InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Rechtsprechung zur Online Ehe

ID: 2191394

Rechtsanwalt Helmut Kirchhof aus Berlin informiertüber die Optionen einen Online-Ehe.


(IINews) - Redakteur: Herr Kirchhoff, Sie kennen das Urteil vom 3. Juni 2025, in dem das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden hat, dass eine per Videotelefonie aus Deutschland geschlossene Online Ehe nach US Recht in Deutschland unwirksam sei – trotz Anerkennung durch ein EU Land wie Bulgarien (VG Düsseldorf, Az.?27?K?5400/23). Wie bewerten Sie diese Entscheidung?

RA Kirchhoff: Diese Entscheidung ist höchst relevant. Das VG Düsseldorf bestätigt damit die Linie des BGH (Beschluss vom 25. September 2024, Az. XII ZB 244/22): Wenn die Eheschließungserklärungen aus Deutschland per Videocall datiert sind, muss die Eheform deutschen Vorschriften genügen – was bei einer virtuellenZeremonie per Utah Trauung nicht der Fall ist. Das Urteil zeigt deutlich: Es genügen weder Anerkennung in einem EU Mitgliedstaat noch ein Apostille Zertifikat, wenn die deutsche Form nicht gewahrt ist.

Redakteur: Was sind die Kernprobleme dieser Formverfehlung?

RA Kirchhoff: Der springende Punkt ist der ordre public Grundsatz aus Art.?6 des EGBGB: Ehen müssen in Deutschland persönlich und gleichzeitiger Anwesenheit abgegeben werden. Leben die Ehepartner beide in Deutschland – wie im Fall des VG Düsseldorf – und führen eine Videotrauung durch, gilt das rechtlich als Inlandsverstoß – selbst wenn das Trauungsorgan im Ausland sitzt.

Redakteur: Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich daraus?

RA Kirchhoff: Sie sind weitreichend. In dem Fall wollte ein türkischer Staatsbürger – verheiratet mit einer bulgarischen EU Bürgerin – wegen der Online Ehe eine Aufenthaltskarte beantragen. Die Anerkennung wurde trotz gültiger Ehe in Bulgarien verweigert, und die Abschiebungsandrohung blieb bestehen. Damit waren Erbrecht, Steuerrecht, Sozialversicherung und Aufenthaltsrecht in Deutschland ohne Grundlage – die Ehe wurde faktisch ignoriert.

Redakteur: Gibt esüberhaupt Ausnahmen oder Gestaltungsmöglichkeiten?

RA Kirchhoff: Nur, wenn die Trauung tatsächlich im Ausland stattfindet oder beide Partner die Erklärungen dort abgeben. Dann kann das dort geltende Recht gelten und Deutschland kann diese Ehe anerkennen. Aber sobald zumindest ein Partner die Erklärung in Deutschland abgibt – selbst digital –, gelten deutsche Formvorschriften strikt.





Redakteur: Gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern oder Behörden?

RA Kirchhoff: Vereinzelt, ja. Manche Standesämter könnten flexibler agieren – etwa wenn ein EU Staat die Ehe eingetragen hat. Aber das VG Düsseldorf betonte: Selbst dann besteht für deutsche Behörden keine Pflicht zur Anerkennung, wenn die Eheform nicht eingehalten wurde.

Redakteur: Was bedeutet das Urteil langfristig für Rechtsberatung und Gesetzgebung?

RA Kirchhoff: Das Urteil ist ein Signal für dringend notwendige Reformen im Personenstandsrecht. Die Digitalisierung schreitet voran, aber die Rechtslage hinkt hinterher. Es wird diskutiert, ob künftig – etwa ab 2030 – online beglaubigte Trauungen zulässig werden könnten. Doch bis dahin bleibt die Rechtslage klar: Eher vorsichtig vorzugehen, ist ratsam.

Redakteur: Welche Empfehlungen geben Sie als Fazit?

RA Kirchhoff:
1.Vorher juristisch beraten lassen– insbesondere bei internationalen Paaren.
2.Ehe im Ausland nur dann schließen, wenn klare Anerkennung in Deutschland gewährleistet ist.
3.Trauung lieber nach deutschem Recht nachholen, falls sie digital im Ausland stattfand.
4.Antrag auf Nachbeurkundung beim deutschen Standesamt verleiht Rechtssicherheit

Redakteur: Herr Kirchhoff, danke für diese expliziten Hinweise!

RA Kirchhoff: Sehr gern. Gerade bei Online Ehen ist sorgfältige rechtliche Planung zentral – nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus emotionaler Sicherheit.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwalt Helmut Kirchhof
Alt Friedrichsfelde 2
10315 Berlin Lichtenberg
Deutschland


Kontakt
E-Mail: info(at)rechtsanwalt-familienrecht-berlin.net
Tel: +49 / 030 / 522 48 12
Fax: +49 / 030 / 522 48 13



Leseranfragen:

Rechtsanwalt Helmut Kirchhof
Alt Friedrichsfelde 2
10315 Berlin Lichtenberg
Deutschland


Kontakt
E-Mail: info(at)rechtsanwalt-familienrecht-berlin.net
Tel: +49 / 030 / 522 48 12
Fax: +49 / 030 / 522 48 13



PresseKontakt / Agentur:

Roswitha Gladel
chippy11(at)web.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: RGladel
Datum: 16.08.2025 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191394
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Rechtsprechung zur Online Ehe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Helmut Kirchhof (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Versorgungsausgleich nach Tod des Ex-Partners ...

Redaktion: Herr Kirchhoff, was versteht man eigentlich unter dem Versorgungsausgleich und warum gibt es ihn?RA Helmut Kirchhoff: Der Versorgungsausgleich ist vereinfacht gesagt die Aufteilung der während einer Ehe erworbenen Rentenanwartschaften zwi ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Helmut Kirchhof



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.