Der Return on Investment (ROI) der Systemintegration in der Pharmalogistik
Wie Sie versteckte Kosten eliminieren und die Rentabilität durch gezielte Prozessdigitalisierung steigern.

(PresseBox) - Fragmentierte IT-Systeme verursachen versteckte Kosten, die Ihre Rentabilität direkt schmälern: manuelle Fehler, Prozessredundanzen und Compliance-Risiken. Ein strategisches Integrationsprojekt liefert einen starken ROI durch die Senkung der Betriebskosten (OPEX), die Optimierung der Lagerbestände und den Schutz vor kostspieligen Strafen. So wird eine notwendige Funktion zum messbaren Wettbewerbsvorteil.
Die Kosten der Untätigkeit: Eine Analyse
Kennen Sie die tatsächlichen jährlichen Kosten, die durch manuelle Fehler in Ihrem Lager entstehen? Über den reinen Warenwert hinaus summieren sich verlorene Arbeitsstunden, Lieferverzögerungen und Compliance-Risiken zu einem erheblichen Betrag. Ineffizienz hat eine konkrete Ziffer in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung, und sie ist oft höher als angenommen. Im Hochdruckumfeld der Pharmalogistik, geprägt von strengen Vorgaben wie GDP und FMD, sind diese Kosten keine Nebensächlichkeit, sondern eine strategische Belastung.
Eine IT-Landschaft, in der Warenwirtschafts- (ERP), Lagerverwaltungs- (WMS) und Transportmanagementsysteme (TMS) als isolierte Silos arbeiten, ist eine Quelle ständiger, unkalkulierter Ausgaben. Die fehlende Datendurchgängigkeit führt direkt zu:
Kosten für Fehlerkorrekturen: Jeder manuelle Übertragungsfehler erfordert Zeit und Ressourcen für die Identifizierung und Behebung, was die Kosten pro Auftrag erhöht.
Hohe Personalkosten: Doppelte Dateneingaben und manuelle Abgleiche binden wertvolle Arbeitszeit, die direkt in die operativen Kosten (OPEX) einfließt.
Finanzielle Compliance-Risiken: Eine lückenhafte digitale Chargenverfolgung ist nicht nur ein Prozessmangel, sondern ein potenzielles Risiko für empfindliche Strafen und Reputationsschäden.
Der Business Case für eine strategische Investition
Anstatt auf teure und starre Individualprogrammierungen im ERP-Kern zu setzen, bietet die COSYS Ident einen wirtschaftlich intelligenteren Ansatz. Die Lösung kombiniert ein flexibles Backend, dieCOSYS Intralogistik Plattform, mit prozessspezifischenmobilen Softwaremodulen.
Dieses zentrale COSYS Backend agiert als flexible Middleware und intelligente Datendrehscheibe, die heterogene Systeme kosteneffizient verbindet. Der Vorteil liegt im optimierten Total Cost of Ownership (TCO): Zukünftige Anpassungen im ERP beeinträchtigen nicht mehr die gesamte Prozesskette, was teure Nachbesserungen vermeidet und die Architektur langfristig wirtschaftlich hält. Auftragsdaten aus dem ERP werden nahtlos in mobile Anweisungen umgewandelt und Prozessdaten in Echtzeit zurückgemeldet– eine Investition in dauerhafte Datenqualität.
Wo die Digitalisierung ihren ROI erwirtschaftet
Die eigentliche Rendite entsteht durch die gezielte Digitalisierung der Kernprozesse mit denmobilen Softwaremodulender COSYS Intralogistik Plattform auf mobilen Geräten (MDE). Jeder Schritt wird zu einem messbaren Effizienzgewinn:
Wareneingang und Einlagerung: Das Scannen der Ware gleicht Lieferdaten automatisch mit der ERP-Bestellung ab. Dies eliminiert nicht nur Fehler bei der Erfassung von Charge und MHD, sondern reduziert den manuellen Arbeitsaufwand pro Lieferung signifikant.
Kommissionierung: Mitarbeiter werden wegeoptimiert geführt, was die Anzahl der Picks pro Stunde direkt erhöht. Scan-Bestätigungen senken die Fehlerquote auf nahezu null und reduzieren die hohen Kosten für Retouren und Nachlieferungen drastisch.
Interner Warentransport (IBT) und Verladung: Die lückenlose Dokumentation jedes Umlagerungsvorgangs und der Vorbereitung für Click and Collect sichert nicht nur die Rückverfolgbarkeit, sondern steigert auch die Servicequalität und Kundenbindung – ein direkter Beitrag zur Umsatzsicherung.
Eine Investition in Ihre finanzielle Stabilität
Die erfolgreiche WMS ERP Integration in der Pharmaindustrie ist weniger eine technische Aufgabe als vielmehr eine fundierte kaufmännische Entscheidung. Ein Ansatz, der auf einer flexiblen Middleware-Architektur basiert, minimiert Risiken und schafft eine Datengrundlage, die es Ihnen ermöglicht, Kosten zu senken und die Prozessqualität zu steigern. Die Frage ist nicht, ob Sie sich eine Integration leisten können, sondern ob Sie es sich leisten können, es nicht zu tun.
Lassen Sie uns Ihren Business Case gemeinsam erstellen. Fordern Sie eineunverbindliche Beratungan, um zu erfahren, wie die flexible Integrationslösung von COSYS Ihre Betriebskosten in Wachstum verwandelt. Um einen ersten Einblick in die Effizienz der mobilen Softwarelösungen zu erhalten, können Sie zudem die COSYS Demo App kostenlos imGoogle Play StoreoderApple AppStore herunterladen.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 26.08.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193207
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:
Brandenburg
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Return on Investment (ROI) der Systemintegration in der Pharmalogistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).