergrößert sich – Durch Bohrungen wurde das Goldsystem auf eine Tiefe von 560 m erweitert (eine der tiefsten Bohrungen bisher) und zwei völlig neue Goldadern 50 m westlich des bekannten Gebiets entdeckt, was zeigt, dass die Lagerstätte in alle Richtungen weiter wächst.
2. Sehr hochgradige Goldfundstellen – Mehrere Bohrlöcher lieferten außergewöhnliche Goldgehalte, darunter 164,3 g/t Gold auf 0,5 m, was bestätigt, dass Golden Dyke extrem reichhaltige Goldzonen enthält.
3. Infill-Bohrungen belegen Kontinuität – Bohrloch SDDSC171 füllte erfolgreich eine 100 m bis 110 m breite Lücke zwischen früheren Bohrlöchern und bestätigte, dass sich das Gold in diesem Gebiet konsistent fortsetzt, was die Zuversicht stärkt, dass die Mineralisierung zusammenhängend und nicht fleckig ist.
4. Rekord-Antimonvorkommen steigert den Wert erheblich – Die Bohrungen lieferten das dritthöchste jemals in diesem Projekt gemessene Antimonvorkommen (48,9 % Sb) und bestätigten Sunday Creek als wertvolle Doppel-Rohstofflagerstätte mit Gold und Antimon, einem wichtigen Metall mit hoher Nachfrage, was das wirtschaftliche Potenzial des Projekts insgesamt stärkt.
Michael Hudson, President und CEO, erklärt: „Das Golden Dyke-System wächst weiterhin in alle Richtungen. Unsere jüngsten Bohrungen haben die Mineralisierung sowohl seitlich als auch in der Tiefe erweitert und neue hochgradige Zonen aufgedeckt. SDDSC168W1 hat die westliche Seite von Golden Dyke vertikal auf 560 m unter der Oberfläche erweitert. Dies ist eine unserer tiefsten Ost-West-Bohrungen und liefert spektakuläre Abschnitte mit 164,3 g/t AuEq über 0,5 m und 170,2 g/t AuEq über 0,2 m. SDDSC175 erweiterte das System erfolgreich um 50 m in westlicher Richtung in Richtung Christina und durchteufte neun Aderensätze, darunter zwei bisher unbekannte Strukturen außerhalb unseres aktuellen Explorationsziels, wobei die Mineralisierung in einer Tiefe von nur 50 m unter der Oberfläche beeindruckende Mächtigkeiten von 11,6 m mit 3,4 g/t AuEq aufwies.
„Ebenso wichtig ist, dass unsere strategischen Infill-Bohrungen enormes Vertrauen in die Kontinuität und den Gehalt des Systems schaffen. SDDSC171 füllte eine Lücke von etwa 100 m bis 110 m vertikalem
Abstand zwischen den vorherigen Bohrlöchern und bestätigte erneut die Kontinuität des Gehalts über den gesamten Golden Dyke. Dies wurde durch Abschnitte mit 0,9 m mit 68,1 g/t AuEq, 4,2 m mit 4,5 g/t AuEq und 2,8 m mit 13,7 g/t AuEq belegt, während gleichzeitig eine hochgradige Mineralisierung in einem zuvor nicht modellierten Adersystem entdeckt wurde.
„Die Kombination aus kontinuierlichen Erschließungserfolgen, hochgradigen Abschnitten, breiteren mineralisierten Zonen und der durch Infill-Bohrungen bestätigten Kontinuität bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass das Gold-Antimon-System Sunday Creek ein erhebliches Wachstumspotenzial birgt, während wir den bekannten mineralisierten Korridor weiter systematisch erkunden und erweitern.“
FÜR DIEJENIGEN, DIE DETAILS MÖGEN
Wichtigste Erkenntnisse
Vier Diamantbohrlöcher im Prospektionsgebiet Golden Dyke haben das System auf eine Tiefe von 560 m erweitert, mit hohen Goldgehalten von bis zu 168,0 g/t und Antimon von bis zu 48,9 %. Neue Adergruppen wurden 50 m westlich der bekannten Mineralisierung entdeckt, und eine flache Mineralisierung wurde in einer Tiefe von 50 m mit Mächtigkeiten von bis zu 11,6 m mit 3,4 g/t AuEq bestätigt. Mit den Infill-Bohrungen konnte eine 110 m lange Lücke zwischen den Bohrlöchern erfolgreich überbrückt werden, wodurch die Kontinuität der Gehalte mit Abschnitten von 0,9 m mit 68,1 g/t AuEq bestätigtwurde.
Eine weitere Bohranlage wurde zum Standort gebracht, sodass nun insgesamt neun Bohranlagen in Sunday Creek im Einsatz sind.
Zu den Highlights der Bohrlöcher zählen:
SDDSC168W1:
• Einer der tiefsten Ost-West-Bohrlöcher bei Golden Dyke durchteufte erfolgreich fünf Adersätze in Golden Dyke und verlängerte die westliche Seite von Golden Dyke vertikal auf 560 m unter der Oberfläche. Zu den Highlights zählen:
o 0,2 m mit 170,2 g/t AuEq (168,0 g/t Au, 0,9 % Sb) ab 723,4 m
o 0,5 m mit 164,3 g/t AuEq (96,8 g/t Au, 28,2 % Sb) ab 776,4 m, was das dritthöchste Antimon-Ergebnis ist, das im Rahmen des Projekts erzielt wurde
SDDSC171:
• Eine ost-westlich verlaufende Infill-Bohrung durchteufte sechs bekannte Adersätze sowie einen neuen Adersatz. Die Bohrung füllte eine Lücke von etwa 100 m bis 110 m vertikalem Abstand zwischen den vorherigen Bohrlöchern und bestätigte erneut die Kontinuität der Gehalte imgesamten Golden Dyke.
o 0,2 m mit 119,8 g/t AuEq (117,0 g/t Au, 1,2 % Sb) aus 457,6 m
o 0,9 m mit 68,1 g/t AuEq (68,1 g/t Au, 0,0 % Sb) ab 166,1 m
o 0,2 m mit 56,6 g/t AuEq (36,2 g/t Au, 8,5 % Sb) ab 427,5 m
SDDSC175:
• Ein west-östlich ausgerichtetes Bohrloch, das das Golden Dyke-System um 50 m nach Westen in noch nicht erkundete Gebiete verlängerte. Das Bohrloch durchteufte neun Aderensätze, darunter zwei bisher unbekannte, und durchschnitt eine Mineralisierung in einer Tiefe von etwa 50 m unter der Oberfläche, was das Potenzial für eine flache Lagerstätte belegt. Das Bohrloch stützt die potenzielle Erweiterung in Richtung Christina. Zu den Highlights zählen:
o 11,6 m mit 3,4 g/t AuEq (1,8 g/t Au, 0,7 % Sb) ab 329,6 m
Bohrlochdiskussion
SDDSC168 und SDDSC168W1
SDDSC168W1 durchteufte erfolgreich fünf Adersätze im Golden Dyke und ergab eine außergewöhnlich hochgradige Gold- und Antimonmineralisierung. Zu den bedeutenden Einzelergebnissen zählen 168 g/t Au und 0,9 % Sb über 0,2 m in 723,4 m sowie 68,2 g/t Au und 48,9 % Sb über 0,3 m in 776,4 m, wobei die Antimonwerte das dritthöchste bisher im Projekt erzielte Einzelergebnis für Antimon darstellen. SDD168W1 ist eine der tiefsten Bohrlöcher, die bei Golden Dyke gemeldet wurden, wobei sich die Westseite von Golden Dyke vertikal 560 m unter der Oberfläche erstreckt. Diese bedeutenden Gehalte sowie die texturale Erkennung von zwei hochgradigen Adergruppen (GD70 und GD90) unterstreichen das Potenzial von Golden Dyke, während weitere Bohrungen fortgesetzt werden, um die hochgradige Mineralisierung weiter zu erforschen und auszubauen.
Zu den wichtigsten Highlights zählen:
• 1,9 m mit 16,5 g/t AuEq (16,3 g/t Au, 0,1 % Sb) ab 723,4 m, darunter:
o 0,2 m mit 170,2 g/t AuEq (168,0 g/t Au, 0,9 % Sb) ab 723,4 m
• 0,4 m mit 27,3 g/t AuEq (27,3 g/t Au, 0,0 % Sb) ab 760,0 m
• 0,5 m mit 164,3 g/t AuEq (96,8 g/t Au, 28,2 % Sb) ab 776,4 m
SDDSC168 wurde in Ost-West-Richtung gebohrt, um das untere Golden Dyke-System zu durchschneiden. Die Bohrung wurde jedoch aufgrund einer Abweichung und des vorzeitigen Verlassens der Mineralisierung aufgegeben und als Keilbohrung (SDDSC168W1, siehe oben) erneut gebohrt, um das Golden Dyke-System anzusteuern. Der Randbereich der RS01-Ader wurde in der Bohrung durchschnitten. Zu den Highlights zählen:
• 2,4 m mit 2,9 g/t AuEq (1,4 g/t Au, 0,6 % Sb) ab 458,6 m
• 1,7 m mit 8,6 g/t AuEq (1,3 g/t Au, 3,1 % Sb) ab 471,8 m, einschließlich:
o 1,3 m mit 11,6 g/t AuEq (1,8 g/t Au, 4,1 % Sb) ab 472,2 m
SDDSC171
SDDQ171 wurde als Infill-Bohrung mit dem Ziel des Golden Dyke-Systems durchgeführt. Die ost-westlich ausgerichtete Bohrung durchschnitten sechs bekannte Adersätze innerhalb des Golden Dyke-Systems und durchteuften einen hochgradigen, zuvor nicht modellierten Adersatz in 130 m vertikaler Tiefe unter der Oberfläche (166 m Bohrloch). SDDSC171 wurde positioniert, um eineLücke von etwa 100 m bis 110 m vertikalem Abstand zwischen den vorherigen Bohrlöchern SDDSC130 und SDDSC132 zu füllen, und bestätigte erfolgreich die Kontinuität der hochgradigen Mineralisierung innerhalb des Golden Dyke-Systems.
Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
• 0,9 m mit 68,1 g/t AuEq (68,1 g/t Au, 0,0 % Sb) ab 166,1 m
• 0,4 m mit 47,1 g/t AuEq (7,9 g/t Au, 16,4 % Sb) ab 171,6 m
• 0,2 m mit 56,6 g/t AuEq (36,2 g/t Au, 8,5 % Sb) ab 427,5 m
• 2,8 m mit 13,7 g/t AuEq (9,8 g/t Au, 1,6 % Sb) ab 457,1 m, darunter:
o 0,2 m mit 119,8 g/t AuEq (117,0 g/t Au, 1,2 % Sb) ab 457,6 m
• 0,8 m mit 16,6 g/t AuEq (5,1 g/t Au, 4,8 % Sb) ab 459,1 m
• 4,2 m mit 4,5 g/t AuEq (2,8 g/t Au, 0,7 % Sb) ab 502,8 m
• 1,4 m mit 8,9 g/t AuEq (5,1 g/t Au, 1,6 % Sb) ab 503,8 m
SDDSC175
SDD175, das in west-östlicher Richtung gebohrt wurde, hat das Golden Dyke-System um 50 m westlich der bekannten Adersätze erweitert, wobei die Mineralisierung etwa 50 m vertikal unter der Oberfläche durchschnitten wurde, was das Potenzial für eine Mineralisierung aus sehr geringen Tiefen unterstreicht. DieBohrung durchteufte neun Aderensätze, darunter zwei bisher unbekannte Aderensätze außerhalb des aktuellen Explorationszielgebiets. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial für eine weitere Ausdehnung des Golden Dyke-Systems in Richtung Westen bis nach Christina und unterstützt die Strategie des Unternehmens, systematisch nach Erweiterungen des bekannten mineralisierten Korridors zu suchen.
Zu den wichtigsten Highlights zählen:
• 6,0 m mit 1,4 g/t AuEq (1,4 g/t Au, 0,0 % Sb) ab 163,0 m
• 1,7 m mit 6,6 g/t AuEq (5,8 g/t Au, 0,3 % Sb) ab 203,4 m, darunter:
o 0,6 m mit 18,0 g/t AuEq (17,3 g/t Au, 0,3 % Sb) ab 204,6 m
• 3,4 m mit 3,5 g/t AuEq (3,2 g/t Au, 0,1 % Sb) ab 262,6 m, darunter:
o 1,0 m mit 8,8 g/t AuEq (8,4 g/t Au, 0,2 % Sb) ab 264,0 m
• 1,7 m mit 8,6 g/t AuEq (5,7 g/t Au, 1,2 % Sb) ab 312,1 m, darunter:
o 1,4 m mit 9,8 g/t AuEq (6,5 g/t Au, 1,4 % Sb) ab 312,1 m
• 0,8 m mit 13,4 g/t AuEq (11,4 g/t Au, 0,8 % Sb) ab 318,9 m
• 11,6 m mit 3,4 g/t AuEq (1,8 g/t Au, 0,7 % Sb) ab 329,6 m, darunter:
o 1,8 m mit 4,5 g/t AuEq (2,5 g/t Au, 0,8 % Sb) ab 330,6 m
o 0,6 m mit 12,6 g/t AuEq (3,8 g/t Au, 3,7 % Sb) ab 334,4 m
o 2,0 m mit 4,7 g/t AuEq (2,7 g/t Au, 0,8 % Sb) ab 339,2 m
Ausstehende Ergebnisse und Aktualisierung des Programms
Eine weitere Bohranlage wurde zum Standort gebracht, sodass nun insgesamt neun Bohranlagen in Sunday Creek im Einsatz sind. Acht Bohranlagen führen Infill- und Erweiterungsbohrungen über eine Streichlänge von 1,6 km durch, während eine Bohranlage regionale Explorationsziele anvisiert. Derzeit werden insgesamt 37 Bohrlöcher aufgearbeitet und analysiert. Neun weitere Bohrlöcher werden aktiv gebohrt.
Über Sunday Creek
Das epizonale Goldprojekt Sunday Creek liegt 60 km nördlich von Melbourne auf einer Fläche von 16.900 Hektar („Ha“) mit genehmigten Explorationskonzessionen. SXGC ist auch Eigentümer des 1.054,51 Ha großen Grundstücks, das den wichtigsten Teil des Hauptbohrgebiets des Sunday Creek-Projekts bildet.
Seit Ende 2020 wurden von Sunday Creek insgesamt 187 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 88.812,55 m gemeldet. Fünf Bohrlöcher mit einer Länge von 929 m wurden zu geotechnischen Zwecken gebohrt. Weitere 14 Bohrlöcher mit einer Länge von 2.990,95 m in Sunday Creek wurden aufgrund von Abweichungen oder Bohrlochbedingungen aufgegeben. Außerhalb des Hauptbohrgebiets Sunday Creek wurden regional 14 Bohrlöcher über 2.383 m gemeldet. Von Ende der 1960er Jahre bis 2008 wurden insgesamt 64 historische Bohrlöcher über 5.599 m abgeschlossen. Das Projekt umfasst nun insgesamt sechsundsechzig (66) Bohrlöcher mit>100 g/t AuEq x m und fünfundsiebzig (75) Bohrlöcher mit>50 bis 100 g/t AuEq x m unter Anwendung eines unteren Cutoff-Gehaltes von 2 m (at) 1 g/t AuEq.
Unser systematisches Bohrprogramm zielt strategisch auf diese bedeutenden hochgradigen Aderformationen ab. Diese wurden zunächst über eine Streichlänge von 1.500 m vom Christina- bis zum Apollo-Prospekt definiert, von denen etwa 620 m intensiver bebohrt wurden (Rising Sun bis Apollo). Bislang wurden mindestens 77 „Sprossen” definiert, die durch hochgradige Abschnitte (20 g/t bis>7.330 g/t Au) zusammen mit niedriggradigen Rändern definiert sind. Die laufenden Step-out-Bohrungen zielen darauf ab, die potenzielle Ausdehnung dieses mineralisierten Systems aufzudecken (Abbildungen 1 bis 3).
Geologisch befindet sich das Projekt innerhalb der Melbourne Structural Zone im Lachlan Fold Belt. Das regionale Muttergestein der Sunday Creek-Mineralisierung ist eine interbedded Turbiditsequenz aus Siltsteinen und geringfügigen Sandsteinen, die zu einer subgrünschistigen Fazies metamorphisiert und zu einer Reihe von offenen, nordwestlich verlaufenden Falten gefaltet sind.
Weitere Informationen
Weitere Erläuterungen und Analysen zum Sunday Creek-Projekt finden Sie in den interaktiven Vrify 3D-Animationen, Präsentationen und Videos auf der Website von SXGC. Diese Daten sowie ein Interview mit Michael Hudson, President und CEO, zu diesen Ergebnissen können unter www.southerncrossgold.com eingesehen werden.
Bei der Mittelwertbildung wurde kein oberer Goldgehalt-Cutoff angewendet, und die Intervalle werden als Bohrlochdicke angegeben. Bei zukünftigen Mineralressourcen-Studien wird jedoch die Notwendigkeit eines Cutoff-Gehalts für die Analyse bewertet werden. Das Unternehmen weist darauf hin, dass aufgrund der Rundung der Analyseergebnisse auf eine signifikante Ziffer geringfügige Abweichungen bei den berechneten zusammengesetzten Gehalten auftreten können.
Die Abbildungen 1 bis 5 zeigen die Lage des Projekts, einen Plan, Längsschnitte und die Analyse der hier gemeldeten Bohrergebnisse, während die Tabellen 1 bis 3 die Bohrlochkopf- und Untersuchungsdaten enthalten. Die tatsächliche Mächtigkeit der gemeldeten mineralisierten Abschnitte beträgt etwa 45 % bis 70 % der beprobten Mächtigkeit für andere gemeldete Bohrlöcher. Niedrigere Gehalte wurden bei einem Cutoff-Gehalt von 1,0 g/t AuEq über eine maximale Mächtigkeit von 2 m und höhere Gehalte bei einem Cutoff-Gehalt von 5,0 g/t AuEq über eine maximale Mächtigkeit von 1 m abgegrenzt.
Kritische epizonale Gold-Antimon-Lagerstätten
Sunday Creek ist eine epizonale Gold-Antimon-Lagerstätte, die im späten Devon (wie Fosterville, Costerfield und Redcastle) entstanden ist, 60 Millionen Jahre später als die mesozonalen Goldsysteme in Victoria (z. B. Ballarat und Bendigo). Epizonale Lagerstätten sind eine Form von orogenen Goldlagerstätten, die nach ihrer Entstehungstiefe klassifiziert werden: epizonal (<6 km), mesozonal (6–12 km) und hypozonal (>12 km).
Epizonale Lagerstätten in Victoria weisen häufig einen hohen Gehalt an dem kritischen Metall Antimon auf, und Sunday Creek bildet da keine Ausnahme. Laut einer Studie der Europäischen Union aus dem Jahr 2023 hat China einen Anteil von 56 Prozent an den weltweiten Antimonvorkommen. Antimon steht auf der Liste der kritischen Mineralien vieler Länder, darunter Australien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan und die Europäische Union. Australien liegt bei der Antimonproduktion an siebter Stelle, obwohl die gesamte Produktion aus einer einzigen Mine in Costerfield in Victoria stammt, die in der Nähe aller SXG-Projekte liegt. Antimon wird mit Blei und Zinn legiert, wodurch sich die Eigenschaften von Lötmitteln, Munition, Lagern und Batterien verbessern. Antimon ist ein wichtiger Zusatzstoff für halogenhaltige Flammschutzmittel. Eine ausreichende Versorgung mit Antimon istfür die weltweite Energiewende und für die Hightech-Industrie von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Halbleiter- und Verteidigungsindustrie, wo es ein wichtiger Zusatzstoff für Zündkapseln in Munition ist.
Antimon macht etwa 21 % bis 24 % des vor Ort förderbaren Werts von Sunday Creek bei einem AuEq-Verhältnis von 2,39 aus.
I
m August 2024 kündigte die chinesische Regierung an, ab dem 15. September 2024 Exportbeschränkungen für Antimon und Antimonprodukte zu verhängen. Dies setzt die westlichen Verteidigungslieferketten unter Druck, wirkt sich negativ auf die Versorgung mit dem Metall aus und treibt die Preise in die Höhe, da China den Weltmarkt für dieses Metall dominiert. Dies ist positiv für SXGC, da wir wahrscheinlich eines der wenigen großen und hochwertigen Antimonprojekte in der westlichen Welt sind, das die westliche Nachfrage auch in Zukunft decken kann.
Antimon von der Verordnungüber gegenseitige Zölle ausgenommen
Southern Cross Gold Consolidated weist darauf hin, dass Antimonerze und -konzentrate (HTSUS-Code 26171000) von der US-Verordnung über gegenseitige Zölle vom 2. April 2025 ausgenommen sind. Die Befreiung gilt für Antiminerze und -konzentrate sowie für unbearbeitetes Antimon, Antimonpulver, Antimonabfälle und -schrott sowie Antimonwaren (HTSUS-Codes 81101000, 81102000 und 81109000).
Über Southern Cross Gold Consolidated Ltd. (TSX:SXGC) (ASX:SX2) (OTCQX:SXGCF)
Southern Cross Gold Consolidated Ltd. kontrolliert das Gold-Antimon-Projekt Sunday Creek, das 60 km nördlich von Melbourne (Australien) liegt. Sunday Creek hat sich zu einer der bedeutendsten Gold- und Antimonfunde der westlichen Welt entwickelt, mit außergewöhnlichen Bohrergebnissen, darunter 66 Abschnitte mit mehr als 100 g/t AuEq x m aus nur 88 km Bohrungen. Die Mineralisierung folgt einer „Golden Ladder”-Struktur über eine Streichlänge von 12 km, deren Kontinuität von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 1.100 m bestätigt wurde.
Der strategische Wert von Sunday Creek wird durch sein duales Metallprofil erhöht, wobei Antimon neben Gold etwa 20 % des In-situ-Wertes ausmacht. Dies hat nach den Exportbeschränkungen Chinas für Antimon, einem wichtigen Metall für Verteidigungs- und Halbleiteranwendungen, an Bedeutung gewonnen. Durch die Aufnahme von Southern Cross in das US-amerikanische Defense Industrial Base Consortium (DIBC) und die damit verbundenen Gesetzesänderungen in Australien positioniert sich das Unternehmen als potenzieller wichtiger westlicher Antimonlieferant. Wichtig ist, dass Sunday Creek in erster Linie auf der Grundlage der Goldwirtschaft entwickelt werden kann, wodurch die mit Antimon verbundenen Risiken reduziert werden und gleichzeitig das strategische Versorgungspotenzial erhalten bleibt.
Die technischen Fundamentaldaten stärken das Investitionsargument zusätzlich, da vorläufige metallurgische Arbeiten eine nicht feuerfeste Mineralisierung zeigen, die für die konventionelle Verarbeitung geeignet ist, sowie Goldausbeuten von 92-96 % durch Schwerkraft und Flotation.
Mit einer starken Cash-Position,über 1.000 Hektar strategischem Grundbesitz und einem umfangreichen 60 km-Bohrprogramm, das bis zum dritten Quartal 2025 geplant ist, ist SXGC gut positioniert, um diese weltweit bedeutende Gold-Antimon-Entdeckung in einer erstklassigen Jurisdiktion voranzutreiben.
Diese Mitteilung wurde vom Vorstand von Southern Cross Gold Consolidated Ltd. zur Veröffentlichung freigegeben.
NI 43-101 Technischer Hintergrund und qualifizierte Person
Michael Hudson, President und CEO sowie Managing Director von SXGC und Fellow des Australasian Institute of Mining and Metallurgy, sowie Kenneth Bush, Exploration Manager von SXGC und RPGeo (10315) des Australian Institute of Geoscientists, sind die gemäß NI 43-101 qualifizierten Personen. Sie haben den technischen Inhalt dieser Pressemitteilung erstellt, geprüft, verifiziert und genehmigt.
Die Analyseproben werden an die Einrichtung von On Site Laboratory Services („On Site“) in Bendigo transportiert, die sowohl nach ISO 9001 als auch nach NATA-Qualitätssystemen arbeitet. Die Proben wurden für die Goldanalyse mittels Feuerprobe (PE01S-Methode; 25 g Charge) vorbereitet und anschließend mit einem Flammen-AAS-Gerät auf ihren Goldgehalt in der Lösung gemessen. Proben für die Multielementanalyse (BM011 und bei Bedarf Überbereichsmethoden) werden mittels Königswasseraufschluss und ICP-MS-Analyse untersucht. Das QA/QC-Programm von Southern Cross Gold umfasst die systematische Einfügung von zertifizierten Standards mit bekanntem Gold- und Antimongehalt, Leerproben innerhalb der interpretierten mineralisierten Gesteinsproben und Viertelkern-Duplikate. Darüber hinaus fügt On Site Leerproben und Standards in den Analyseprozess ein.
SXGC ist der Ansicht, dass sowohl Gold als auch Antimon, die in die Goldäquivalentberechnung („AuEq“) einfließen, angesichts der aktuellen geochemischen Erkenntnisse, der historischen Produktionsstatistiken und geologisch analoger Bergbaubetriebe ein angemessenes Potenzial für die Gewinnung und den Verkauf in Sunday Creek haben. In der Vergangenheit wurde das Erz aus Sunday Creek vor Ort aufbereitet oder zur Verarbeitung während des Ersten Weltkriegs in die 54 km nordwestlich des Projekts gelegene Costerfield-Mine transportiert. Der Costerfield-Minenkorridor, der sich heute im Besitz von Mandalay Resources Ltd befindet, enthält zwei Millionen Unzen Goldäquivalent (Mandalay Q3 2021 Ergebnisse) und war 2020 die sechsthöchste Untertage-Mine weltweit und einer der fünf größten Antimonproduzenten weltweit.
SXGC hält es für angemessen, in seiner Pressemitteilung zu den Mineralreserven und -ressourcen zum Jahresende 2024 vom 20. Februar 2025 dieselben Goldäquivalentvariablen wie Mandalay Resources Ltd zu verwenden. Die von Mandalay Resources verwendete Goldäquivalenzformel wurde anhand der Produktionskosten von Costerfield für 2024 berechnet, wobei ein Goldpreis von 2.500 US-Dollar pro Unze, ein Antimonpreis von 19.000 US-Dollar pro Tonne und eine Gesamtmetallausbeute für 2024 von 91 % für Gold und 92 % für Antimon zugrunde gelegt wurden. Sie lautet wie folgt:
???? = ?? (? /? ) + 2,39×?? (%)
Basierend auf den neuestesten Berechnungen für Costerfield und angesichts der ähnlichen geologischen Merkmale und der historischen Aufbereitung der Sunday Creek-Mineralisierung in Costerfield hält SXGC eine???? = ?? (? /? ) + 2,39 ×?? (%) für angemessen, um die ersten Explorationsziele für die Gold-Antimon-Mineralisierung inSunday Creek festzulegen.
Erklärung einer kompetenten Person gemäß JORC
Die Informationen in dieser Mitteilung, die sich auf neue Explorationsergebnisse in diesem Bericht beziehen, basieren auf Informationen, die von Herrn Kenneth Bush und Herrn Michael Hudson zusammengestellt wurden. Herr Bush ist Mitglied des Australian Institute of Geoscientists, registrierter professioneller Geologe und Mitglied desAustralasian Institute of Mining and Metallurgy, und Herr Hudson ist Fellow des Australasian Institute of Mining and Metallurgy. Herr Bush und Herr Hudson verfügen jeweils über ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte sowie die durchgeführten Aktivitäten, um als kompetente Personen im Sinne der australasiatischen Richtlinie für die Berichterstattung über Explorationsergebnisse, Mineralressourcen und Erzreserven des Joint Ore Reserves Committee (JORC) in der Fassung von 2012 zu gelten. Herr Bush ist Explorationsmanager und Herr Hudson ist Präsident, CEO und Geschäftsführer von Southern Cross Gold Consolidated Ltd. Beide stimmen der Aufnahme der auf ihren Informationen basierenden Angaben in den vorliegenden Bericht in der vorliegenden Form und im vorliegenden Kontext zu.
Bestimmte Informationen in dieser Mitteilung, die sich auf frühere Explorationsergebnisse beziehen, stammen aus dem unabhängigen geologischen Bericht vom 11. Dezember 2024, der mit Zustimmung der kompetenten Person, Herrn Steven Tambanis, veröffentlicht wurde. Der Bericht ist im Prospekt des Unternehmens vom 11. Dezember 2024 enthalten und unter www.asx.com.au unter dem Code „SX2” verfügbar. Das Unternehmen bestätigt, dass es keine neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die die in der ursprünglichen Marktmitteilung enthaltenen Informationen zu den Explorationsergebnissen wesentlich beeinflussen. Das Unternehmen bestätigt, dass die Form und der Kontext der Feststellungen der kompetenten Personen in Bezug auf den Bericht gegenüber der ursprünglichen Marktmitteilung nicht wesentlich geändert wurden.
Das Unternehmen bestätigt, dass ihm keine neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die die im ursprünglichen Dokument/in der ursprünglichen Mitteilung enthaltenen Informationen wesentlich beeinflussen, und das Unternehmen bestätigt, dass die Form und der Kontext, in denen die Ergebnisse der kompetentenPerson dargestellt werden, gegenüber der ursprünglichen Marktmitteilung nicht wesentlich geändert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mariana Bermudez– Corporate Secretary – Kanada
mbermudez(at)chasemgt.com oder +1 604 685 9316
Geschäftsstelle: 1305 – 1090 West Georgia Street Vancouver, BC, V6E 3V7, Kanada
Nicholas Mead– Unternehmensentwicklung
info(at)southerncrossgold.com oder +61 415 153 122
Justin Mouchacca, Unternehmenssekretär – Australien
jm(at)southerncrossgold.com.au oder +61 3 8630 3321
Niederlassung: Level 21, 459 Collins Street, Melbourne, VIC, 3000, Australien
In Europa
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger&Marc Ollinger
info(at)resource-capital.ch
www.resource-capital.ch
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und Annahmen und können daher von den tatsächlichen Ergebnissen und zukünftigen Ereignissen erheblich abweichen. Sie werden daher darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Alle Aussagen, die keine aktuellen oder historischen Tatsachen darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten Wörter oder Ausdrücke wie „vorgeschlagen“, „wird“, „vorbehaltlich“, „in naher Zukunft“, „im Falle“, „würde“, „erwarten“, „bereit“ und andere ähnliche Wörter oder Ausdrücke. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten oder implizierten aktuellen Erwartungen abweichen, gehören allgemeine geschäftliche, wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, politische und soziale Unsicherheiten, die Lage der Kapitalmärkte, unvorhergesehene Ereignisse, Entwicklungen oder Faktoren, die dazu führen, dass die Erwartungen, Annahmen und anderen Faktoren letztlich unzutreffend oder irrelevant sind, sowie andere Risiken, die in den bei den kanadischen oder australischen Wertpapieraufsichtsbehörden (unter dem Code SX2) eingereichten Unterlagen des Unternehmens beschrieben sind. Weitere Informationen zu diesen und anderen Risiken finden Sie in den Unterlagen, die das Unternehmen bei den Wertpapieraufsichtsbehörden in Kanada oder Australien (unter dem Code SX2) eingereicht hat und die für das Unternehmen in Kanada unter www.sedarplus.ca oder in Australien unter www.asx.com.au (unter dem Code SX2) verfügbar sind. Die Dokumente sind auch unter www.southerncrossgold.com verfügbar. Das Unternehmenlehnt jede Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung dieser zukunftsgerichteten Aussagen ab, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.08.2025 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193311
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jochen Staiger
Stadt:
Vancouver, Kanada / Melbourne, Australien
Telefon: +41 (71) 3548501
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Southern Cross Gold erweitert Golden Dyke-Mineralisierung mit mehreren hochgradigen Abschnitten nach Westen und in die Tiefe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Swiss Resource Capital AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).