InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nachhaltigkeit im Management von Lademitteln–PPWR setzt Rahmen

ID: 2189432

PPWR erfüllt, Lademittel im Griff–dank der Softwarelösung von COSYS


(PresseBox) -  

Warum Nachhaltigkeit in derVerwaltung von Lademittelneine wichtige Rolle spielt

Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck– sie verbindet ökologische Verantwortung mit ökonomischer Effizienz und sozialer Verantwortung. Beim Management von Lademitteln (zum Beispiel Paletten, Gitterboxen, IBC-Container) wird diese Symbiose besonders deutlich: Je länger ein Lademittel im Umlauf bleibt, desto besser für Umwelt und Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um weniger Müll, sondern um geringere Beschaffungskosten, weniger Leergut und effizientere Prozesse. Besonders Holzpaletten sind in den letzten Jahren teurer geworden – der Mehrwegkreislauf wird damit rentabler denn je.

Was beinhaltet die PPWR-Verordnung

Die EU-Verordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) ist seit dem Frühjahr 2024 verabschiedet und ab Mitte 2026 verpflichtend. Anders als frühere Richtlinien ist sie als direkt geltende Verordnung ausgestaltet – ohne nationale Umsetzung. Im Fokus steht der Zwang zur Mehrwegnutzung im B2B-Bereich: Ab 2030 soll der Anteil wiederverwendbarer Packmittel und Lademittel nahezu 100?% erreichen. Ferner verlangt die PPWR eine lückenlose Kennzeichnung, nachvollziehbare Dokumentation und digitale Nachverfolgbarkeit. Unternehmen müssen die Umlaufhäufigkeit ihrer Ladehilfsmittel nachweisen. Das macht Lademittelverwaltung nicht nur nachhaltigkeitsorientiert, sondern auch rechtlich verpflichtend.

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeit bei derLademittelverwaltung

Viele Unternehmen arbeiten weiterhin mit manuellen Prozessen und Excel?Listen. Dokumentation findet häufig spät oder gar nicht statt – Rückläufe verzögern sich, Bestände sind unklar, Leergut bleibt lange ungenutzt. Die Folge: unnötiger Neubeschaffung, hohe Kapitalbindung und hohe CO?-Emissionen durch zusätzliche Transporte. Hinzu kommt die ineffiziente Abstimmung zwischen Standorten, Lieferanten oder Spediteuren. Ohne Echtzeitübersicht wächst der Leergutbestand ins Unkontrollierte – ökologisch wie wirtschaftlich ein Problem.





Wie der Einsatz von COSYS Software Nachhaltigkeit fördert

Digitale Tools wie die Software von COSYS bringen Transparenz und Automatisierung ins Lademittelmanagement– und adressieren direkt die Anforderungen der PPWR. Wichtige Funktionen zum nachhaltigen Betrieb:

Seriennummern-basierte Verfolgung aller Lademittel mit Barcodes zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit

Automatisierte Rückforderungsprozesse, z.?B. per E-Mail bei überfälligen Rückläufen, um Umlaufzeiten zu beschleunigen

Dashboard-Ansichten mit Echtzeit-Bestandsständen, Umlaufzahlen, Leergutstatus und KPIs

Fotodokumentation bei Schäden zur besseren Einschätzung der Instandsetzungsbedarfe

Durch diese Automatisierung werden Schwund, unnötige Neubeschaffung und Leerstand reduziert – gleichzeitig steigt die Umlaufgeschwindigkeit, wodurch bereits existierende Ladungsträger besser ausgelastet werden.

Die Software unterstützt bereits jetzt bei:

PPWR-konformität

Kennzeichnungspflicht und Rückverfolgbarkeit

Reporting für regulatorische Nachweise

Damit wird Nachhaltigkeit messbar, steuerbar und rechtskonform

Fazit

Die Kombination aus gesetzlichen Anforderungen (PPWR) und betrieblichem Effizienzdenken macht nachhaltiges Lademittelmanagement unverzichtbar. Unternehmen, die zukunftsfähig und compliant agieren möchten, müssen ihre Prozesse digital abbilden, automatisieren und optimieren.

Moderne Softwarelösungen wie die von COSYS bieten dafür ein vollumfängliches System: von der Kennzeichnung über die Umlaufkontrolle bis zur Rücklaufabstimmung. Damit gelingt nicht nur ein Beitrag zur Circular Economy, sondern auch zur Verbesserung der Unternehmenskennzahlen: Ressourcenschonung, Kostentransparenz, Compliance und Prozess­sicherheit.

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.



drucken  als PDF  an Freund senden  IT Workbench mit neuem Webauftritt ? Legacy-Daten sicher und verlustfrei migrieren ? COBOL-Indexdateien, Mainframe-Datentypen oder veraltete Datenbanken ?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.08.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189432
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (5062) 900-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit im Management von Lademitteln–PPWR setzt Rahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cosys Ident GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 25


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.