InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Panik auf Knopfdruck: So schützen Sie sich vor Scareware

ID: 2193074

Wie Scareware Millionen Nutzer in die Falle lockt


(IINews) - Ein ganz normaler Abend - bis zur Schockmeldung



Es ist ein gewöhnlicher Dienstagabend, kurz vor Mitternacht. Anna K., 46, sitzt noch schnell am Laptop, um die Zugtickets für den nächsten Tag zu buchen. Die Bahn-Website lädt langsam, der Cursor dreht sich. Anna klickt ungeduldig auf"Aktualisieren".



Dann der Schock: Ein lauter Signalton zerreißt die Stille, der Bildschirm färbt sich blutrot. In großen blinkenden Lettern steht dort:



"Achtung! Ihr Computer ist mit 42 gefährlichen Viren infiziert! Datenverlust in 180 Sekunden!"



Anna stockt der Atem. Der Herzschlag beschleunigt. Ein Countdown läuft gnadenlos herunter. Am unteren Bildschirmrand erscheint ein Button:"Jetzt scannen und reparieren". Alles wirkt täuschend echt - das Logo erinnert an Windows, das Layout an ihr Antivirenprogramm.



49,90 Euro soll die Rettung kosten. Schon greift Anna nach der Kreditkarte. In letzter Sekunde wird sie von ihrem Sohn gestoppt:"Mama, nicht klicken! Das ist Betrug!"



Ein Albtraum, den jedes Jahr Hunderttausende erleben.



Scareware: Ein Geschäft mit der Angst



Was Anna passierte, hat einen Namen: Scareware. Das Kunstwort kombiniert scare ("erschrecken") mit software. Während Shareware früher kostenlose Testversionen nützlicher Programme anbot, verfolgt Scareware das Gegenteil: Verunsichern, erschrecken, Geld erpressen.



"Die Täter arbeiten nicht mit technischer Raffinesse, sondern mit Psychologie", erklärt IT-Sicherheitsexperte Dr. Martin Schulze."Es geht nicht um den Rechner, es geht um den Menschen davor."



So läuft die Masche ab



Die Drehbücher der Betrüger folgen fast immer demselben Muster:



Alarm aus dem Nichts

Beim Surfen oder Arbeiten erscheint plötzlich eine Warnung: angebliche Viren, defekte Akkus, beschädigte Dateien.







Druck und Dramatik

Countdowns starten, laute Warntöne ertönen, manchmal spricht sogar eine synthetische Stimme. Das Ziel: Panik.



Die vermeintliche Rettung

Ein Button bietet sofortige Hilfe an - doch er führt entweder zu kostenpflichtiger Fake-Software oder direkt zu Schadprogrammen.



Die beliebtesten Varianten



Gefälschte Virenscanner: Zeigen angebliche Funde an, obwohl nichts geprüft wurde.



Support-Hotline-Betrug: Pop-ups fordern, eine Telefonnummer anzurufen. Am anderen Endeübernehmen Betrüger den PC per Fernwartung.



"Systemoptimierer": Versprechen, Registry-Fehler zu beheben - gegen Geld.



Mobile Panikmache: Auf Smartphones warnen Meldungen vor"kaputten Akkus"oder"Infektionen"- und locken in Abo-Fallen.



Warum wir so leicht darauf hereinfallen



Scareware nutzt zwei Urinstinkte des Menschen: Angst und Handlungsdrang in Gefahrensituationen.



"Wenn jemandem suggeriert wird, er verliere gleich all seine Daten, setzt das eine Schockstarre ein - und gleichzeitig die Tendenz, sofort zu handeln", erklärt Psychologin Prof. Claudia Hennig."Diese emotionale Zwickmühle ist die ideale Angriffsfläche."



Dazu kommt: Die Betrüger inszenieren ihre Fallen täuschend echt. Sie imitieren Logos bekannter Unternehmen, verwenden seriös klingende Sprache und vertraute Farbschemata. Selbst erfahrene Nutzer stutzen kurz.



Der Schaden ist enorm



Die Masche ist kein Randphänomen. Laut einer Studie der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) wurden allein 2024 europaweit mehr als 4,7 Millionen Nutzer Opfer von Scareware-Angriffen. Der geschätzte Schaden: mehrere hundert Millionen Euro.



Und die Täter sitzen nicht im"Darknet-Keller", wie man vielleicht glaubt, sondern organisieren sich professionell. Ganze Callcenter, oft in Osteuropa oder Südostasien, arbeiten in Schichten, um Opfer rund um die Uhr hereinzulegen.



Schutz ist möglich - wenn man kühlen Kopf bewahrt



Die wichtigste Regel: Nicht in Panik verfallen. Wer die Tricks kennt, erkennt sie schneller. Experten empfehlen:



Nur offizielle Quellen nutzen - Software immer von Herstellerseiten oder App-Stores laden.



Pop-ups ignorieren - verdächtige Fenster sofort schließen, niemals auf Buttons klicken.



Updates einspielen - ein aktuelles System ist weniger verwundbar.



Warnungen studieren - wer echte Systemmeldungen kennt, durchschaut Fälschungen leichter.



Am Ende geht es um uns, nicht um Technik



Scareware ist kein Virus im klassischen Sinn. Es ist eine perfide Form des Social Engineering - ein psychologischer Angriff. Sie zielt nicht auf den Computer, sondern auf den Menschen davor.



Anna K. konnte durch Zufall im letzten Moment bewahrt werden. Doch Millionen andere klicken - und zahlen.



Die gute Nachricht: Wer die Mechanismen kennt, lässt sich nicht in Panik versetzen. Stattdessen hilft eine einfache Reaktion: tief durchatmen, das Fenster schließen - und den Betrügern die kalte Schulter zeigen.

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregistry.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award"als Best International Domain Registration Firm - Germany". Beim"Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016" wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim"Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016" im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING& SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura(at)domainregistry.de
http://www.domainregistry.de


ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura(at)web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com



PresseKontakt / Agentur:

Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
secura(at)domainregistry.de
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DVC - IT-Expertise mit Verantwortung SEPPmail Deutschland GmbH in der
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.08.2025 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193074
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans-Peter Oswald
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 2571213

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Panik auf Knopfdruck: So schützen Sie sich vor Scareware"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Secura GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von der Talk-Show zur Talk-Domain ...

Firma Schneider lud schon seit Jahren einmal im Quartal zu einer Diskussionsveranstaltung in den Konferenzsaal derörtlichen Zeitung.Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um aktuelle Themen zu besprechen. Lange Zeit blieb ...

Scareware: Angst als Geschäftsmodell ...

Es ist ein gewöhnlicher Dienstagabend, kurz vor Mitternacht. Anna K., 46, sitzt noch schnell am Laptop, um die Zugtickets für den nächsten Tag zu buchen.Die Website des Bahnunternehmens lädt langsam, sie klickt ungeduldig auf „Aktualisieren“. ...

Alle Meldungen von Secura GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.