GPT-5 im Realitäts-Check: Was bietet das Modell für Unternehmen?
Von Peter van der Putten, Director AI Lab and Lead Scientist bei Pegasystems

(IINews) - 8. August 2025– Die offizielle Vorstellung von GPT-5 zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial KI-Modelle für die Softwareentwicklung und die Modernisierung von Legacy-Systemen bieten. Gerade für große Unternehmen gilt jedoch: Technische Machbarkeit allein reicht nicht – eine verantwortungsvolle Umsetzung bleibt entscheidend.
Aus Forschungsperspektive klang bei der offiziellen Präsentation von OpenAI insbesondere ein Aspekt interessant – auch wenn es an Details noch mangelte: der Einsatz synthetischer Daten. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Daten zu erzeugen, sondern gezielt die richtigen Daten zu generieren. OpenAI hat bislang kaum (oder gar keine) akademische Veröffentlichungen vorzuweisen. Umso spannender wäre es, wenn die Forschungsgemeinschaft die Möglichkeit bekäme, diese Ansätze im Rahmen von Peer Reviews zu bewerten und praktisch zu erproben.
Ebenfalls demonstriert wurde, wie GPT-5 in der Lage ist, große Mengen an Code zu verstehen, einschließlich der Entscheidungen auf Architektur- und Designebene. GPT-5 ist damit sicherlich nicht allein auf dem Markt, aber es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie KI-Lösungen dazu beitragen, Legacy-Systeme und bestehende Anwendungen zu transformieren– indem sie sich sukzessive durch den Altcode arbeiten. Das ist auch deshalb entscheidend, weil viele Unternehmen innovative Technologien wie KI nutzen wollen, von ihren Altanwendungen aber gewissermaßen als Geiseln gehalten werden. Modelle wie das jetzt präsentierte GPT-5 bieten hier einen möglichen Ausweg.
Die Vorstellung, dass GPT-5 eine vollständige Anwendung von Grund auf entwickeln kann, ist zweifellos beeindruckend. Für Unternehmen darf diese Möglichkeit aber nicht der Weg sein, um geschäftskritische Anwendungen zu bauen. Sie müssen weiterhin verstehen, wie der erzeugte Code funktioniert – andernfalls laufen sie Gefahr, technische Schulden weiter anzuhäufen. Weitaus spannender ist hingegen die Idee, dass GPT-5 und vergleichbare Modelle Low-Code-Artefakte wie Workflows oder Datenmodelle erzeugen können, die auch für Fachanwender nachvollziehbar und verständlich sind.
Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.
Pega, The Enterprise Transformation Company, hilft Unternehmen mit KI-gestützter Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung bei ihrer digitalen Transformation. Viele der weltweit einflussreichsten Unternehmen vertrauen auf die Plattform von Pegasystems, um ihre dringlichsten Herausforderungen zu lösen–von der Personalisierung der Kundenanspracheüber die Automatisierung von Services bis hin zur Optimierung operativer Prozesse. Seit 1983 entwickelt Pegasystems seine skalierbare und flexible Architektur kontinuierlich weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und sich gleichzeitig für die Zukunft zu rüsten.
Weitere Informationenüber Pega (NASDAQ: PEGA) sind unter www.pega.com/de verfügbar.
Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-702
christina.haslbeck(at)brandmacher.de
Datum: 08.08.2025 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190110
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Haslbeck
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-702
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"GPT-5 im Realitäts-Check: Was bietet das Modell für Unternehmen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pegasystems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).