InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Daten statt Bauchgefühl: KPIs&BI im Behälterkreislauf

ID: 2192272

Operativ stark, analytisch smart: COSYS Behältermanagement Software mit Business Intelligence macht den Behälterkreislauf datengetrieben.


(PresseBox) - Wer Behälter, KLTs, Paletten oder Kabeltrommeln im Umlauf hat, kennt das Gefühl: Eigentlich müssten genug Behälter da sein – nur sind sie gerade nicht am richtigen Ort, kommen zu spät zurück oder verschwinden ganz. „Bauchgefühl“ reicht hier nicht mehr. Es kostet Zeit, Nerven und vor allem Geld. Der Schritt hin zu messbaren Kennzahlen (KPIs) und klaren Dashboards macht den Unterschied: Entscheidungen werden nachvollziehbar, Maßnahmen überprüfbar und der Kreislauf stabil.

Warum weg vom Bauchgefühl?

Im Tagesgeschäft prasseln viele kleine Unschärfen zusammen: Übergaben ohne Scan, unklare Verantwortlichkeiten, verzögerte Rückgaben. Daraus entstehen lange Umlaufzeiten, schwankende Bestände und Schwund. Datengetrieben bedeutet im Behälterkontext: Jeder relevante Vorgang wird erfasst, die wichtigsten Kennzahlen sind sichtbar, Alarme melden Abweichungen – und alle Beteiligten sprechen über die gleichen, aktuellen Zahlen. So wird aus „Ich glaube…“ ein „Wir sehen… und handeln so…“.

Der Behälterkreislauf – einfach erklärt

Der Kreislauf selbst ist simpel: Ausgabe ? Nutzung ? Rücklauf ? ggf. Aufbereitung ? Wiedereinsatz. Kritisch sind die Übergabepunkte zwischen eigenen Standorten, Dienstleistern, Kunden und Rückführern. Genau dort gehen Behälter „verloren“, bleiben zu lange liegen oder werden beschädigt. Wer diese Stationen transparent macht,gewinnt Kontrolle: Wo stauen sich Behälter? Welche Kunden geben spät zurück? Welche Routen erzeugen die meisten Schäden? Erst wenn diese Fragen klar beantwortbar sind, lohnt es sich, Maßnahmen zu planen.

KPIs imÜberblick – und wieCOSYS Business Intelligencesie zum Steuerrad macht

Welche Kennzahlen zählen wirklich? In der Praxis haben sich einige KPIs bewährt:

Bestandsgenauigkeit: Wie stark weichen der„gebuchte“ vom „tatsächlichen“ Bestand ab? Hohe Genauigkeit sichert Planung und senkt Sicherheitsbestände.





Rücklaufquote fristgerecht: Welcher Anteil kehrt innerhalb der vereinbarten Frist zurück? Diese KPI zeigt sofort, wo das Netz reißt.

Umlauf- bzw. Turnaround-Zeit: Zeit von Ausgabe bis Rücklauf. Sinkt sie, erhöht sich die Verfügbarkeit ohne zusätzliche Behälterkäufe.

Verweilzeit je Standort/Kunde: Wo liegen Behälter unnötig lange? Ein direkter Hebel für Prozessgeschwindigkeit.

Schwund-/Verlustquote: Anteil nicht mehr auffindbarer Behälter – die schnelle Brille auf mögliche Kostenlöcher.

Beschädigungsrate: Wie oft kommen Behälter defekt zurück? Hilft, Ursachen (Verpackung, Handling, Route) zu adressieren.

Auslastung&Poolgröße: Wie viele Behälter sind wirklich „in Arbeit“? Daraus leiten sich Pooloptimierungen ab.

Kapitalbindung: Geld, das im Behälterpool steckt – entscheidend für Entscheidungen über Zukauf oder Reduktion.

Servicegrad/Lieferfähigkeit: Können Aufträge mit den vorhandenen Behältern pünktlich bedient werden?

COSYS Business Intelligence macht aus diesen Kennzahlen echte Steuerungsgrößen. Dashboards zeigen aktuelle Werte und Trends, Ampellogiken markieren Abweichungen, und Drill-downs führen vom Management-Blick bis auf Einzelfall-Ebene. Eine steigende Verweilzeit im Management-Widget? Mit einem Klick landet man bei den betroffenen Standorten, Kunden oder Touren. Zeitreihen verdeutlichen Saisonalitäten, ABC-Analysen identifizieren die wenigen „Hotspots“, die den größten Effekt haben. Benachrichtigungen informieren automatisch, wenn definierte Grenzwerte überschritten werden – etwa, wenn die fristgerechte Rücklaufquote unter 85 % fällt. So entsteht ein System, das nicht nur misst, sondern aktiv hilft zu handeln.

Operative Basis:COSYS Behältermanagement-Software

Analytik wirkt nur, wenn die operative Erfassung zuverlässig ist. Genau hier setzt die COSYS Behältermanagement-Software an. Sie bildet die Buchungen entlang des Kreislaufs ab: Ausgabe, Rücknahme, Umlagerung, Inventur, Sperrungen (z. B. bei Defekten) und Fristüberwachung. Mitarbeitende buchen mobil per MDE-App – online oder offline –, scannen Barcodes/QR-Codes. Rollen und Berechtigungen sorgen dafür, dass jeder nur sieht und tut, was zu ihm gehört.

Wichtig ist der geringe Einstieg: Etiketten lassen sich mit COSYS generieren, Workflows sind geführt („Scan or it didn’t happen“), und die App bleibt auch unter Hektik schnell bedienbar. Der WebDesk zeigt Buchungshistorien, Bestände je Standort und einfache Auswertungen. Entscheidend: Jede Buchung erzeugt Datenpunkte, die ohne Medienbruch in die Business-Intelligence-Dashboards fließen. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss von der Rampe bis ins Management-Meeting.

Nutzen&ROI– was messbar ist, lässt sich verbessern

Der wirtschaftliche Nutzen zeigt sich auf mehreren Ebenen:

Weniger Schwund: Jeder nicht verschwundene Behälter spart Anschaffungs- und Folgekosten. Beispielrechnung: Ein Pool von 20.000 KLT à 8 € entspricht 160.000 € Kapital. Bei 8 % jährlichem Schwund sind das 12.800 € Verlust. Reduziert man diese Quote um 30 %, spart man schon 3.840 € pro Jahr – ohne zusätzliche Prozessvorteile.

Schnellere Umläufe: Sinkt die Umlaufzeit, erhöht sich die Verfügbarkeit. Oft lässt sich der Pool verkleinern oder ein geplanter Zukauf vermeiden. Beispiel: Wird die Umlaufzeit um 10 % reduziert, können – je nach Ausgangslage – mehrere hundert Behälter weniger im Pool gebunden sein.

Geringere Kapitalbindung: Präzisere Bestände und verlässliche Rückläufe erlauben kleinere Sicherheitsreserven. Das setzt Kapital frei, das bislang im Pool „schlief“.

Höherer Servicegrad: Mit den richtigen Behältern am richtigen Ort werden Aufträge pünktlicher bedient. Das stabilisiert Produktion, Logistik und Kundenbeziehungen.

Qualität&Nachhaltigkeit: Sinkende Beschädigungsraten und kürzere Wege reduzieren Ersatzbeschaffungen und CO?-Fußabdruck – Effizienz zahlt auf Nachhaltigkeit ein.

Audit-Sicherheit&Nachvollziehbarkeit: Lückenlose Historien helfen bei Kundenanfragen, Reklamationen oder internen Audits – Fakten statt Vermutungen.

Das Entscheidende: KPIs und BI zeigen nicht nur den Status, sondern belegen die Wirkung Ihrer Maßnahmen. So entstehen Erfahrungswerte, mit denen man von Projekt zu Projekt schneller wird – ein echter Lernkreislauf.

Fazit

Wer den Behälterkreislauf mit KPIs steuert, ersetzt Vermutungen durch Fakten. COSYS Behältermanagement + BI macht jeden Vorgang transparent, warnt bei Abweichungen und führt vom Dashboard bis zum Einzelfall. Das Ergebnis: weniger Schwund und Schäden, kürzere Umlauf- und Verweilzeiten, geringereKapitalbindung – bei höherem Servicegrad. So wird der Pool kleiner, Prozesse stabiler und Entscheidungen belastbar. Kurz: messen, sehen, handeln – und messbar sparen.

 

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.



drucken  als PDF  an Freund senden  DSGVO-Compliance bei der Dokumentenmigration: Integrität und Haftung sicher steuern Mehr Nachhaltigkeit im Betrieb»Ihr grüner Fußabdruck mit der Digitalisierung durch ZEUS®
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.08.2025 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192272
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (5062) 900-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Daten statt Bauchgefühl: KPIs&BI im Behälterkreislauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cosys Ident GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.