Aktiv-Thermografie in der ZfP–Vorteile, Herausforderungen, Möglichkeiten
Das Training für den effizienten Einstieg in die Verfahren der Aktiv-Thermografie.

(PresseBox) - In Verbindung mit hochauflösenden Wärmebildkameras ist die Aktiv-Thermografie ein elegantes Prüfverfahren, um Messobjekte berührungslos und zerstörungsfrei zu analysieren. Als bildgebendes Verfahren ermöglicht sie die effiziente Fehlerdetektion und Qualitätssicherung – bei einer Vielzahl von Objektmaterialien.
Die Aktiv-Thermografie eignet sich für alle, die vor einer prüftechnischen Herausforderung stehen und beispielsweise einen Prototypen entwickeln oder bereits kurz vor der Serienfertigung stehen. Dieses Prüfverfahren ermöglicht die Gewinnung von Erkenntnissen zur Zukunftsfähigkeit eines Produktes oder Materials und unterstützt als zuverlässige Methode im Bereich der Qualitätssicherung.
Wie funktioniert die Aktiv-Thermografie?
Sowohl kleine als auch großflächige Objekte aus verschiedenen Materialien können mit diesem berührungslosen Prüfverfahren analysiert werden. Der zu prüfende Gegenstand wird energetisch angeregt, wodurch ein Wärmestrom entsteht. Dieser führt zu Temperaturänderungen an der Objektoberfläche, die mit hochempfindlichen Wärmebildkameras erfasst werden. Die Analyse dieser Änderungen ermöglicht Rückschlüsse auf die Materialeigenschaften und die Beschaffenheit des Prüfgegenstandes. Der große Vorteil: das Prüfobjekt bleibt unversehrt und kann für weitere Tests genutzt oderbei Bedarf verbessert werden.
Im kostenpflichtigen Online-Training„Active Thermography in NDT – Advantages, Challenges, Opportunities“ von InfraTec erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte für den effizienten Einstieg in die Aktiv-Thermografie. Das Seminar erklärt, welche Methoden am besten für welche prüftechnischen Aufgabenstellungengeeignet sind. Ergänzende praktische Übungen verdeutlichen zudem die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der Aktiv-Thermografie.
Online-Training “Active Thermography in NDT – Advantages, Challenges, Opportunities”
Sprache: Englisch
Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:00– 16:00 Uhr (MESZ)
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2025
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.infratec.de/thermografie/seminare/aktiv-thermografie-seminar/
Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dresden. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 240 Mitarbeiter und verfügt über eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten.
Mit dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik zählt InfraTec zu den führenden Anbietern kommerzieller Wärmebildtechnologie. Neben der High-End-Kameraserie ImageIR® sowie den Produktfamilien TarisIR® und VarioCAM® HD liefert das Unternehmen schlüsselfertige Thermografie-Automationslösungen für zahlreiche Anwendungsfelder wie u. a. die Qualitätssicherung in der Automobilproduktion, die zerstörungsfreie Prüfung elektronischer Baugruppen sowie die Überwachung kritischer Infrastruktur.
Im Geschäftsbereich Infrarot-Sensorik werden am Stammsitz pyroelektrische Detektoren entwickelt und gefertigt. Das Sortiment umfasst neben analogen ein- und mehrkanaligen Detektoren auch digitale Mehrkanal-Detektoren (PyrIQ). Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensoriksowie der Spektroskopie zum Einsatz.
Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dresden. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 240 Mitarbeiter und verfügtüber eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten.
Mit dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik zählt InfraTec zu den führenden Anbietern kommerzieller Wärmebildtechnologie. Neben der High-End-Kameraserie ImageIR®sowie den Produktfamilien TarisIR®und VarioCAM®HD liefert das Unternehmen schlüsselfertige Thermografie-Automationslösungen für zahlreiche Anwendungsfelder wie u. a. die Qualitätssicherung in der Automobilproduktion, die zerstörungsfreie Prüfung elektronischer Baugruppen sowie dieÜberwachung kritischer Infrastruktur.
Im Geschäftsbereich Infrarot-Sensorik werden am Stammsitz pyroelektrische Detektoren entwickelt und gefertigt. Das Sortiment umfasst neben analogen ein- und mehrkanaligen Detektoren auch digitale Mehrkanal-Detektoren (PyrIQ). Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.
Datum: 19.08.2025 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191903
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roman Krauß
Stadt:
Dresden
Telefon: +49 (351) 82876-600
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aktiv-Thermografie in der ZfP–Vorteile, Herausforderungen, Möglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).