InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fachbeitrag zum Thema„Herausforderungen beim Immobilienerwerb: Worauf Sie achten sollten!“

ID: 2189113

Risiken und Hürden bei der Immobilienfinanzierung. Gut vorbereitet ins Eigenheim: So umgehen Sie Fallstricke.


(PresseBox) - Der Wunsch nach Wohneigentum bleibt für viele Haushalte ein zentrales Lebensziel. Trotz hoher Nachfrage birgt der Weg dorthin erhebliche finanzielle Risiken und Beratungslücken. Zwei aktuelle Quellen – der Handelsblatt-Beitrag „Testsieger Baufinanzierung vor Ort“ und die BaFin-Umfrage „Kunden unter Druck“– liefern wertvolle Einblicke, welche Stolpersteine Bauinteressenten beachten sollten.

1. Umfang und Qualität der Beratung: Der Schlüssel zum Erfolg

Laut der BaFin-Umfrage ließen sich 81% der Befragten professionell beraten, und 88% fühlten sich über Risiken gut informiert. Dennoch zeigte sich, dass ein signifikanter Teil enttäuscht ist, insbesondere bei langfristiger Belastung und Anschlussfinanzierung. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen und transparenten Beratung.

Viele Bau- und Kaufinteressierte suchen bewusst die Beratung vor Ort– gerade in Zeiten volatiler Märkte. Der Beitrag des Handelsblatts zur Baufinanzierung unterstreicht: Regionale Anbieter punkten mit Nähe, persönlicher Beratung und Kenntnis der lokalen Gegebenheiten. Dennoch zeigt die Praxis: Nicht jede Beratung erfüllt die Erwartungen. Laut der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH mangelt es noch zu oft an strukturierten Gesprächen, klaren Finanzierungskonzepten und transparenten Konditionen. Dabei ist genau das essenziell, um realistisch planen zu können – etwa hinsichtlich Zinsbindung, Tilgungsrate und Fördermöglichkeiten.

2. Eigenkapital&Bonität: Der Hürdenlauf vor der Kreditzusage

Ein wesentlicher Stolperstein: zu wenig Eigenkapital oder schwache Bonität. 71% der Antragsteller stellten eine Kreditanfrage, doch fast ein Drittel wurde abgelehnt – oft wegen zu wenig Eigenkapital oder niedrigem Haushaltseinkommen sowie negativer Schufa-Einträge.

Das Handelsblatt bestätigt: Vollfinanzierungen führen meist zu höheren Zinssätzen, während Eigenkapital Finanzierungskosten spürbar senken kann. Auch Eigenleistungen (“Muskelhypothek”) helfen, bringen aber eigene Risiken mit sich.





3. Haushaltsplanung&Ratenbelastung: Risiken im Alltag

Die BaFin-Umfrage zeigt: mehr als die Hälfte der Kreditnehmer hat Schwierigkeiten, die laufenden Kreditraten und Lebenshaltungskosten gleichzeitig zu stemmen. Viele greifen auf Dispokredite oder Kreditkarten zurück, was zu einer Schuldenspirale führen kann.

BaFin-Experte Christian Bock fordert daher:„Ehrlich zu sich selbst sein“, also Ausgaben realistisch planen, Rücklagen berücksichtigen und zukünftige Belastungsgrenzen definieren.

Eine häufige Herausforderung ist eine unzureichende Einschätzung des realistischen Budgets. Baukosten, Grundstückspreise und der Nebenkosten, weshalb viele Bau- oder Kaufprojekte leicht in finanzielle Schieflage geraten können.

Die Faustregel„Finanzieren mit Augenmaß“ ist aktueller denn je: Empfehlenswert sind solide Rücklagen, eine Tilgungsrate mit Luft nach oben und ein realistischer Blick auf mögliche Einkommensschwankungen.

4. Anschlussfinanzierung: Der TurbulenteÜbergang nach der Zinsbindun

Ein weiterer Stolperstein: die zeitkritische Anschlussfinanzierung. Rund 91% der Kreditnehmer haben eine Zinsbindung– bei vielen läuft diese 2025/26 aus. Bei steigenden Marktzinsen drohen höhere Kosten. Zusätzlich berichten Kreditinstitute bereits jetzt über Ablehnungen alter Kredite bei fehlendem Eigenkapital oder Einkommen.

Die BaFin empfiehlt daher: rechtzeitig Alternativen prüfen, Zinsangebote vergleichen und bei Bedarf frühzeitig eine Verlängerung oder Umschuldung anstreben.

Die Zinsbindung ist ein zentraler Bestandteil der Finanzierung: Wird sie zu kurz gewählt, droht bei steigenden Zinsen ein teurer Folgekredit; bei zu langen Festschreibungen geht die Flexibilität verloren. Deshalb ist auch dieses Thema eine der zentralen Fragestellungen im Rahmen der individuellen Finanzierungsstrategie bzw. des individuellen Finanzierungskonzepts.

Die Anschlussfinanzierung als Risiko: Viele Darlehensnehmer unterschätzen, wie stark eine Zinswende ihre künftige Belastung verändern kann. Gerade für Verträge mit kurzer Zinsbindung droht eine böse Überraschung. Laut der aktuellen BaFin-Umfrage steigt das Risiko der Anschlussfinanzierung für tausende Haushalte in den kommenden Jahren deutlich. Wer nicht rechtzeitig vergleicht oder nachverhandelt, zahlt schnell mehrere tausend Euro mehr.

5. Förderprogramme&Zusatzangebote: Chancen ungenutzt?

Viele Bauherren nutzen staatliche Förderprogramme wie KfW-Zuschüsse oder Wohn-Riester nicht optimal. In einer Handelsblatt-Analyse wird betont, dass Vermittler und Banken, die diese Fördermöglichkeiten einbeziehen, einen erheblichen Mehrwert bieten. Ebenso ist die Berücksichtigung passender Zusatzprodukte wie Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- oder Rechtsschutzversicherung ggf. sinnvoll. Die Komplexität einer Baufinanzierung erfordert eine umfassende Beratung. Empfehlenswert ist eine Vor-Ort-Beratung mit klarer Struktur – von Budget und Zinsbindung über Fördermöglichkeiten bis zu sinnvollen bzw. notwendigen Zusatzprodukten. Viele Bauinteressenten kennen nicht alle staatlichen Förderprogramme wie KfW-Zuschüsse, Wohn-Riester oder Wohnungsbauprämie. Wer frühzeitig Fördermöglichkeiten prüft, kann erhebliche Vorteile nutzen.

Eine Beraterin bzw. ein Berater, der alle Fördermöglichkeiten kennt und aktiv einbezieht, ist in vielen Fällen Gold wert.

6. Marktdynamik: Vorsicht bei Zinswende und Preisentwicklungen

Die wirtschaftliche Unsicherheit beeinflusst die Stabilität des Immobilienmarktes. Laut einem BaFin-Fachartikel stabilisiert sich der Wohnimmobilienmarkt, doch Gewerbeimmobilien bleiben weiterhin volatil. Die BaFin hat als Reaktion ihren Systemrisikopuffer angepasst – von 2% auf 1% – um Banken zu entlasten und Immobilienkredite bezahlbarer zumachen.

Fazit: Keine„Standardlösung“, sondern individuelle Planung

Der Traum vom Eigenheim wird nur erfüllt, wenn Beratung, Planung und Eigenverantwortung in Einklang gebracht werden. Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren zählen:

Realistische Haushaltsanalyse mit Puffer für Lebensrisiken

Solides Eigenkapital und gute Bonität als Voraussetzung für günstige Zinsen

Ganzheitliche Beratung inkl. Förderprogramme, Anschlussstruktur&Absicherung

Frühe Anschlussfinanzierungsplanung, um Belastungslücken zu vermeiden

Flexibilität und Vergleichsfähigkeit bei Anbietern und Produkten

Wer diese Faktoren beachtet, kann potenzielle Stolpersteine gezielt umgehen und sein Immobilienprojekt langfristig finanzieren und genießen.

Der Weg zur eigenen Immobilie ist ambitioniert und kann sich dauerhaft auszahlen– doch ohne sorgfältige Planung lauern zahl­reiche Stolpersteine. Eine passende Finanzierungspartnerwahl, solide Eigenkapitalbasis, umfassende Beratung, systematischer Konditionsvergleich und Förderungserkenntnis bilden das Fundament für ein tragfähiges Vorhaben. Wer dies beachtet, kann den Traum vom Eigenheim mit deutlich weniger Risiko und finanzieller Belastung realisieren.

Quellen (Auszug):

Handelsblatt:„Testsieger Baufinanzierung vor Ort“https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/testsieger-baufinanzierung-vor-ort.html

BaFin-Umfrage„Kunden unter Druck – Immobilienfinanzierung 2024“https://www.bafin.de/ref/19778452

Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.

Wir– die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!

Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.

Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.

HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir–die Gesellschaft für Qualitätsprüfung–sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Hyper Bit bestellt ElphaPex DG2-Miner der nächsten Generation und bringt neues, auf Community ausgerichtetes Hyper Bit-Spiel auf den Markt Travelzoo auf Platz 1 für Reiseangebote in BILD-Studie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.08.2025 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189113
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Fürderer
Stadt:

Herrsching


Telefon: +49 (8152) 3961697

Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 21 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fachbeitrag zum Thema„Herausforderungen beim Immobilienerwerb: Worauf Sie achten sollten!“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.