Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2026–was man zu den High Schools im Ausland wissen muss
Schüleraustausch 2026: Die High Schools unterscheiden sich in vielen Punkten von den Schulen in Deutschland–9 Punkte sind wichtig

(IINews) - Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung ist die Frage, was High Schools bieten, an welche High School es gehen soll und welche Wahlmöglichkeiten hierzu bestehen.
1 Die Bedeutung der High School für das Auslandsjahr ist groß
Die Schülerinnen und Schüler gehen während ihres Schüleraustausches im Ausland in eine weiterführende Schule vor Ort. Im angloamerikanischen Bereich werden diese Schulen als „High Schools“ bezeichnet. Daher wird der Schüleraustausch oft auch mit dem „High School-Jahr“gleichgesetzt. Die Erfahrungen zeigen, dass die Schule im Auslandsjahr, zusammen mit der Gastfamilie oder dem Internat und Freunden, den Verlauf und Erfolg des Schüleraustausches stark beeinflussen.
2 Die High School im Ausland ist anders als die deutsche Schule
Generell sind die High Schools im Ausland in vielen Punkten anders als die Schule zuhause. Legendär ist der „High School Spirit“ an den High Schools in den USA – eine motivierende Erfahrung, die deutsche Schülerinnen und Schüler von ihrer deutschen Schule kaum kennen.
Nicht nur in den USA erleben die Schülerinnen und Schüler, dass die High School im Ausland in vielen Punkten anders ist als zuhause. Das reicht von der Fächerauswahl bis zum Zusammenleben von Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Familien und ihrer Identifikation mit „ihrer“ Schule. Gemeinsamkeit im Ausland ist, dass die High Schools normalerweise Gesamtschulen und Ganztagsschulen sind.
Die Unterschiede zwischen den Gastländern und ihren Schulsystemen führen dazu, dass es eine große Vielfalt an High Schools gibt. Das muss man wissen, um bei der Planung für das Auslandsjahr dir „richtige Entscheidung“ zu treffen.
3 Die Fächer an High Schools für den Schüleraustausch
Das Angebot an Schulen im Ausland, an denen ein Schüleraustausch möglich ist, ist sehr groß. Das betrifft das Fächerangebot genauso wie die Ausrichtung an Werten, etwa bei kirchlichen Trägern, die Sportmöglichkeiten. Bei den Schulfächern kann man im Ausland Themen als Schulfach kennenlernen, die in Deutschland in der Schule garnicht vorkommen, ob im künstlerischen Bereich, in der IT oder zu Wirtschaftsthemen.
4 Die Sprachen an den High Schools für den Schüleraustausch
Bei den Sprachenangeboten sind neben den„normalen“ High Schools mit dem Unterricht in der Landessprache auch Schulen zu finden, die bilingualen Unterricht anbieten, oft die Landessprache und Englisch oder Französisch. Dazu kommen internationale Schulen, an denen Englisch die Unterrichtssprache ist.
5 Die Ausstattung der High Schools im Ausland
Dazu kommt die Vielfalt in Bezug auf die Ausstattung mit Gebäuden, Material und Lehrkräften. Vor allem im angloamerikanischen Bereich sind viele High Schools sehr weit bei der Nutzung digitaler Techniken für den Unterricht.
6 Im Schüleraustausch an eine reine Jungen- oder Mädchenschule?
Die Vielfalt der Angebote an High Schools wird dadurch erhöht, dass es High Schools gibt, die reine Jungen- bzw. Mädchenschulen sind. Insbesondere in Neuseeland ist dieses Modell verbreitet und bei Austauschschüler/innen hoch im Kurs.
7 Kurzzeitaufenthalte an High Schools
Als Kurzzeitaufenthalte werden Austauschprogramme bezeichnet, die wenige Wochen bis zwei oder drei Monate dauern. Kurzzeitaufenthalte können im Rahmen der normalen Gliederung des Schuljahres an öffentlichen und privaten High Schools stattfinden, wenn es sich um einen 3 monatigen Aufenthalt handelt und das Schuljahr in dem betreffenden Land in Trimester untergliedert ist, etwa in England, Irland, Australien und Neuseeland.
In anderen Ländern sind Kurzzeitaufenthalte außerhalb der normalen Schuljahresgliederung machbar, vor allem an privaten High Schools. Zu den Kurzzeitprogrammen an High Schools in den USA.
8 Die Unterschiede zwischenöffentlichen und privaten High Schools
Ähnlich wie in Deutschland gibt es im Ausland sowohl staatliche als auch private Schulen. Die privat getragenen High Schools sind normalerweise kleiner, individueller und besser ausgestattet mit Material und Lehrpersonal.
Für den Schüleraustausch ist wichtig, dass High Schools in verschiedenen Austauschprogrammen angeboten werden: Die öffentlichen High Schools normalerweise im Rahmen der „Classic Programme“, die privaten High Schools im Rahmen von „Select Programmen“ und die Boarding Schools in den Internate-Programmen.
Die Schulgebühren sind an privaten High School regelmäßig deutlich höher als an öffentlichen High Schools. Im USA Classic Programm übernimmt der amerikanische Staat die Schulgebühren sogar vollständig, wenn der Schüleraustausch im Rahmen des J1-Visums stattfindet.
9 Zum Vorgehen bei der Auswahl der High School
Grundlage ist hier, die eigenen Ziele zu klären, den Markt zu sichten, im Internet recherchieren, Erfahrungsberichte auswerten und gute Messen für die Informationen zu nutzen. Zusammen mit dem Zielland wirkt sich das Austauschprogramm auf das Angebot der High Schools aus.
Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
30.08.2025 in Hannover
06.09.2025 in Braunschweig
13.09.2025 in Köln
13.09.2025 in Münster
20.09.2025 in Berlin
20.09.2025 in Wiesbaden
27.09.2025 in Bremen
27.09.2025 in Wuppertal
11.10.2025 in Hamburg
Alle Termine: www.aufindieweltde/messen
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.
Datum: 25.08.2025 - 07:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192880
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172â 174 17 90
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2026–was man zu den High Schools im Ausland wissen muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).