InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

E.ON E-Fahrer-Studie zeigt Interesse am bidirektionalen Laden und an innovativen Tarifen

ID: 2190109

(ots) -
- Drei von vier E-Mobilisten kennen innovative E-Auto-Tarifmodelle
- Rund 60 Prozent sind offen für bidirektionales Laden

Innovative Stromtarife, wie beispielsweise solche mit fixem Kilowattstundenpreis und zusätzlichem Bonus für nächtliches Laden, stoßen bei vielen Besitzerinnen und Besitzern von Elektroautos auf Interesse. Das zeigt eine aktuelle E.ON Umfrage unter mehr als 1.000 E-Mobilisten zum Ladeverhalten, zur Tarifwahl und zur Offenheit für neue Energielösungen. So können sich37 Prozent der Befragten mit eigener Wallbox zuhause am ehesten einen Stromtarif mit festem Preis und Nachtladebonus vorstellen, 19 Prozent bevorzugen ein Modell, bei dem sich der Preis dynamisch nach dem Strommarkt richtet, 18 Prozent möchten auf den klassischen Tarif setzen, die übrigen wollen sich nicht auf einen der Tarife festlegen. Darüber hinaus zeigt die Befragung, dass das Bewusstsein für innovative Tarife insgesamt wächst: Knapp drei Viertel (73 Prozent) kennen bereits Angebote, bei denen sich das Laden je nach Zeitpunkt günstiger gestalten kann.

Finanzieller Nutzen durch bidirektionales Laden

"Die Königsklasse der innovativen Lademodi ist natürlich das bidirektionale Laden. Es wird künftig ermöglichen, Strom nicht nur in den Akku des E-Autos zu laden, sondern auch, die Energie wieder ins Stromnetz (Vehicle-to-Grid) oder ins Haus (Vehicle-to-Home) zurückzuspeisen. Rund ein Drittel der Hausbesitzenden mit E-Auto können sich vorstellen, Strom aus dem Auto zur Versorgung des eigenen Haushalts zu nutzen. Weitere 26 Prozent befürworten eine Rückspeisung sowohl ins Haus als auch ins öffentliche Netz. Bidirektionales Laden verzahnt Energiesystem und Mobilität eng miteinander und wird in der Energiewelt von morgen eine Schlüsselrolle spielen", so Jens Michael Peters, in der E.ON Deutschland Geschäftsführung zuständig für Energielösungen und Elektromobilität.

Vehicle-to-Home birgt dabei vor allem für Besitzerinnen und Besitzer von Solaranlagen Vorteile: Tagsüber erzeugter Solarstrom, der nicht direkt verbraucht wird, kann im großen Akku des Elektroautos zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt flexibel eingesetzt werden. So kann etwa am Abend, wenn die Sonne nicht mehrscheint, der gespeicherte Sonnenstrom genutzt werden, um energieintensive Geräte wie Spülmaschine, Waschmaschine oder Herd zu betreiben - ohne Netzbezug. In Pilothaushalten zeigte sich, dass die"mobile Batterie"eine gute Ergänzung zu einem bereits bestehenden, im Vergleich zum Fahrzeug aber deutlich kleineren, Heim-Batteriespeicher ist.





Vehicle-to-Grid wird zukünftig für viele E-Mobilisten interessant werden, die an der eigenen Wallbox laden können - auch ohne Solaranlage. Das E-Auto kann in diesem neuen Energiesystem je nach Stromangebot und -nachfrage im Netz ge- oder entladen werden. Nutzerinnen und Nutzer profitieren durch das Zurverfügungstellen des Akkus finanziell. Indem sie etwa einen dauerhaften Mindest-Ladezustand und die gewünschte Akkuladung am nächsten Morgen einstellen, ist das E-Auto wie gewohnt einsatzbereit, wenn die nächste Fahrt ansteht.

Hohes Interesse an intelligenter Steuerung der eigenen Energielösungen per HEMS

Wer zuhause laden kann (laut Umfrage 71 Prozent der E-Autofahrerinnen und -fahrer) hat bereits heute die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug aktiv in das häusliche Energiesystem einzubinden. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Energiemanagementsysteme für Zuhause (HEMS), die aus einer kleinen Box mit intelligenter Software bestehen und ermöglichen, Energieflüsse im Haus automatisiert zu steuern und so beispielsweise den Eigenverbrauch von Solarstrom der eigenen PV-Anlage zu maximieren. 56 Prozent der Menschen mit Solaranlage und Elektroauto wollen ein HEMS gezielt einsetzen, um überschüssigen Solarstrom für das Laden ihres Fahrzeugs zu nutzen. Diejenigen, die keine Solaranlage haben, sehen vor allem einen Mehrwert in der Anbindung dynamischer Stromtarife (36 Prozent).

Pressekontakt:

E.ON Energie Deutschland GmbH
Arnulfstraße 203
80634 München
www.eon.de

Pressekontakt:
Karen Peemöller
Tel.: +49 89 1254-1338


Original-Content von: E.ON Energie Deutschland GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BELECTRIC nimmt 96-Megawatt-Solarpark in Heimatgemeinde in Betrieb BLOOH Solution Ltd. schließt Vorbereitungen ab - neues Finanzvehikel mit Wertpapierkennung startet bald
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.08.2025 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190109
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 25 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"E.ON E-Fahrer-Studie zeigt Interesse am bidirektionalen Laden und an innovativen Tarifen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E.ON Energie Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD Zertifizierung: E.ON ist Energiewende-Unternehmen ...

Als größter Energieversorger Deutschlands geht E.ON Energie Deutschland in der Energiewende voran und übernimmt Verantwortung. Das bestätigt nun auch der TÜV SÜD: E.ON Energie Deutschland hat die anspruchsvolle Zertifizierung als Energiewende-U ...

Alle Meldungen von E.ON Energie Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.