Von antiken Haarteilen zu professionellen Extensions
Haarverlängerung damals und heute–Von Cleopatra bis zu modernen Echthaar-Extensions
Cleopatra und die ersten Haarteile

(IINews) - Schon in der Antike legten Frauen großen Wert auf prachtvolles, volles Haar. Archäologen vermuten, dass selbst Cleopatra, die legendäre Königin am Nil, auf kunstvolle Haarteile zurückgriff, um ihre charismatische Erscheinung zu unterstreichen. Geflochtene Strähnen aus Menschenhaar oder tierischen Fasern wurden sorgfältig eingearbeitet, um das Haar zu verdichten und zu verlängern. Schönheit, Status und Macht waren untrennbar mit einer eindrucksvollen Frisur verbunden.
Mittelalter, Barock und Rokoko
Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich der Umgang mit Haarteilen stets weiter. Während im Mittelalter kunstvolle Perücken den Adel schmückten, fanden im Barock und Rokoko voluminöse Haaraufbauten ihren Höhepunkt. Perücken dienten nicht nur der Mode, sondern auch praktischen Zwecken: Sie kaschierten Haarausfall und signalisierten gesellschaftlichen Rang. Im 19. Jahrhundert griffen Frauen wieder verstärkt zu Zöpfen und Tressen, die mit Spangen oder Nadeln befestigt wurden – oft jedoch schwer, unbequem und wenig alltagstauglich.
Der Umbruch im 20. Jahrhundert
Der große Wandel begann im 20. Jahrhundert. Mit dem Aufkommen der Filmindustrie und der wachsenden Bedeutung von Mode und Glamour wurde das Bedürfnis nach natürlich wirkenden, gleichzeitig flexiblen Haarlösungen immer größer. Prominente trugen Haarteile nicht mehr nur für die Bühne,sondern auch im privaten Alltag – und setzten damit Trends.
Moderne Echthaar-Extensions
Heute präsentiert sich die Haarverlängerung in einer Form, von der Cleopatra wohl nur träumen konnte. Moderne Echthaar-Extensions sind kaum von natürlichem Haar zu unterscheiden. Dank innovativer Techniken wie Tape-In, Bonding oder Microring lassen sich Extensions schonend befestigen, ohne das Eigenhaar zu belasten. Die Strähnen passen sich nahtlos an Farbe und Struktur an, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
Qualität und Vorteile
Ein weiterer Vorteil: Echthaar-Extensions können über Monate getragen und sogar mehrfach wiederverwendet werden. Sie ermöglichen Volumenaufbau, Längenveränderung und Farbvariationen – ganz ohne chemische Behandlung. Besonders gefragt sind Extensions aus Remy-Echthaar, die durch ihre Qualität und Langlebigkeit überzeugen.
Fazit
Die Haarverlängerung hat sich damit von einem Statussymbol der Antike zu einem modernen Beauty-Tool entwickelt, das für Natürlichkeit, Selbstbewusstsein und Stylingfreiheit steht. Ob glamouröser Auftritt, dezente Verdichtung oder trendige Farbhighlights – Extensions sind heute fester Bestandteil der Friseurkunst und Beauty-Branche.
Von den geflochtenen Haarteilen einer Cleopatra bis hin zu hochwertigen Echthaar-Extensions unserer Zeit– die Geschichte der Haarverlängerung zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich Schönheitstrends wandeln und zugleich ihren Kern bewahren: den Wunsch nach ausdrucksstarkem, gesund aussehendem Haar.
Themen in diesem Fachartikel:
marion-schanne
echthaarextensions
haarverlaengerung-damals-und-heute
cleopatra-haarteile
geschichte-der-haarverlaengerung
haarverlaengerung-mit-echthaar
echthaar-extensions-erfahrungen
beste-extensions-methode
tape-in-extensions-erfahrungen
bonding
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Marion Schanné
Dozsaliget 24
9919 Csákánydoroszló
Hungary
Kontakt: support(at)marion-schanne.de
WhatsApp: +49(0)15111153614
Marion Schanné
Dozsaliget 24
9919 Csákánydoroszló
Hungary
Kontakt: support(at)marion-schanne.de
WhatsApp: +49(0)15111153614
Datum: 16.08.2025 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191412
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ungarn
Kategorie:
Mode & Lifestyle
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von antiken Haarteilen zu professionellen Extensions"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marion Schanne (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).