InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Batteriespeicher für Netzstabilität - GEPVOLT

ID: 2190051

(ots) - Innovative Speicherlösungen entlasten das Stromnetz und schaffen Versorgungssicherheit

Die Stromversorgung der Zukunft muss nicht nur klimaneutral, sondern auch sicher, flexibel und wirtschaftlich sein. Angesichts eines stark steigenden Anteils erneuerbarer Energien, wachsender Stromnachfrage und zunehmender Netzengpässe wird deutlich: Ohne moderne Speichertechnologie lässt sich ein stabiles Energiesystem nicht mehr gewährleisten. GEPVOLT SE setzt deshalb konsequent auf technisch ausgereifte Batteriespeicherlösungen, die Netze entlasten und eine sichere Versorgung garantieren.

Netzstabilität als zentrale Herausforderung der Energiewende

Je mehr Wind- und Solarstrom ins Netz eingespeist wird, desto komplexer wird das Stromsystem. Denn Erzeugung und Verbrauch müssen im Stromnetz zu jeder Sekunde im Gleichgewicht sein - sonst drohen Spannungsschwankungen, Stromausfälle oder hohe Ausgleichskosten. Früher übernahmen große, zentral gesteuerte Kraftwerke diese Aufgabe. Heute ist eine neue Lösung gefragt: intelligente, dezentrale Energiespeicher.

Großbatteriespeicher reagieren innerhalb von Millisekunden auf Netzsignale und gleichen Lastspitzen oder Frequenzschwankungen effektiv aus. Damit übernehmen sie eine systemkritische Rolle im Energiemarkt - leise, emissionsfrei und mit höchster technischer Präzision.

Technologie im Fokus: GEPVOLT liefert Speicher mit System

GEPVOLT SE setzt ausschließlich auf leistungsstarke, skalierbare Speicherlösungen, die modular aufgebaut sind und sich an die jeweiligen Netzanforderungen anpassen lassen. Die Systeme basieren auf bewährter Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4), die sich durch hohe Zyklenfestigkeit, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit auszeichnet.

Herzstück jedes Projekts ist die intelligente Steuerung: GEPVOLT arbeitet mit spezialisierten Softwarepartnern zusammen, um die Speicher netz- und marktoptimal zu betreiben. Dadurch lassen sich gleich mehrere Erlösquellen erschließen - von der Teilnahme am Regelleistungsmarkt über Lastmanagement bis hin zum Intraday-Handel.





Versorgungssicherheit als Verantwortung

Ob Stromausfall, Netzüberlastung oder kurzfristiger Mehrbedarf - Batteriespeicher bieten nicht nur Flexibilität, sondern auch Sicherheit. GEPVOLT entwickelt Speicherprojekte daher gezielt an Standorten mit netztechnischer Relevanz, z. B. in der Nähe von Umspannwerken, Industriegebieten oder Regionen mit starkemErzeugungs- und Verbrauchsgefälle.

In diesen sensiblen Netzbereichen kann ein Speicher entscheidend zur Versorgungssicherheit beitragen, insbesondere auch für kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Wasserversorgung oder Rechenzentren.

Kommunen und Netzbetreiber als Projektpartner

GEPVOLT SE plant alle Speicherprojekte in enger Abstimmung mit Verteilnetzbetreibern, Kommunen und Planungsbehörden.

Ziel ist es, Projekte nicht nur technisch umzusetzen, sondern sie in die regionale Energieplanung zu integrieren. Dadurch profitieren auch lokale Akteure - z. B. durch Pachteinnahmen, Gewerbesteuern oder die Absicherung eigener Strominfrastruktur.

Gleichzeitig schafft jedes Projekt neue Möglichkeiten zur Einbindung weiterer Energieformen, z. B. durch Kopplung mit PV- oder Windanlagen - und fördert somit die gesamtheitliche regionale Energiewende.

Zukunftssichere Technik - wirtschaftlich tragfähig

Neben der technischen Qualität legt GEPVOLT besonderen Wert auf wirtschaftliche Tragfähigkeit: Alle Speicherprojekte basieren auf robusten Geschäftsmodellen mit langfristiger Perspektive.

Durch intelligentes Stromhandelsmanagement und Teilnahme an mehreren Märkten lassen sich Schwankungen ausgleichen und stabile Erlöse erzielen - ein klarer Vorteil gegenüber rein förderabhängigen Modellen.

Pressekontakt:

GEPVOLT SE
Max-Volmer-Straße 23
40724 Hilden
presse(at)gepvolt.com
+49 (0)2103 / 995500
www.gepvolt.com/presse


Original-Content von: GEPVOLT SE,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verkauf von Gasheizungen bricht ein, Wärmepumpenanteil auf Allzeit-Hoch Weiß-blaue Partnerschaft stark und voller Zukunft: Demokratische Fraktionen im Bayerischen Landtag gründen Bayerisch-Israelischen Freundeskreis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.08.2025 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190051
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hilden



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Batteriespeicher für Netzstabilität - GEPVOLT"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GEPVOLT SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GEPVOLT SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.