#Qualzucht verhindern: ZZF informiertüber Qualzüchtung und fordert rechtssichere Kriterienliste

(ots) - Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) klärt unter www.qualzucht-verhindern.de über sogenannte Qualzüchtung auf und fordert Studien sowie rechtssichere Listen zu Qualzuchtmerkmalen.
Manche Menschen selektieren in der Zucht Heimtiere nach Merkmalen, die besonders oder außergewöhnlich aussehen oder gerade in Mode sind. Eine bei der Zucht geplante oder auch versehentlich entstandene extreme Ausbildung oder Übertypisierung bestimmter Merkmale kann jedoch zu tierschutzrelevanten Problemen führen."Dann spricht man von Qualzucht, Defektzucht oder Extremzucht", erklärt Dr. Stefan Hetz, Diplom-Biologe und wissenschaftlicher Fachreferent für Heimtiere beim Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF).
Wie eine Züchtung verhindert werden kann, die zu Schmerzen, Leiden oder Schäden bei Heimtieren oder ihren Nachkommen führt, erklärt der ZZF auf seiner neuen deutsch- und englischsprachigen Kampagnenseite qualzucht-verhindern.de. In Videos erläutert Dr. Hetz, auf welche Zuchtmerkmale Züchterund Tierfreunde achten sollten.
Beispiele für Zuchtmerkmale, die Tiere in ihrem Wohlbefinden stark einschränken können, sind große, rundliche Köpfe und kurze Kiefer- und Nasenknochen, die bei Hunden vermehrt zu Atemnot, Schluckbeschwerden und Schlafproblemen führen. Katzen mit Faltohren haben einen Gen-Defekt, der mit schweren Knorpel- und Knochenschäden im ganzen Körper einhergeht.
Fische ohne Rückenflossen oder mit extrem umgebildeten Schwanzflossen bewegen sich nicht mehr artgemäß. Bestimmte Farbmorphen von Reptilien zeigen ein stark erhöhtes Risiko für Krebs oder weisen neurologische Schäden auf.
Der Verband der Heimtierbranche ZZF sieht bei der Verhinderung von Qualzüchtungen aber auch die Politik in der Pflicht:"Es gibt zwar rechtliche Vorgaben zur Qualzucht im Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren, im Deutschen Tierschutzgesetz und im 1999 veröffentlichten Gutachten zu §11b Tierschutzgesetz.
Aber die Definition von Qualzuchtmerkmalen einzelner Rassen und Arten ist zu unkonkret und führt daher immer wieder zu Abgrenzungsproblemen", sagt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich."Wir brauchen eine bundeseinheitliche auf wissenschaftlichen Grundlagen erstellte Kriterienliste, die es Tierärzten, Behörden, Züchtenden und Tierhaltenden ermöglicht, Qualzuchtmerkmale anhand ihrer Ausprägung objektiv einzuschätzen", mahnt Holthenrich.
Was können Tierhalter tun?
- In dem Gutachten zum Tierschutzgesetz sind bereits heute einige Qualzuchtformen beschrieben. Wenn eine Rasse oder eine Morphe nachweislich eine schlechte genetische Basis hat, sollten Tierfreunde die Zucht dieser Tiere nicht unterstützen
- Achtung bei prominenten Persönlichkeiten: Tierfreunde sollten nicht Trends folgen und Tiere mit Extremzuchtmerkmalen halten, nur weil Promis sich mit ihnen präsentieren
- Seriöse Züchter legen Gesundheitsnachweise und Zuchtziele offen
- Tierhaltende können bei der Aufklärung über Extremzuchten helfen und die Videos des ZZF teilen
Bei der Zucht sollte die Gesundheit der Tiere an erster Stelle stehen:"Die Vielfalt an Heimtieren ist faszinierend. Tierfreunde können auch ohne extreme Zuchtauslese spannende Heimtiere entdecken", ist sich Norbert Holthenrich sicher.
Weitere Informationenüber Qualzuchten:
In deutscher Sprache: www.qualzucht-verhindern.de
In englischer Sprache: www.prevent-extreme-breeds.com
Pressefoto: https://www.zzf.de/presse/pressemeldungen
Pressekontakt:
ZZF, Antje Schreiber
Tel. 0611 447553-14
presse(at)zzf.de
www.zzf.de
Original-Content von: Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF),übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2025 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192506
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"#Qualzucht verhindern: ZZF informiertüber Qualzüchtung und fordert rechtssichere Kriterienliste"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).