Ernährung: Auf ausreichend Calcium achten

(ots) - Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei einer veganen Ernährung, noch bei vegetarischer oder Mischkost erreicht. Das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Daher empfehlen die Forschenden, bei allen drei Ernährungsformen auf ausreichend Calcium zu achten.
Mehr Pflanzenkost - weniger Calcium?
Immer mehr Menschen essen aus gesundheitlichen,ökologischen oder ethischen Gründen vegetarisch oder vegan. Ob der Körper beim Genuss von mehr Pflanzenkost und weniger tierischen Lebensmitteln und Milchprodukten noch genug Calcium bekommt, wollten deutsche Forschende wissen. Dafür untersuchten sie im Rahmen einer Metaanalyse 74 Studien. Das Ergebnis: Die Personen, die sich vegan ernährten, nahmen pro Tag etwa 260 mg Calcium weniger auf als die Vergleichsgruppe mit Mischkost. Am besten schnitten die Vegetarier*innen ab, die mit plus 25 mg geringfügig mehr Calcium zu sich nahmen als die Mischköstler. Dennoch erreichte keine der drei Gruppen die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag.
Mehr Calcium ist nötig, aber woher?
Klare Empfehlung aus der Studie: Insbesondere Menschen, die vegan essen aber auch alle anderen sollten darauf achten, dass sie mit dem Essen undüber Getränke genug Calcium aufnehmen. Doch woher? Milch und Milchprodukte sind als gute Calciumquellen bekannt, fallen aber bei veganer Ernährung, Laktoseintoleranz oder Milch-Unverträglichkeiten weg. Grüne Gemüsesorten wie Grünkohl, Mangold oder Rucola und Nüsse und Saatenwie Haselnüsse, Sesam oder Chia liefern Calcium, das unser Körper jedoch schlechter verwerten kann als aus Milch. Genauso gut verfügbar wie aus Milch ist dagegen das Calcium aus calciumreichen Mineral- und Heilwässern, wie Studien zeigen.
Natürlich, tierfrei und kalorienfrei: calciumreiches Heilwasser
Eine einfache und effektive Calciumquelle können natürliche Mineral- und Heilwässer bieten. Ein calciumreiches Heilwasser enthält mindestens 250 mg Calcium pro Liter, manche sogar 500 mg oder mehr. Damit lässt sich der Calciumbedarf nebenbei beim Trinken ergänzen - und das ganz ohne tierische Produkte und ohne Kalorien, dafür aber mit reichlich Flüssigkeit und weiteren Mineralstoffen. Darüber hinaus können Heilwässer je nach Zusammensetzung gesundheitliche Wirkungen entfalten, zum Beispiel Sodbrennen lindern, die Verdauung ankurbeln, bei Blasenentzündung oder Osteoporose unterstützen. Mehr Informationen und passende Heilwässer gibt es auf der Website www.heilwasser.com Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten.
Folgender Link führt zur Übersichtsstudie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38054787/
Pressekontakt:
Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
c/o Informationsbüro Heilwasser
Anke Gebhardt-Pielen/Corinna Dürr
Von-Galen-Weg 9, 53340 Meckenheim
presse(at)heilwasser.com
Tel.: 02225/8886791 bzw. 0228/36029120
Original-Content von: Informationsbüro Heilwasser, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2025 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192210
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 18 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ernährung: Auf ausreichend Calcium achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Informationsbüro Heilwasser (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).