NTT DATA untersucht den Stand der GenAI-Nutzung im Gesundheitswesen
(IINews) - 11. August 2025– Eine Untersuchung von NTT DATA (https://de.nttdata.com/), einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, dass mehr als 80 % der befragten Gesundheitsorganisationen über eine klar definierte GenAI-Strategie verfügen. Allerdings erklären nur 40 %, dass ihre GenAI-Strategie auch stark auf ihre Geschäftsstrategie ausgerichtet ist. Zudem stufen lediglich 54 % der Befragten ihre GenAI-Fähigkeiten als leistungsstark ein.
GenAI verändert bereits heute das Gesundheitswesen, indem es die Qualität, die Benutzererfahrung und die finanziellen Ergebnisse optimiert. Größere Verbesserungen werden jedoch durch bestehende Herausforderungen in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz, Ethik und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften behindert. Diese Erkenntnisse gehören zu den wichtigsten Ergebnissen des neuen Executive-Insight-Reports „GenAI: The Care Plan for Powering Positive Health Outcomes“ von NTT DATA (https://dam.nttdata.com/api/public/content/The-care-plan-for-powering-positive-health-outcomes). Die Untersuchung basiert auf den Antworten von 425 Entscheidungsträgern aus dem Gesundheitswesen in 33 Ländern.
Zentrale Untersuchungsergebnisse
- 94 % der Befragten geben an, dass GenAI die Forschung und Entwicklung beschleunigt. Damit werden ein schnellerer Zugang zu neuen Behandlungsmethoden, verbesserten Diagnosen und prädiktiven Analysen sowie eine Automatisierung von Aufgaben ermöglicht.
- 95 % sind der Meinung, dass cloudbasierte Lösungen die praktischste und kostengünstigste Option für ihre GenAI-Technologieanforderungen sind.
- 75 % geben zu, dass ihnen die notwendigen Fähigkeiten für einen effektiven Umgang mit GenAI fehlen.
Mit GenAI-Lösungen können Ärzte und Ärztinnen sowie Beschäftigte in der Verwaltung effizienter arbeiten und zugleich einen sicheren, patientenorientierten Ansatz in der Gesundheitsversorgung gewährleisten. So kann die GenAI-Technologie beispielsweise dazu genutzt werden, chronische Krankheiten vorherzusagen und so ein frühzeitiges Eingreifen zu ermöglichen. Das Potenzial von GenAI verdeutlicht auch ein konkretes Beispiel: So nutzen NTT DATA und Duke Health GenAI, um ein fortschrittliches interaktives Modell für die häusliche Pflege zu entwickeln, das die Ergebnisse verbessert und gleichzeitig die Arbeitsbelastung und den Stress für ärztliches Fachpersonal, Krankenhäuser sowie Patienten und Patientinnen reduziert (https://us.nttdata.com/en/news/press-release/2024/october/ntt-data-collaborates-with-leading-academic-medical-system-on-new-model-of-in-home-care).
Die verbesserte Compliance und Prozesskonformität gehören zu weiteren wichtigen Resultaten der aktuellen Investitionen in GenAI. Dennoch befürchten 91 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen Datenschutzverletzungen und den potenziellen Missbrauch geschützter Gesundheitsdaten. Nur 42 % stimmen voll und ganz zu, dass ihre bestehenden Cybersicherheitskontrollen die aktuellen GenAI-Anwendungen wirksam schützen. Allerdings sind 87 % der Befragten der Meinung, dass die bestehenden Vorteile und das langfristige Potenzial von GenAI die Sicherheits- und Rechtsrisiken überwiegen. So planen auch 59 % in den nächsten zwei Jahren erhebliche Investitionen in GenAI.
Zentrale Herausforderungen für eine schnelle und verantwortungsvolle Implementierung von GenAI im Gesundheitswesen sind veraltete technologische Infrastrukturen und die Datenverfügbarkeit. So meinen 91 %, dass die genutzten Infrastrukturen ihre Fähigkeit zum Einsatz von GenAI erheblich beeinträchtigen. Nur 44 % sind der Auffassung, dass sie ausreichend in Datenspeicher- und -verarbeitungskapazitäten für GenAI-Workloads investiert haben.
„Die europäischen Zahlen unserer Untersuchung decken sich weitgehend mit den globalen Ergebnissen. Interessant ist allerdings, dass in Europa nur 31 % – gegenüber 44 % weltweit – voll und ganz zustimmen, dass sie ausreichend in die Datenspeicherung und -verarbeitung im Zusammenhang mit GenAI-Workloads investiert haben. Veraltete Technologieinfrastrukturen und die unzureichende Datenverfügbarkeit stellen aber ein zentrales Hindernis für die schnelle und erfolgreiche Implementierung von GenAI in Gesundheitseinrichtungen dar. Hier besteht folglich noch ein erheblicherHandlungsbedarf“, erklärt Karsten Hauffe, Head of Industry Public&Energy bei NTT DATA DACH.
Der vollständige Bericht steht zum Download zur Verfügung (https://dam.nttdata.com/api/public/content/The-care-plan-for-powering-positive-health-outcomes). Informationen zu den GenAI-Lösungen von NTT DATA für den Healthcare-Bereich finden sich auch auf der Website (https://de.nttdata.com/industrien/healthcare).
Zur Untersuchung
81 % der 425 Befragten sind Mitarbeitende großer Unternehmen mit mehr als 10.000 Beschäftigten. 70 % gehören dem C-Level an, 28 % sind Vizepräsidenten, Abteilungsleiter oder Direktoren und 3 % sind leitende Manager oder Spezialisten. 28 % sind in IT-spezifischen Rollen tätig.
Diese Presseinformation und eine Grafik können unter www.pr-com.de/companies/ntt-data abgerufen werden.
NTT DATA ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz vonüber 30 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovation, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg. Als Global Top Employer verfügt NTT DATAüber ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten in mehr als 50 Ländern sowie ein zuverlässiges Partner-Ökosystem aus etablierten Unternehmen und Start-ups. Zu den Services zählen Business- und Technologie-Beratung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz, Branchenlösungen sowie Entwicklung, Implementierung und Management von Anwendungen, Infrastruktur und Konnektivität. Außerdem ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Anbieter von digitaler und KI-Infrastruktur. NTT DATA ist Teil der NTT Group mit Sitz in Tokio, die jährlich mehr als 3,6 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Weitere Informationen unter https://nttdata.com
NTT DATA
Cornelia Spitzer, BA
Press Manager DACH
Tel.: +43 664 8847 8903
E-Mail: cornelia.spitzer(at)nttdata.com
PR-COM
Kathleen Hahn
Account Director
Tel.: +49-89-59997-763
E-Mail: kathleen.hahn(at)pr-com.de
Datum: 11.08.2025 - 17:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190416
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathleen Hahn
Stadt:
München/Bad Homburg
Telefon: +49-89-59997-763
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"NTT DATA untersucht den Stand der GenAI-Nutzung im Gesundheitswesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NTT DATA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).