InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fortuna meldet 4,5 g/t Auüber 37,4 Meter bei Kingfisher und 11,2 g/t Auüber 5,6 Meter bei Sunbird, innerhalb der Séguéla- Mine, Côte d’Ivoire

ID: 2191612

(PresseBox) - Fortuna Mining Corp. (NYSE: FSM | TSX: FVI) -https://www.commodity-tv.com/play/fortuna-mining-ceo-update-on-q2-numbers-and-exploration-success-at-diamba-sud/- freut sich, aktualisierte Ergebnisse der Explorationsbohrungen in den Lagerstätten Kingfisher und Sunbird in der Mine Séguéla in der Elfenbeinküste bekannt zu geben.

Paul Weedon, Senior Vice President of Exploration bei Fortuna, erklärte: „Das Infill-Bohrprogramm bei Kingfisher wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehrere bemerkenswerte Abschnitte bestätigen die Ausdehnung der Mineralisierung, darunter 4,5 g/t Au über eine geschätzte Mächtigkeit von 37,4 Meter in Bohrloch SGRD2363 in einer Tiefe von 79 Meter. Die Exploration konzentriert sich nun auf die weitere Ausdehnung des Streichs und der Tiefe bei Kingfisher, wo 300 Meter unter der Oberfläche und weitere 250 Meter entlang des Streichs erfolgreich eine Mineralisierung durchschnitten wurde.“ 

Weedon fuhr fort:„Die tiefen Explorationsbohrungen zur Erprobung der südlichen Ausdehnung von Sunbird liefern weiterhin hervorragende Ergebnisse, während die geologische Zuverlässigkeit verbessert und die mineralisierte Zone erweitert wird. Die Ergebnisse umfassen 8,5 g/t Au über eine geschätztewahre Mächtigkeit von 7,0 Metern in Bohrloch SGRD2431 in 566 Meter Tiefe. Darüber hinaus wurden kürzlich durch Bohrungen oberflächennahe, flache Mineralisierungen in etwa 180 Meter in der Liegungswand identifiziert, mit Ergebnissen von 2,1 g/t über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 8,4 Meter in Bohrloch SGRD2418 und 5,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 4,9 Meter in Bohrloch SGRD2422. Die Mineralisierung bleibt in der Tiefe und entlang des Streichs offen.

Highlights der Bohrungen in der Lagerstätte Kingfisher

SGRD2313:

9,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 17,0 m ab 105 m, incl.





58,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 118 Metern und

36,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 2,6 Meter ab 121 Metern

2,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 13,6 m ab 131 m, incl.

12,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 138 Meter

SGRD2349:

5,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 22,1 m ab 83 m, incl.

63,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 94 Meter und

14,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 2,6 Meter ab 101 Meter

2,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 18,7 m ab 113 m, incl.

30,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 115 Meter

SGRD2363:

4,5 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 37,4 m ab 79 m, incl.

28,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 103 Meter und

26,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 2,6 Meter ab 107 Meter und

12,3 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 122 Meter

SGRD2366:

4,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 20,4 m ab 28 m, incl.

48,9 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 48 Meter

SGRD2367:

4,0 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 6,8 m ab 53 m

3,7 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 23,8 m ab 72 m incl.,

28,2 g/t Au über eine geschätzte tatsächliche Mächtigkeit von 1,7 Meter ab 97 Meter

SGRD2370:

3,0 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 31,5 m ab 127 m, incl.

15,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 133 Meter und

33,5 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 150 Meter und

15,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 159 Meter,

SGRD2381:

4,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 26,4 m ab 36 m, incl.

14,0 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 47 Meter und

11,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter ab 52 Meter und

15,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 1,7 Meter ab 61 Meter

Im Rahmen des Bohrprogramms zur Erweiterung und Verbesserung der Ressourcenschätzung (siehe Abbildung 2) wurden weitere 78 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 13.262 Meter in der Lagerstätte Kingfisher (siehe Abbildung 1) fertiggestellt. Die Bohrungen zur Erprobung des sich abzeichnenden Abfallpotenzials im Norden schreiten mit zwei Bohrgeräten voran. Zu den Highlights zählt Bohrloch SGRD2501, das 12,7 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,9 Meter als Teil eines breiteren Abschnitts mit 1,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 9,4 Meter in einer geschätzten wahren Mächtigkeit von 1,6 g/t Au in einem breiteren Abschnitt von 1,6 g/t Au in einer geschätzten wahren Mächtigkeit von 9,4 Meter in einer Tiefe von 362 Meter, etwa 300 Meter vertikal.  Dies ist die bislang tiefste Bohrung bei Kingfisher, wobei die Mineralisierung entlang des Streichs und in der Tiefe über eine Streichlänge von mehr als einem Kilometer weiterhin offen ist. Die Bohrungen sollen bis 2025 fortgesetzt werden. Der offenbar moderate nordliche Einfall der Kingfisher-Mineralisierung ist untypisch für Séguéla, wo ein moderater südlicher Einfall häufiger vorkommt. Diese Abweichung wird als Folgeeiner lokalen Rechtsbewegung entlang des Hauptscherungsgangs interpretiert.

Highlights der Bohrungen in der Sunbird-Lagerstätte

SGRD2219:

3,0 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 4,2 Meter ab 410 Meter

12,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 4,9 m ab 420 m, incl.

37,8 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 1,4 Meter ab 425 Meter

SGRD2406:

25,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 2,1 Meter ab 360 Meter

SGRD2407:

9,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 5,6 m ab 196 m incl.,

52,5 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 199 Meter

SGRD2409:

11,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 5,6 m ab 479 m, incl.

24,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 2,1 Meter ab 480 Meter

SGRD2427:

4,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 4,2 Meter ab 472 Meter

10,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 4,9 Meter ab 483 Meter

SGRD2431:

8,5 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 7,0 m ab 566 m, incl.

53,3 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 566 Meter

6,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 2,8 m ab 591 m, incl.

21,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 591 Meter

SGRD2433:

13,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 3,5 m ab 472 m, incl.

26,8 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 473 Meter und

23,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 476 Meter

7,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 7,7 m ab 482 m, incl.,

10,4 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 482 Meter und

18,2 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 484 Meter und

21,1 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 0,7 Meter ab 487 Meter

Im Rahmen des Programms zur Infill- und Erweiterungsbohrungen zur Erhöhung der Ressourcenkonfidenz (siehe Abbildung 3) wurden weitere 41 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 17.532 Meter in der Lagerstätte Sunbird (siehe Abbildung 1) fertiggestellt. Das Programm hatte zwei Ziele: Erstens die Infill-Bohrungen und die Erhöhung der Ressourcenkonfidenz für einen etwa 600 Meter entlang des Streichs der aktuellen Untertage-Ressource zu infillieren und zu verbessern; und zweitens, die Abteufung um weitere 300 Meter nach Süden zu erweitern und auszubauen.

Die Bohrungen auf dem Hauptstamm haben weiterhin hohe Gehalte entlang des projizierten Eintauchwinkels durchschnitten, wobei sich die durch Bohrungen definierte Mineralisierung nunüber mehr als 1,1 Kilometer in der Tiefe und etwa 700 Meter unter der Oberfläche. Die Ergebnisse umfassen 11,2 g/t Au auf einer geschätzten wahren Mächtigkeit von 5,6 Meter ab 479 Meter in Bohrloch SGRD2409. Ergebnisse wie 10,4 g/t Au auf einer geschätzten wahren Mächtigkeit von 4,9 Meter in Bohrloch SGRD2427 in einer Tiefe von 483 Meter und 12,2 g/t Au über einer geschätzten wahren Mächtigkeit von 4,9 Meter in Bohrloch SGRD2219 unterstreichen das Auftauchen eines zweiten hochgradigen Ausläufers, der sich mindestens 800 Meter unterhalb des derzeit definierten Tagebaubodens erstreckt. Die Mineralisierung bleibt in der Tiefe und entlang des Streichs offen, und die Bohrungen sollen bis Ende 2025 fortgesetzt werden.

Bohrungen, die auf die tiefen Ausläufer abzielen, durchschnitten ebenfalls oberflächennahe Mineralisierungen in einer Tiefe von etwa 180 Meter in die Liegende.  Weitere Bohrungen werden durchgeführt, um die Ausdehnung der Mineralisierung, die derzeit über eine Streichlänge von 400 Meter offen ist, und die Beziehungzu Sunbird sowie zu historischen kleinen handwerklichen Abbaustätten weiter südlich entlang des Streichs zu bestimmen. Die Ergebnisse umfassen 5,6 g/t Au über eine geschätzte wahre Mächtigkeit von 4,9 Meter in Bohrloch SGRD2422 in einer Tiefe von 98 Meter und 14,7 g/t Au über einegeschätzte wahre Mächtigkeit von 2,8 Metern in Bohrloch SGRD2218 in einer Tiefe von 32 Meter.  

Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (QA-QC)

Alle Bohrungen wurden unter Aufsicht von Fortuna-Mitarbeitern nach standardisierten Verfahren und Methoden durchgeführt.

Reverse-Circulation-Bohrungen (RC)

Bei den RC-Bohrungen wurde ein 5,25-Zoll-Pneumatikhammer für die Entnahme von Oberflächenproben verwendet, wobei die Proben in 60-Liter-Plastiktüten gesammelt wurden. Die Proben wurden durch Aufrechterhaltung eines ausreichenden Luftdrucks trocken gehalten, um das Eindringen von Grundwasser zu verhindern. Wenn der Wassereintritt den Luftdruck überstieg, wurden die RC-Bohrungen eingestellt und auf Diamantkernbohrungen umgestellt. Nach der Entnahme wurden die RC-Proben mit einem dreistufigen Splitter geteilt, um eine repräsentative Probe von 12,5 % für die Laboruntersuchung zu erhalten. Die restlichen 87,5 % der Proben wurden bis zumErhalt und zur Validierung der Untersuchungsergebnisse am Bohrstandort gelagert. Grobe Ausschussproben aus mineralisierten Proben, die signifikanten Abschnitten entsprechen, werden aufbewahrt und vor Ort im Kernlager des Unternehmens gelagert.

Diamantbohrungen (DD)

Die DD-Bohrlöcher wurden zunächst mit Diamantbohrkronen mit HQ-Durchmesser gebohrt, bevor bei Durchschneiden von frischem Gestein auf NQ-Durchmesser reduziert wurde. Der Kern wurde protokolliert, für die Probenahme in Standardlängen von einem Meter oder bis zu einer geologischen Grenze markiert unddann mit einer Diamantsäge in zwei gleiche Hälften geschnitten. Eine Hälfte wurde in der Originalkernbox aufbewahrt und an einem sicheren Ort im Kernlager des Unternehmens am Projektstandort gelagert. Die andere Hälfte wurde beprobt, katalogisiert, in versiegelte Beutel verpackt und biszum Versand sicher am Standort gelagert.

Transport und Analyse der Proben

Alle RC- und DD-Proben wurden mit einem Firmenfahrzeug oder einem kommerziellen Kurierdienst zum Vorbereitungslabor von ALS Global in Yamoussoukro, Côte d Ivoire, oder zum Vorbereitungs- und Analyselabor von Bureau Veritas in Abidjan, Côte d Ivoire, transportiert. Die von ALS Global vorbereiteten Probenpulpen wurden dann per kommerziellem Kurierdienst zum Labor von ALS Global in Ouagadougou, Burkina Faso, transportiert. Die routinemäßige Goldanalyse unter Verwendung einer 50-Gramm-Charge und einer Feuerprobe mit Atomabsorptionsanalyse wurde für alle Proben entweder im Labor von ALS in Ouagadougou oder im Labor von Bureau Veritas in Abidjan durchgeführt. Proben mit einem Gehalt von>10 ppm Au wurden unter Verwendung einer 50-Gramm-Charge und einer Feuerprobe mit gravimetrischer Analyse erneut analysiert.

Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrollverfahren umfassten die systematische Einfügung von Leerproben, Doppelproben und zertifizierten Referenzstandards in den Probenstrom. Sowohl die Labore von ALS Global als auch von Bureau Veritas fügten ihre eigenen Qualitätskontrollproben ein.

Qualifizierte Person

Paul Weedon, Senior Vice President Exploration bei Fortuna Mining Corp., ist eine gemäß National Instrument 43-101 qualifizierte Person und Mitglied des Australian Institute of Geoscientists (Mitgliedsnummer 6001). Herr Weedon hat die wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt. Er hat außerdem die offengelegten Daten, einschließlich der Probenahme-, Analyse- und Testdaten, die den hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen zugrunde liegen, durch Überprüfung geochemischer und geologischer Datenbanken und Untersuchung von Diamantbohrkernen verifiziert. Der Verifizierungsprozess unterlag keinen Einschränkungen.

 Über Fortuna Mining Corp.

Fortuna Mining Corp. ist ein kanadisches Edelmetallbergbauunternehmen mit drei in Betrieb befindlichen Minen und einem Portfolio von Explorationsprojekten in Argentinien, Côte d Ivoire, Mexiko und Peru sowie dem Goldprojekt Diamba Sud in Senegal. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit und unserer Beziehungen zu den Stakeholdern. Wir produzieren Gold und Silber und schaffen gleichzeitig langfristige gemeinsame Werte durch effiziente Produktion, Umweltschutz und soziale Verantwortung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unterwww.fortunamining.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die „zukunftsgerichtete Informationen“ im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze und „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe-Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 (zusammen „zukunftsgerichtete Aussagen“) darstellen. Alle hierin enthaltenen Aussagen, mit Ausnahme von Aussagen über historische Fakten, sind zukunftsgerichtete Aussagen und unterliegen einer Reihe von bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen abweichen.  Die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung können unter anderem Folgendes umfassen: die geplanten Explorationsvorhaben des Unternehmensin der Mine Séguéla; Aussagen über die Geschäftsstrategien, Pläne und Aussichten des Unternehmens; die Pläne des Unternehmens für seine Minen und Mineralgrundstücke; Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Finanzmärkte; die Auswirkungen des Inflationsdrucks auf die Geschäftstätigkeit und den Betrieb des Unternehmens; die zukünftigen Ergebnisse der Explorationsaktivitäten; Erwartungen hinsichtlich der Metallgehaltsschätzungen und der Auswirkungen etwaiger Abweichungen von den gemessenen Metallgehalten; angenommene und zukünftige Metallpreise; den Wert der Minen und Mineralgrundstücke des Unternehmens; und die zukünftige Finanz- oder Betriebsleistung des Unternehmens.  Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind häufig, aber nicht immer, an Begriffen wie „geschätzt“, „potenziell“, „offen“, „zukünftig“, „angenommen“, „prognostiziert“, „vorgeschlagen“, „verwendet“, „detailliert“, „wurde“, „Gewinn“, „geplant“, „widerspiegelt“, „wird“, „voraussichtlich“, „geschätzt“, „enthält“, „verbleibend“, „wird sein“ oder Aussagen, dass Ereignisse eintreten oder erreicht werden „könnten“ oder „sollten“, sowie ähnliche Ausdrücke, einschließlich negativer Varianten.  

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge des Unternehmens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Zu diesen Unsicherheiten und Faktoren zählen unter anderemoperative Risiken im Zusammenhang mit dem Bergbau und der Mineralverarbeitung; Unsicherheiten in Bezug auf Mineralressourcen- und Mineralreservenschätzungen; Unsicherheiten in Bezug auf Kapital- und Betriebskosten, Produktionspläne und wirtschaftliche Erträge; Risiken in Bezug auf die Fähigkeit des Unternehmens, seine Mineralreserven zu ersetzen; Risiken im Zusammenhang mit der Umwandlung von Mineralressourcen in Mineralreserven; Risiken im Zusammenhang mit der Mineralexploration und Projektentwicklung; Unsicherheiten hinsichtlich der Rückführung von Geldern aufgrund von Devisenkontrollen; Umweltangelegenheiten, einschließlich der Erlangung oder Erneuerung von Umweltgenehmigungen und potenzieller Haftungsansprüche; Unsicherheiten hinsichtlich der Natur und der klimatischen Bedingungen; Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Umwelt (einschließlich Anforderungenzur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und anderer Dekarbonisierungsanforderungen sowie die Unsicherheit hinsichtlich der Auslegung des Omnibus-Gesetzes C-59 und der damit verbundenenÄnderungen des Wettbewerbsgesetzes (Kanada); Risiken im Zusammenhang mit politischer Instabilität und Änderungen der Vorschriften für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens; Änderungen der nationalen und lokalen Gesetzgebung, Besteuerung, Kontrollen, Vorschriften und politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen in Ländern, in denen das Unternehmen geschäftlich tätig ist oder tätig werden könnte; Risiken im Zusammenhang mit Krieg, Feindseligkeiten oder anderen Konflikten, wie beispielsweise den Konflikten zwischen der Ukraine und Russland sowie zwischen Israel und der Hamas, und deren mögliche Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaftstätigkeit; Risiken im Zusammenhang mit der Beendigung der Bergbaukonzessionen des Unternehmens unter bestimmten Umständen; Aufbau und Pflege von Beziehungen zu lokalen Gemeinden und Interessengruppen; Risikenim Zusammenhang mit dem Verlust der Kontrolle über die öffentliche Wahrnehmung durch soziale Medien und andere webbasierte Anwendungen; potenzielle Widerstände gegen die Explorations-, Erschließungs- und Betriebsaktivitäten des Unternehmens; Risiken im Zusammenhang mit der Fähigkeit des Unternehmens, eine angemessene Finanzierung für geplante Explorations- und Erschließungsaktivitäten zu erhalten; Fragen des Eigentumsrechts; Risiken im Zusammenhang mit der Fähigkeit, die Eigentumsrechte an den Mineralgrundstücken des Unternehmens zu behalten oder zu verlängern; Risiken im Zusammenhang mit der Integration der vom Unternehmen erworbenen Unternehmen und Vermögenswerte; Wertminderungen; Risiken im Zusammenhang mit der Gesetzgebung zum Klimawandel; Abhängigkeit von Schlüsselpersonal; Angemessenheit des Versicherungsschutzes; Risiken für die Betriebssicherheit und -sicherheit; Rechtsstreitigkeiten und potenzielle Rechtsstreitigkeiten; Unsicherheiten in Bezug auf die allgemeine Wirtschaftslage; Risiken im Zusammenhang mit einer globalen Pandemie, die sich auf die Geschäftstätigkeit, den Betrieb, die Finanzlage und den Aktienkurs des Unternehmens auswirken könnten; Wettbewerb; Schwankungen der Metallpreise; Risiken im Zusammenhang mit dem Abschluss von Warentermin- und Optionskontrakten für die Produktion von Basismetallen; Wechselkursschwankungen und Zinsschwankungen; Steuerprüfungen und Nachveranlagungen; Risiken im Zusammenhang mit Absicherungsgeschäften; Unsicherheiten in Bezug auf Konzentrataufbereitungsgebühren und Transportkosten; die Angemessenheit der von der Gesellschaft für die Landrekultivierung bereitgestellten Mittel; Risiken im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von Informationstechnologiesystemen, die Störungen, Schäden, Ausfällen und Risiken bei der Implementierung und Integration unterliegen; Arbeitsbeziehungen sowie die Faktoren, die unter „Risikofaktoren” im Jahresinformationsformular des Unternehmens für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2024 erläutert sind. Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren zu ermitteln, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen, können andere Faktorendazu führen, dass die Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse von den erwarteten, geschätzten oder beabsichtigten abweichen.

Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den Annahmen,Überzeugungen, Erwartungen und Meinungen der Unternehmensleitung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Genauigkeit der aktuellen Mineralressourcen- und Mineralreservenschätzungen des Unternehmens; dass die Aktivitäten des Unternehmens in Übereinstimmung mit den öffentlichen Erklärungen und erklärten Zielen des Unternehmens durchgeführt werden; dass keine wesentlichen nachteiligen Veränderungen eintreten, die das Unternehmen, seine Grundstücke oder seine Produktionsschätzungen beeinträchtigen (die von der Genauigkeit der prognostizierten Erzgehalte, Abbauraten, Zeitpunkte der Gewinnung und Schätzungen der Gewinnungsrate ausgehen und durch außerplanmäßige Wartungsarbeiten, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Auftragnehmern sowie andere betriebliche oder technische Schwierigkeiten beeinflusst werden können); die Dauer und die Auswirkungen der globalen und lokalenInflation; die Dauer und die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf die Produktion, die Belegschaft, das Geschäft, den Betrieb und die Finanzlage des Unternehmens; die erwarteten Trends bei den Mineralpreisen, der Inflation und den Wechselkursen; dass alle erforderlichen Genehmigungen undZulassungen für das Geschäft und den Betrieb des Unternehmens zu akzeptablen Bedingungen erteilt werden; dass es zu keinen wesentlichen Störungen des Betriebs des Unternehmens kommt und dass andere hierin dargelegte Annahmen zutreffen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten zum Zeitpunkt ihrerVeröffentlichung, und das Unternehmen lehnt jede Verpflichtung zur Aktualisierung zukunftsgerichteter Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Es kann nicht garantiertwerden, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen sich als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich Anleger nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen.

Warnhinweis für US-Anleger bezüglich Schätzungen von Reserven und Ressourcen

Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen Reserven- und Ressourcenschätzungen wurden gemäß den Standards der National Instrument 43-101 Standards of Disclosure for Mineral Projects („NI 43-101“) und den Definition Standards on Mineral Resources and Mineral Reserves des Canadian Institute of Mining, Metallurgy, and Petroleum erstellt. NI 43-101 isteine von den kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden entwickelte Vorschrift, die Standards für die Offenlegung wissenschaftlicher und technischer Informationen über Mineralprojekte durch kanadische Unternehmen festlegt. Alle in der technischen Offenlegung enthaltenen Mineralreserven- und Mineralressourcenschätzungen wurden gemäß NI 43-101 und den Definition Standards on Mineral Resources and Reserves des Canadian Institute of Mining, Metallurgy and Petroleum erstellt. Die kanadischen Standards, einschließlich NI 43-101, unterscheiden sich erheblich von den Anforderungen der Securities and Exchange Commission, und die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen zu Mineralreserven und -ressourcen sind möglicherweise nicht mit ähnlichen Informationen vergleichbar, die von US-Unternehmen veröffentlicht werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fgl Bewertungen zeigen verdoppelte Kundenzufriedenheit bei Auszahlungen Fintrex Bewertungen: Tausende bestätigen positive Auszahlungserfahrungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.08.2025 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191612
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jochen Staiger
Stadt:

Vancouver


Telefon: +41 (71) 3548501

Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fortuna meldet 4,5 g/t Auüber 37,4 Meter bei Kingfisher und 11,2 g/t Auüber 5,6 Meter bei Sunbird, innerhalb der Séguéla- Mine, Côte d’Ivoire"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Swiss Resource Capital AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hohe Kalipreise–gut für Millennial Potash ...

 Im Vergleich zu 2024 sind die Kalipreise um rund 17 Prozent angestiegen. Die Tonne Kali kostet nun etwa 363 US-Dollar.Anzeige/Werbung - Dieser Artikel wird verbreitet im Namen von Millennial Potash Corp., mit der die SRC swiss resource capital AG b ...

Hohe Kalipreise–gut für Millennial Potash ...

 Im Vergleich zu 2024 sind die Kalipreise um rund 17 Prozent angestiegen. Die Tonne Kali kostet nun etwa 363 US-Dollar.Anzeige/Werbung - Dieser Artikel wird verbreitet im Namen von Millennial Potash Corp., mit der die SRC swiss resource capital AG b ...

Hohe Kalipreise–gut für Millennial Potash ...

 Im Vergleich zu 2024 sind die Kalipreise um rund 17 Prozent angestiegen. Die Tonne Kali kostet nun etwa 363 US-Dollar.Anzeige/Werbung - Dieser Artikel wird verbreitet im Namen von Millennial Potash Corp., mit der die SRC swiss resource capital AG b ...

Alle Meldungen von Swiss Resource Capital AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.