InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Abschiebungen nach Afghanistan sind untragbar

ID: 2190885

(ots) - In den vier Jahren seit der Machtübernahme durch die Taliban am 15. August 2021 hat sich die Menschenrechtslage in Afghanistan dramatisch verschlechtert."Frauen und Mädchen werden systematisch entrechtet, die Meinungsfreiheit ist faktisch abgeschafft, willkürliche Verhaftungen, Folter und Gewalt gehören zum Alltag. Der UN-Sonderberichterstatter für die Lage der Menschenrechte in Afghanistan, Richard Bennett, und Menschenrechtsorganisationen berichtenregelmäßig über schwerwiegende und andauernde Menschenrechtsverletzungen durch das Taliban-Regime", erklärt Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung für Menschenrechtspolitik Inland und Europa des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Trotz dieser erschütternden Realität plant die Bundesregierung, alle humanitären Aufnahmeprogramme für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu beenden. Asylanträge von afghanischen Männern werden immer häufiger abgelehnt und es sollen weitere Abschiebungen nach Afghanistan erfolgen.

"Angesichts der aktuellen politischen und humanitären Lage in Afghanistan sind Abschiebungen dorthin mit den menschenrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands nicht vereinbar und somit untragbar", betont Allenberg. Das Refoulement-Verbot untersagt demnach Rückführungen in Länder, in denen einer Person Folter oder eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung drohen. Deutschland ist nach internationalem Recht dazu verpflichtet, dieses Prinzip zu wahren.

"Die Lage in Afghanistan lässt hier keinen Zweifel zu: Das Land ist nicht sicher. Eine Abschiebung stellt daher einen klaren Bruch des Refoulement-Verbots dar. Das Verbot aus Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention gilt absolut, also für jede und jeden, auch unabhängig davon, ob die Person eine Straftat begangen hat", erläutert Allenberg. Daher sei eine Abstufung bei der Gefahrenprognose für Gefährder oder Straftäter völkerrechtlich unzulässig.

"Notwendig sind aufgrund der aktuellen Menschenrechtslage in Afghanistan nicht weitere Abschiebungen, sondern legale Fluchtwege für gefährdete Menschen, wie das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan. Deutschland trägt eine besondere Verantwortung gegenüber denjenigen, die sich im internationalen Militäreinsatz für Demokratie und Menschenrechte in Afghanistan engagiert haben. Die von der Bundesregierung angekündigte Beendigung humanitärer Aufnahmeprogramme bedeutet für die Betroffenen ein ständiges Bangen um ihr Leben und ihre körperliche Unversehrtheit in einem von Gewalt, Willkür und Rechtlosigkeit regierten Land."





WEITERE INFORMATIONEN

Cremer, Hendrik / Hübner, Catharina (2022): Grund- und menschenrechtliche Verantwortung nach dem Abzug aus Afghanistan. Zu den Schutzpflichten Deutschlands für besonders schutzbedürftige Afghan*innen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte

https://ots.de/oICd05

Pressekontakt:

Kristal Davidson, Pressesprecherin
Telefon: +49 30 259 359 14
Mobil: +49 160 966 500 83
E-Mail: KDavidson(at)institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube


Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2025 - 13:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190885
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Abschiebungen nach Afghanistan sind untragbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.