Perspektive DVT–„Mit der neugegründeten Praxis zum langfristigen Erfolg“
Der diagnostische Mehrwert als Teil des Erfolgsrezeptes einer jungen Praxis

(PresseBox) - Die Eröffnung einer medizinischen Praxis ist ein Unterfangen, das sowohl im medizinischen, technischen als auch wirtschaftlichen Bereich gründlicher Planung bedarf.
Viele Neugründer stehen vor der Frage, wie sie ihren Patienten die bestmögliche Versorgung durch eine technisch qualitative Ausstattung bieten können, ohne dabei die junge Finanzstruktur zu gefährden. Daraus entsteht häufig ein Investitionsdilemma, das in der Praxis zu langanhaltenden Problemenführen kann.
Vorallem am Anfang ist es wichtig, eine finanzielle Basis zu schaffen, auf der die neue Praxis erfolgreich aufbauen kann.
Effektiver und wirtschaftlicher Praxisbetrieb– von Anfang an
Nicht mehr zeitgemäße Diagnostikverfahren sind auf der einen Seite zwar erschwinglicher für eine neue Praxis, auf der anderen Seite entstehen dadurch aber auch Einbußen im zu erwartenden Ertrag und in der künftigen Diagnosesicherheit des Arztes. Das SCS MedSeries®? H22 ist ein modernes DVT-System, das den Arzt dabei unterstützt, eine bessere, vollumfängliche Diagnose zu stellen. Die Leistung wird außerdem mit rund 300,- EUR pro Aufnahme abgerechnet, die 2-D-Diagnostik lediglich mit rund 30,- EUR. Für eine neugegründete Praxis, die mit einem noch niedrigeren Patientenaufkommen die doppelte finanzielle Belastung durch den Erwerb und die anfallenden Kosten (z.B. Umbau, Personal und Betrieb) stemmen muss, ist ein entsprechend hohes Honorar essenziell. Somit trägt die SCS Bildgebung enorm dazu bei, die Anforderungen des Businessplans erfolgreich zu erfüllen.
Die SCS Bildgebung im ROC Aschheim
Für Herrn Dr. med. Filesch, der 2020 das ROC Aschheim bei München eröffnet hat, spielte die Implementierung der SCS Bildgebung im März 2022 von Anfang an eine große Rolle. Er arbeitet stets nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist zudem selbst in der Forschung und Lehre aktiv tätig. Daher sollte auch seine orthopädische Praxis mit der modernsten und bestmöglichen 3-D-Diagnostik ausgestattet werden, um den Patienten eine ausgezeichnete Behandlung aus einer Hand bieten zu können.
Die Perspektive der Installation erschien Herrn Dr. Filesch zunächst als Wagnis, doch schon kurze Zeit nach der Anschaffung entpuppte sich aus dieser Entscheidung der Schlüssel für den Erfolg.
„Wenn man eine Praxis frisch gründe, muss man sich erst einen Überblick über die Finanzen und die Entwicklungsmöglichkeiten schaffen. Ich habe schnell festgestellt, dass ein eigenes DVT sehr wohl in meiner Praxis Platz findet und finanziell eine sinnige Investition ist.“
Finanzielle Sicherheit mit der SCS Bildgebung
Die Anschaffung einer modernen Diagnostik ist auf den ersten Blick eine große Investition, die den Praxisneugründer zunächst vor eine Hürde stellt.
Beschäftigt man sich jedoch eingehender mit der Perspektive SCS Bildgebung, zeigt sich schnell, dass es sich hierbei eher um eine Investition in den zukünftigen wirtschaftlichen, wie diagnostischen Erfolg handelt.
In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch, das etwa fünfzehn Minuten beansprucht, können bereits die ersten Fragen zur SCS Bildgebung beantwortet werden. In einem weiteren, tiefgreifenderen Beratungsgespräch wird auf Basis der persönlichen Aufnahmezahlen eine wirtschaftliche Analyse erstellt, die dem Praxisneugründer aufzeigt, wie schnell sich die Anschaffung amortisieren wird.
Auch Herr Dr. Filesch erhielt eine persönliche Betreuung und eine klar definierte wirtschaftliche Prognose, bestehend auf den Aufnahmezahlen, die das ROC Aschheim zu dem Zeitpunkt vorwies.
„In den Beratungen kalkulierten wir 13 Aufnahmen pro Monat, damit sich die SCS Bilgebung für das ROC Aschheim rechnet. Tatsächlich ist es so, dass wir inzwischen 80 Aufnahmen pro Monat erreichen und seither sehr positive Zahlen schreiben“.
Somit konnte die anfängliche Skepsis zerstreut werden und schließlich fand der Facharzt den Mut, diesen entscheidenden Schritt zu gehen. Anstelle eines kalkulierten Durchbruchs nach mehreren Monaten, erlebte die Praxis aufgrund der hochmodernen Diagnostik einen sofortigen Anstieg der Patientennachfrage und eine rasche Amortisation der Investition.
Das wirtschaftliche Arbeiten ist für den Facharzt ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Punkt, denn nur so kann er seinen Patienten die beste Medizin bieten, die Praxis vergrößern und um wichtige Technologien erweitern.
„Eine Praxis muss auch wirtschaftlich funktionieren, denn man hat die Verantwortung gegenüber der eigenen Familie, dem Praxisteam, den Patienten sowie sich selbst und nur so lässt sich Sicherheit für uns alle schaffen.“
Nutzen Sie die Chance für eine individuelle Beratung
Das SCS MedSeries® H22 verhilft auch Ihnen und Ihrer neuen Praxis zum langfristigen Erfolg – wirtschaftlich und medizinisch. Fordern Sie eine tiefgreifende und maßgeschneiderte Beratung seitens SCS an, im Zuge derer wir auf Basis Ihrer bisherigen Aufnahmezahlen eine Transformationsrechnung mit konservativangesetzten Fallzahlen erstellen, um ihre persönliche Amortisationszeit zu ermitteln. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis – wir unterstützen Sie dabei von Anfang an und entdecken gemeinsam mit Ihnen die Perspektive der SCS Bildgebung.
Das komplette Interview mit Herrn Dr. med. Daniel Filesch erschien in der Sommerausgabe 2023 des SCS Society Magazins. Dort sprach er neben den wirtschaftlichen Aspekten auchüber die komplementäre Nutzung von DVT und MRT in der Praxis und über viele weitere Themen rund um die SCS Bildgebung. Online finden Sie das Interviewhier.
Die digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22
SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis, gleichzeitig hoher Bildauflösung sowie großer Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.
Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und bringt damit die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den modernsten Stand der Technik. Mit dem kompakten Design findet das DVT in jeder Praxis seinen Platz. Dank der geringen Strahlendosis und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitaleVolumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.
Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb weniger Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.
Weitere Informationen zur eigenständigen 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomographie finden Sie unter www.myscs.com
Die digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries®H22
SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis, gleichzeitig hoher Bildauflösung sowie großer Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt–als Win-Win-Win-Situation–gleichermaßen.
Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries®H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und bringt damit die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den modernsten Stand der Technik. Mit dem kompakten Design findet das DVT in jeder Praxis seinen Platz. Dank der geringen Strahlendosis und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.
Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb weniger Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.
Weitere Informationen zur eigenständigen 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomographie finden Sie unter www.myscs.com
Datum: 19.08.2025 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191974
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. h. c. Markus Hoppe
Stadt:
Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 42943-350
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Perspektive DVT–„Mit der neugegründeten Praxis zum langfristigen Erfolg“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCS Sophisticated Computertomographic Solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).