Fruchtbare Böden, fruchtbare Geschichten–die Wetterau im Buch
Zwischen Taunus und Vogelsberg liegt die Wetterau, eine derältesten Kulturlandschaften Hessens. Schon die Römer erkannten den Wert dieser fruchtbaren Böden, und bis heute prägt die Landwirtschaft das Bild der Region. Burgen und Schlösser, mittelalterliche Städte, Streuobstwiesen und sanfte Hügel zeichnen ein Panorama, das reich an Geschichte und Geschichten ist.

(IINews) - Die Anthologiereihe„Heimat erleben – Geschichten erzählen“ lädt Autorinnen und Autoren dazu ein, die Wetterau literarisch zu entdecken. Gesucht werden Texte, die die Region aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten – als historische Erzählung, Naturbeschreibung, humorvolle Anekdote, persönliche Erinnerung oder poetische Momentaufnahme. Um die Aufnahme in die Anthologiereihe hatte übrigens ein heimischer Autor beim Verlag gebeten.
Alle literarischen Formen sind willkommen: Kurzgeschichten, Gedichte, Märchen, Sagen, Essays, Porträts, Reiseberichte, Satiren, Briefe, Dialoge, Monologe oder Kurzkrimis. Mundartbeiträge aus der hessischen Sprachtradition sind ausdrücklich erwünscht. Entscheidend ist ein klarer Bezug zur Region – sei es zu einem Ort, einem Ereignis oder einer typischen Lebensweise.
Der Bezug kann sich auf bekannte Sehenswürdigkeiten richten – die Münzenburg („Wetterauer Tintenfass“), die historische Altstadt von Büdingen, den Glauberg mit dem Keltenfürsten, das Schloss in Bad Nauheim oder die Limesanlagen – oder auf persönliche Orte, die eine eigene Geschichte tragen. Auch Themen wie Landwirtschaft im Wandel, römisches Erbe, ländliche Bräuche, Feste oder der Einfluss der Nähe zu Frankfurt bieten sich an.
Zusätzlich können Fotos oder Illustrationen eingereicht werden, um den Textbeitrag visuell zu ergänzen. Die Wetterau ist eine Region, die Geschichte, Natur und Kultur auf engem Raum vereint. Mit dieser Ausschreibung soll ihre Vielfalt in einer literarischen Sammlung festgehalten werden –authentisch, kreativ und vielstimmig.
Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Papierfresserchens MTM-Verlag steht seit vielen Jahren für kreative Buchprojekte, spannende Anthologien und die Förderung von Autorinnen und Autoren jeden Alters, die ihre Geschichten und Gedanken einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchten.
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Geschäftsführer Martina und Thorsten Meier
Mühlstraße 10
D- 88085 Langenargen
Tel.: 07543/9081356
Fax: 07543/6024999
E-Mail: info(at)papierfresserchen.de
Internet: www.papierfresserchen.eu
Datum: 23.08.2025 - 05:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192806
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Meier
Stadt:
Langenargen
Telefon: 0179 2071404
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fruchtbare Böden, fruchtbare Geschichten–die Wetterau im Buch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Papierfresserchens MTM-Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).