InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NKR- und Destatisprojekt„Schneller zur Anlagengenehmigung“

ID: 2189456

(PresseBox) - Der Nationale Normenkontrollrat NKR und das Statistische Bundesamt Destatis haben auf Basis von Vor Ort Interviews und einer Online Befragung mitüber 800 Mitarbeitenden aus rund 240 Genehmigungsbehörden ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vorgelegt. 

In der breiten Debatte um das Thema„Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren“ insbesondere im Immissionsschutzrecht wurde in diesem Projekt die Perspektive der Genehmigungsbehörden in das Zentrum der Betrachtung gerückt. Ziel war es, die Bedarfe und Herausforderungen der Genehmigungsbehörden systematisch zu erfassen und konkrete Potenziale zur Beschleunigung von Verfahren nach dem BImSchG zu identifizieren und den Behörden eine Stimme zu geben.

Insbesondere in der explorativen Interviewphase konnte eine Bandbreite an Hemmnissen für die tägliche Genehmigungspraxis identifiziert werden – die, so zeigt es die Online-Befragung, in der großen Mehrzahl als mindestens stark hemmend erachtet werden. Dieser Befund deutet den Grad der Überlastung in den Immissionsschutzbehörden an. Die befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben deutlich zu erkennen: Auch aus ihrer Sicht kann es bei einem „Weiter so“ nicht bleiben. 

Die gravierendsten und in der täglichen Praxis unmittelbar erfahrenen Hemmnisse finden sich aus ihrer Sicht bereits bei der Antragseinreichung mit dem Hinwirken auf qualitativ hochwertige Unterlagen. Diese sind die Grundlage für eine eingehende Prüfung und rasche Genehmigung, ihre Erstellung beansprucht viel Zeit und Mühen bei allen Beteiligten. 

Unzureichende Antragsunterlagen sind jedoch nur der Gipfel einer vielschichtigen Problemlage. An ihnen kumulieren viele weitere Verfahrenshemmnisse, die zusammen den von vielen als sehr zäh und langwierig wahrgenommenen Vollzug verursachen: Die hohe Komplexität und im Zeitverlauf entstandene Fragmentierung des Umweltrechts stellen nicht nur eine enorme Herausforderung für Antragstellende und Planungsbüros dar, sondern belasten ebenso die Bearbeiter in den Genehmigungsbehörden. Hinzu kommt ein sehr anspruchsvolles Verfahrensrecht mit vielen Beteiligungen und Prüferfordernissen. Der Fachkräftemangel und die Personalsituation in den Behörden verschärfen die Situation zusätzlich. Die – wennüberhaupt verfügbaren – Instrumente zur digitalen Verfahrensführung schaffen aus Sicht der Befragten keine ausreichende Entlastung. 





An den Problemlagen ansetzend, konnten in dem Projekt eine Vielzahl an Lösungsansätzen identifiziert werden, die nach Einschätzung der Befragten ein hohes Beschleunigungspotenzial aufweisen. Die Mitarbeiter wünschen sich unter anderem: 

eine zentral bereitgestellte und damit einheitliche, integrierte und anwenderfreundliche digitale Infrastruktur, die von allen Verfahrensbeteiligten genutztwerden kann,

eine systematischeÜberarbeitung des materiellen Rechts mit dem Ziel der Harmonisierung und Reduzierung des Prüfumfangs,

eine stärkere Standardisierung von Prozessen,

die Gewinnung und fachliche Stärkung des Personals – in den Genehmigungsbehörden, aber auch in den Fachbehörden.

Im Fazit zeigen die Projektergebnisse zwei Aspekte mehr als deutlich: Zum einen haben die Vollzugsbehörden ein hohes Interesse an flüssig abgeschlossenen und rechtssicheren Genehmigungsverfahren. Zum anderen ist es notwendig, an verschiedenen Stellen anzusetzen, um dies zu erreichen. Das bloße Abernten von vermeintlich „tiefhängenden Früchten“ bei der Lösungsfindung, wiedies in der vorangegangenen BImSchG-Novelle versucht wurde, greift für eine nachhaltige Verfahrensbeschleunigung zu kurz. Die aus Sicht der Behördenmitarbeiter zielführenden Maßnahmen sind im Projektbericht klar benannt. Sie adressieren mehrere Akteure: Die Kenntlichmachung von Änderungen an den Antragsunterlagen kann den Unternehmen niemand abnehmen, solange die betroffenen Prozesse noch nicht automatisiert worden sind. Eine Vereinheitlichung der untergesetzlichen Vollzugsvorgaben oder eine Verbesserung der Verwaltungsorganisation obliegt den Ländern. Und die wichtigste, dagrundlegende und das ganze Verfahren beeinflussende, zu treffende Unterscheidung, welche Prüfinhalte dem übergeordneten Ziel des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu vertretbaren Kosten dienen – und welche nicht –, liegt im Verantwortungsbereich der Politik. Das heißt: Es bedarf einer Kraftanstrengung auf allen Ebenen, um wieder „Schneller zur Anlagengenehmigung“ zu kommen. 

Zum kompletten Projektbericht

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Juni 2025: -1,0 % zum Vormonat / Auftragseingang ohne Großaufträge: +0,5 % Hitzefalle Auto: ACV beantwortet die sieben wichtigsten Fragen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.08.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189456
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NKR- und Destatisprojekt„Schneller zur Anlagengenehmigung“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmerforum„Managament meets Oberfläche“ ...

Im Rahmen des gefragten und etablierten Unternehmerforums auf den ZVO-Oberflächentagen finden 2025 insgesamt drei Sessions statt: Am Morgen des 25. Septembers und ganztägig am 26. September werden verschiedene betriebswirtschaftliche Aspekte rund u ...

Zirkularität in der Galvano- und Oberflächentechnik ...

Dem Thema Zirkularität  – bei Verfahren, Produkten und Produktdesign – widmen sich drei Vorträge der ZVO-Oberflächentage 2025 am Vormittag des 26. September. Denn in der modernen Galvano- und Oberflächentechnik gewinnt das Konzept der Zirkul ...

Initiative zur Berufsorientierung: Feedback aus den Schule ...

Der ZVO hatte sich 2024 zum dritten Mal an der Berufsorientierungs-Initiative„Damit du Bescheid weißt“ des Mehr Zeit für Kinder e.V. beteiligt, um über den Ausbildungsberuf des Oberflächenbeschichters (m/w/d) zu informieren. Mittlerweile lieg ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.