InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

MSC-Studie: Hering in deutschen Supermärkten nur zur Hälfte nachhaltig

ID: 2190351

(ots) - Der Marine Stewardship Council (MSC) hat erstmals eine umfassende Analyse zur Nachhaltigkeit von Heringsprodukten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel veröffentlicht. Ergebnis: Nur jedes zweite Heringsprodukt stammt nachweislich aus einer nachhaltigen Fischerei und einem nicht überfischten Bestand - trotz ausreichender Verfügbarkeit von nachhaltiger, MSC-zertifizierter Rohware auf dem Weltmarkt.

Hering: Beliebter Speisefisch mit Tradition

Hering zählt zu den vier meistgegessenen Fischarten in Deutschland. Er gilt als besonders gesunder, Omega-3-reicher Speisefisch mit niedrigem CO2-Fußabdruck und einer bald tausendjährigen Tradition als regionales Lebensmittel. Doch das Nachhaltigkeitsniveau in den deutschen Supermarktregalen ist ernüchternd.

Kühlware als Schwachpunkt

Besonders groß ist die Nachhaltigkeitslücke bei gekühlten Produkten wie Matjesfilets, Heringssalat, Bismarck-Hering oder Rollmops: Hier tragen lediglich 32% aller verkauften Produkte das blaue MSC-Siegel für umweltverträglich gefangenen Fisch, nur wenige Marken, wie etwa Merl, fallen positiv auf.Zum Vergleich: Bei Heringskonserven liegt der Anteil von Produkten aus nachhaltiger Fischerei bei 79 % des Verkaufsvolumens, vor allem dank des guten Abschneidens der Marken Hawesta und Appel.

Herkunft entscheidet

Der Unterschied hängt vor allem von der Rohware ab: Konservenhersteller verwenden meist den MSC-zertifizierten Nordsee-Hering, dessen Bestand in einem guten Zustand ist. Produzenten gekühlter Ware hingegen setzen auch auf den atlanto-skandischen Hering aus der Norwegischen See - einem überfischten Bestand,weil sich die Fangnationen seit Jahren nicht auf eine nachhaltige Fangquotenregulierung einigen können.

Nachhaltige Alternativen wären verfügbar - werden aber kaum genutzt

Die aktuelle MSC-Analyse zeigt, dass für die Nachfrage auf dem deutschen Markt genügend Hering aus gesunden, nachhaltig befischten Beständen verfügbar wäre - vor allem aus der Nordsee. Dennoch greifen zu viele Hersteller, insbesondere fürs Kühlregal, weiterhin auf Hering aus überfischten oder schlecht reguliertenBeständen zurück.





"Dass nur die Hälfte des Heringsvolumens im Supermarkt nachhaltig ist, liegt nicht am Angebot, sondern an den Entscheidungen von Herstellern und Einzelhandel", betont Kathrin Runge, Leiterin des MSC in Deutschland,Österreich und der Schweiz.

Ein häufig vorgebrachtes Argument der Industrie, dass bestimmte Heringsprodukte nur mit Rohware aus einem speziellen Fanggebiet herstellbar seien, wird durch die MSC-Analyse widerlegt: In allen untersuchten Produktkategorien wurden Heringsprodukte mit Rohware unterschiedlicher Herkunft gefunden. So stammen beispielsweise Sahneheringsfilets in einem Drittel der Fälle aus dem gesunden Nordsee-Bestand, in knapp einem Viertel aus dem überfischten atlanto-skandischen Bestand in der Norwegischen See und in einem weiteren Viertel aus gemischten Fanggebieten.

Appell an Handel und Hersteller

Der MSC appelliert an Hersteller und Einzelhandel, komplett auf nachhaltige Rohware umzustellen. Bei den Einzelhändlern darf dies nicht nur für deren Eigenmarken gelten, sondern muss auch bei der Auswahl der angebotenen Markenprodukte greifen.

Politik in der Pflicht

Vor allem beim wichtigen atlanto-skandischen Hering ist eine Einigung der Fangnationen auf nachhaltige Fangquoten dringend notwendig, damit der geschwächte Bestand sich regenerieren kann. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Heringsbestände ist entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht im Nordostatlantik nicht zu gefährden - und auch, um die langfristige Verfügbarkeit von Hering als gesundem Nahrungsmittel zu sichern.

Den vollständige MSC Heringsbericht 2025 mit allen Daten, Analysen und Marktanteilen finden Sie im heringsbericht-2025.pdf. Alle entsprechenden Infografiken stehen hier zum Download (https://multimedialibrary.msc.org/?c=4165715&k=2ef33ec23a) bereit.

Pressekontakt:

Marine Stewardship Council (MSC)
Andrea Harmsen
+49 30 609 8552 10
andrea.harmsen(at)msc.org


Original-Content von: Marine Stewardship Council (MSC),übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Coway gibt Finanzergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekannt Der Autokauf wird einfacher und smarter: mobile.de führt neuen KI-Assistenten mobee ein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2025 - 12:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190351
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Handel



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"MSC-Studie: Hering in deutschen Supermärkten nur zur Hälfte nachhaltig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Marine Stewardship Council (MSC) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Marine Stewardship Council (MSC)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.