Smart mit Klebstoffen - Das vernetzte Zuhause
Die Digitalisierung macht auch vor den eigenen vier Wänden nicht halt: Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Smart-Home-Technologien, die den Alltag komfortabler, sicherer und energieeffizienter gestalten. Dabei spielt die Klebtechnik eine entscheidende Rolle, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit dieser Geräte zu gewährleisten.

(IINews) - Smart-Home-Technologien sind längst kein Nischenprodukt mehr. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 46 Prozent der deutschen Haushalte mindestens eine Smart-Home-Anwendung. Besonders beliebt sind smarte Lampen und Leuchten, die in 41 Prozent der Haushalte im Einsatz sind, gefolgt von intelligenten Heizkörperthermostaten (36 Prozent) und smarten Steckdosen (31 Prozent). Diese Technologien bieten nicht nur Komfort, sondern tragen auch zur Energieeinsparung bei.1
Smart-Home-Geräte finden in nahezu allen Bereichen des Hauses Anwendung. Sie werden in Wohnzimmern, Küchen, Schlafzimmern und sogar im Garten eingesetzt. Die Steuerung dieser Geräte erfolgt meist über Smartphone-Apps (90 Prozent), Sprachassistenten (65 Prozent) sowie Apps auf dem Tablet. Diese vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten machen die Nutzung von Smart-Home-Technologien besonders flexibel und benutzerfreundlich.
Von der Beleuchtung bis zur Sicherheit
Die Bandbreite der Smart-Home-Anwendungen ist groß. Neben den bereits erwähnten smarten Lampen und Thermostaten unterstützen auch Staubsauger-Roboter, die in jedem vierten Haushalt zu finden sind, und intelligente Rasenmäher, die eigenständig den Garten pflegen, den Alltag vieler Menschen. Besonders im Bereich der Sicherheitstechnikgibt es zahlreiche Innovationen: Smarte Alarmanlagen und Überwachungskameras sorgen für mehr Sicherheit in unserem Zuhause.
KI: Der nächste Schritt
Ein besonders spannender Aspekt der Smart-Home-Entwicklung ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Laut Bitkom-Studie zeigen sich 80 Prozent der Deutschen offen für KI-gesteuerte Smart-Home-Tools.2 Diese Technologien könnten zukünftig nicht nur die Wohlfühltemperatur in unseren Wohnräumen automatisch anpassen, sondern auch vorausschauend Wartungen veranlassen und Schäden erkennen. Die Integration von KI verspricht, das Smart-Home noch intuitiver und effizienter zu machen.
Wünsche und Sorgen der Nutzenden
Die Hauptgründe für die Nutzung von Smart-Home-Anwendungen sind der Wunsch nach mehr Komfort und Lebensqualität (78 Prozent), erhöhter Sicherheit (69 Prozent) und Energieeffizienz (62 Prozent). Viele Nutzende schätzen die Möglichkeit, ihre Geräte ortsunabhängig zu steuern und dadurch Zeit und Geld zu sparen. Allerdings gibt es auch Bedenken: Datenschutz und Datensicherheit sind für viele Nutzer*innen zentrale Sorgen. Nur 36 Prozent der Verbraucher*innen sind mit dem Schutz ihrer Daten bei vernetzten Produkten zufrieden. Hersteller*innen sind daher gefordert, hier transparenterzu agieren und Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken.1
Klebtechnik und Smart-Home
Ein oftübersehener, aber entscheidender Faktor für die Funktionalität und Zuverlässigkeit von Smart-Home-Geräten ist die Klebtechnik. Hightech-Klebstoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Miniaturisierung und Leistungssteigerung von Smart Devices. Sie werden beispielsweise zur Klebung vonMinilautsprechern, Kameramodulen und Sensoren verwendet. Diese Klebstoffe sorgen nicht nur für eine stabile Verbindung der Komponenten, sondern schützen zusätzlich auch vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen. Ohne Klebtechnik wären viele der heutigen Smart-Home-Anwendungen nicht denkbar.
Die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Technologien zeigt, dass diese Innovationen aus dem modernen Zuhause nicht mehr wegzudenken sind. Sie bieten nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern tragen auch zur Energieeinsparung bei. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Integration von Künstlicher Intelligenz wird das Smart-Home noch smarter werden. Dank der Klebtechnik können diese Technologien auch in Zukunft zuverlässig und effizient funktionieren.
Quellen:
1 https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-08/240822-Bitkom-Charts-Smart-Home-2024.pdf
2 https://www.haustec.de/gebaeudehuelle/gebaeudeautomation/smart-home-studie-wachstumsschub-durch-ki
Weitere Informationen: www.klebstoffe.com, www.klebstoffe.com/presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe (IVK) vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber derÖffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Dem IVK gehören mehr als 155 Klebstoff-, Klebeband-, Dichtstoff- und Klebrohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie rund 18.000 Mitarbeiter*innen.
presse(at)klebstoffe.com
Datum: 14.08.2025 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191085
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Schloesser
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 6793110
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Smart mit Klebstoffen - Das vernetzte Zuhause"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrieverband Klebstoffe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).