InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Finanzamt macht die Steuererklärung: VLH begrüßt Pilotprojekt, warnt aber vor Nachteilen

ID: 2191320

(ots) - Unter dem Motto"Die Steuer macht jetzt das Amt"hat das Hessische Finanzministerium ein Pilotprojekt gestartet: Ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Steuererklärung trotz Abgabepflicht nicht bis zum 31. Juli eingereicht haben, erhalten vom Finanzamt Kassel einen Vorschlag für ihre Einkommensteuerveranlagung - ohne dass sie selbst aktiv werden müssen. Aus Sicht des Lohnsteuerhilfevereins Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist dies grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings ist die Grundidee nicht ganz neu. Und wer weitere Ausgaben hatte, muss diese nachträglich angeben - und sollte dies auch tun.

Vorausgefüllte Steuererklärung existiert seit Jahren

"Gerade bei Arbeitnehmern und Rentnern verfügt das Finanzamt bereits über viele relevante Informationen wie Lohndaten, Sozialleistungen, Rentenbezüge oder Versicherungsbeiträge", erläutert Uwe Rauhöft, Vorstandsmitglied des Lohnsteuerhilfevereins Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine (BVL)."Es ist daher naheliegend, dass die Finanzverwaltung in einfachen Fällen die Steuererklärung gleich selbst erstellt - und dieses Angebot ist durchaus zu begrüßen."

Die Grundidee ist jedoch nicht neu: Unter dem Stichwort"vorausgefüllte Steuererklärung"gibt es bereits seit Jahren die Möglichkeit, vorhandene Daten direkt in die Steuererklärung zu übernehmen. Zudem gab es in Mecklenburg-Vorpommern schon vor einigen Jahren ein ähnliches Pilotprojekt, damals speziell für Rentnerinnen und Rentner.

Weitere Ausgaben müssen selbst ergänzt werden

Wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist und den Termin versäumt, erhält in der Regel in allen Bundesländern ohne Abgabe der Steuererklärung einen Steuerbescheid. Rechtlich gesehen handelt es sich hierbei um eine Schätzung der Besteuerungsgrundlagen. Tatsächlich berücksichtigen die Finanzämter hierbei die ihnen bekannten Daten."Dies ist im Grunde dasselbe Verfahren wie jetzt in Kassel", so Uwe Rauhöft.





Wichtiger Unterschied: Bei einer Schätzung setzt das Finanzamt in der Regel einen Verspätungszuschlag fest - und es besteht formell weiterhin die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung."Das Verfahren in Kassel ist im Kernähnlich, nur eben bürgerfreundlicher: Statt Mahnung, Zwangsgeld und Zuschlägen gibt es jetzt einen konkreten Vorschlag des Finanzamts - und den kann man annehmen oder noch korrigieren beziehungsweise durch weitere Angaben zu absetzungsfähigen Ausgaben ergänzen", erläutert Uwe Rauhöft.

In vielen Fällen bleibt steuerliche Beratung wichtig

Wenn keine Steuererklärung abgegeben wurde, kann das Finanzamt nur die Daten berücksichtigen, die ihm vorliegen. Wer als Arbeitnehmer oder Rentner weitere Ausgaben geltend machen möchte - etwa Werbungskosten, Krankheitskosten oder Spenden -, muss sie selbst ergänzen."Und diese Möglichkeit darf auf keinen Fall wegfallen", betont Jörg Strötzel, Vorstandsvorsitzender der VLH. Denn ansonsten würde sich die Steuererklärung zwar vereinfachen. Allerdings würden völlig unterschiedliche Sachverhalte gleichbehandelt.

"Die Möglichkeit, weitere Angaben zu machen, ist für eine gerechte Besteuerung unverzichtbar. Denn sonst könnte das Ganze für viele eine versteckte Steuererhöhung bedeuten", sagt Jörg Strötzel. Hier gebe es bereits sinnvolle Pauschalen, beispielsweise für die Fahrt zur Arbeit, ergänzt Uwe Rauhöft. In vielen Fällen werden Ansprechpartner wie die VLH, der größte Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands, oder Steuerberater für die Bürgerinnen und Bürger wichtig bleiben, um tatsächlich das optimale Steuerergebnis zu erzielen.

Und: Bis auf die von Dritten gemeldeten Daten bleibt die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben in der Steuererklärung bei den Bürgerinnen und Bürgern. Das gilt nicht nur für zusätzlich angegebene Ausgaben, sondern auch für weitere Einkünfte, beispielsweise aus Vermietung oder Auslandsbezügen."Diese müssen dem Finanzamt auch weiterhin korrekt angegeben werden", betont VLH-Vorstandschef Jörg Strötzel.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und vieles mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Pressekontakt:

Steffen Gall
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße

Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49

E-Mail: presse(at)vlh.de
Web: www.vlh.de/presse


Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Blackout in Deutschland - Horrorszenario oder reale Gefahr? GEPVOLT sieht Batteriespeicher als Schlüssel zur Versorgungssicherheit Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2025 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191320
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Neustadt a. d. W.



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Finanzamt macht die Steuererklärung: VLH begrüßt Pilotprojekt, warnt aber vor Nachteilen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abgabefrist für Steuererklärung verpasst - was nun? ...

Zuviel um die Ohren, keine Zeit oder schlicht und einfach vergessen: Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für 2024 verpflichtet ist und die Abgabefrist am 31. Juli verpasst hat, sollte jetzt schnell handeln. Ansonsten könnte es teuer werden. Welch ...

Privates E-Auto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber ...

Bieten Arbeitgebende ihren Beschäftigten die Möglichkeit, ein privates Elektroauto oder Hybridfahrzeug im Betrieb kostenfrei oder verbilligt aufzuladen, ist das Ganze steuerfrei. Jedenfalls wenn der oder die Arbeitgebende diese Leistung zusätzlich ...

Scheidung und Steuern: Was nach dem Ehe-Aus wichtig ist ...

Rund 129.300 Ehen sind 2024 in Deutschland geschieden worden. Das hat jüngst das Statistische Bundesamt mitgeteilt und zudem auf rund 111.000 minderjährige Scheidungskinder im vergangenen Jahr hingewiesen. Aus und vorbei - aber nicht mit Blick auf ...

Alle Meldungen von Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 97


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.