InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Für längere Lebensdauer und harschere Einsatzumgebungen

ID: 2189641

Würth Elektronik schützt MEMS-Feuchtigkeitssensor mit Filterkappe


(PresseBox) - Unter der Bezeichnung WSEN-ACCE Filter Cap bietet Würth Elektronik ein Zubehör für seinen Feuchtesensor WSEN-HIDS an. Die Schutzkappe schützt den hochpräzisen Feuchte- und Temperatursensor gegen Staub, Wasser und mechanische Beschädigungen. Die WSEN-ACCE Filter Cap lässt sich mit ihren Stiften sicher in Bohrungen der Platine befestigen oder als Teil eines abgedichteten Gehäuses einkleben. Die Kappe sorgt dafür, dass die Feuchtigkeitsmessung auch unter schwierigen Bedingungen stabil und genau bleibt. Durch ihre Schutzfunktion wird die Lebensdauer des Sensors beispielsweise in industriellen oder landwirtschaftlichen Anwendungen erhöht.

Insbesondere Anfragen von Kunden, die den nur 1,5 × 1,5 × 0,5 mm kleinen MEMS-Sensor in staubbelasteten Umgebungen nutzen wollen, führten zur Entwicklung derWSEN-ACCE Filter Cap. Die robuste Kappe besteht aus hochwertigem Kunststoff (PBT) und enthält einen fein abgestimmten Filter, der Wassermoleküle gezielt zum Sensor durchlässt, während unerwünschte Partikel draußen bleiben. Mit einer Porengröße von nur 1,5 Mikrometern sorgt das integrierte Filtergewebe aus PTFE und Polyester für präzise und störungsfreie Messungen – selbst unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Obwohl Wassermoleküle zunächst den Filter durchdringen müssen, um den Sensor zu erreichen, verzögert sich die Messung nur um wenige Sekunden. In der praktischen Anwendung ist dieser minimale Zeitversatz kaum spürbar und hat keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Messergebnisse.

Die Sensorkappe erfüllt Schutzart IP67 und den höchsten Grad an Lipophobie nach AATCC 118-1992. Wie diese Eigenschaften in einer gekapselten Anwendung genutzt werden können, wird ausführlich in den verfügbarenDokumentationsunterlagenbeschrieben.





Kalibriert und temperaturkompensiert

Der FeuchtesensorWSEN-HIDSmisst dank seiner Kalibrierung und der integrierten Temperaturkompensation langzeitstabil Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Der Sensor liefert die kalibrierten Messewerte mit einer beeindruckenden Genauigkeit von±1,8 % rH im Bereich zwischen 20 und 80 % rH Luftfeuchtigkeit. Dank des integrierten Analog-Digital-Wandlers können diese direkt über eine I2C-Schnittstelle an gängige Mikrocontroller angeschlossen werden, was eine schnelle und einfache Systemintegration ermöglicht. Der Sensor basiert auf einer fortschrittlichen MEMS-Technologie: Ein dielektrisches Polymer nimmt Wassermoleküle proportional zur relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung auf und gibt sie wieder ab. Dadurch wird die Permeabilität einer Kondensatorstruktur geändert. Würth Elektronik bietet zu diesem Sensor ein Evaluation Board, ein FeatherWing-Board und ein Software Development Kit an.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter [url=http://www.we-online.com]www.we-online.com[/url]

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter [url=http://www.we-online.com]www.we-online.com[/url]



drucken  als PDF  an Freund senden  DXRacer auf der ChinaJoy 2025: Start ins elektrische Gaming-Zeitalter Erfolgreiche Lean-Transformation: INRO Elektrotechnik nutzt Methoden zur Effizienzsteigerung in der Produktion
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.08.2025 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189641
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBrigitte Basilio
Stadt:

Waldenburg


Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-20

Kategorie:

Elektro- & Elektronik



Dieser Fachartikel wurde bisher 17 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Für längere Lebensdauer und harschere Einsatzumgebungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wachstumsmarkt mit guter Infrastruktur ...

Am 1. Juni 2025 hat eine neue Niederlassung von Würth Elektronik in Brackenfell, Western Cape, Südafrika, ihren Betrieb aufgenommen. Der Standort firmiert unter dem Namen Wurth Electronics South Africa (Pty.) Ltd und wird lokale Kunden betreuen, ab ...

Würth Elektronik erweitert Koaxialverbinderangebot ...

 Würth Elektronik stellt weitere Koaxialverbinder für die 50-?-Kabel der Typen 1,13, 1,32 und 1,37 mm vor. Die Stecker und Buchsen, die zum Beispiel für den Einsatz in drahtlosen Kommunikationsgeräten, GPS-Systemen und IoT-Geräten geeignet sind ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.