InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IHK-Saisonumfrage: Saarländische Tourismusbranche verharrt im Stimmungstief

ID: 2188056

Thomé:„Hoher Kostendruck und rückläufige Umsätze lassen keine weiteren Belastungen zu!“

(PresseBox) - Die saarländische Beherbergungsbranche steckt weiterhin im Stimmungstief und blickt zunehmend sorgenvoll in die Zukunft. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Saisonumfrage der IHK Saarland, an der sich knapp 90 Unternehmen mit insgesamt rund 2.700 Beschäftigten beteiligt haben. Nur ein Fünftel der Betriebe bewertet die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate als gut. Rund ein Drittel rechnet mit einer Verschlechterung, während knapp die Hälfte der Unternehmen von einer gleichbleibenden – und damit meist nur befriedigenden – Entwicklung ausgeht. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Stimmungslage damit weiter eingetrübt.

Während in der Hotellerie erstmals seit vielen Jahren der Pessimismus wieder leicht überwiegt, hat sich die ohnehin schon kritische Stimmung in der Gastronomie nochmals verschlechtert. Auch bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zeigt sich ein differenziertes Bild: Die Hotels bewerten ihre Lage noch mehrheitlich positiv – wenn auch mit abnehmender Tendenz. In der Gastronomie überwiegen dagegen klar die negativen Einschätzungen.

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé warnt: „Der anhaltende Kostendruck und die rückläufigen Umsätze setzen viele Betriebe unter massiven wirtschaftlichen Druck. Zusätzliche finanzielle Belastungen sind in dieser Situation nicht verkraftbar.“ Dabei sei die bloße Statistik ofttrügerisch: „Die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen im Saarland sagt wenig über die tatsächliche Rentabilität der Unternehmen aus. Geringe Auslastung, ein verschärfter Preiswettbewerb und steigende Energie-, Rohstoff- und Personalkosten bringen viele Betriebe an dieBelastungsgrenze. Besonders in der Gastronomie sind die finanziellen Reserven weitgehend aufgebraucht. Viele Betriebe haben ernsthafte Liquiditätsengpässe und es drohen weitere Betriebsschließungen. Hinzu kommt der Fachkräftemangel, der dringend benötigte Umsatzpotenziale ungenutzt lässt“, sagt Thomé.





Energie, Rohstoffe und Arbeitskosten bleiben zentrale Herausforderungen

Mit Blick auf die kommenden zwölf Monate sehen die Betriebe ihre größte Herausforderung weiterhin in der Bewältigung der hohen Energie-, Rohstoff- und Arbeitskosten. 85 Prozent der Unternehmen geben dies als zentrales Problem an – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Auf Platz drei folgt der Fachkräftemangel, der für rund zwei Drittel der Betriebe ein weiterhin gravierendes Problem darstellt. Zudem nehmen auch die Sorgen über die allgemeinen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu: 65 Prozent der Unternehmen sehen hierin inzwischen ein erhebliches Risiko für ihre Geschäftsentwicklung.

„Jetzt ist die Politik gefordert – auf Landes- wie auf Bundesebene. Der angekündigte Prozess der Entbürokratisierung darf nicht bloß ein Lippenbekenntnis bleiben. Was unsere Betriebe jetzt brauchen, sind spürbare Erleichterungen im Arbeitsalltag: weniger Bürokratie, schnellere Verfahren, einfachere Vorgaben. Viele Unternehmen stehen wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. Wer unter diesen Bedingungen über Investitionen in Digitalisierung, Qualitätssteigerung oder Personalbindung sprechen will, muss zuerst dafür sorgen, dass die Betriebe wieder Luft zum Atmen bekommen. Die Zeit drängt – die Betriebe warten nicht“, so Thomé.

Wie groß der wirtschaftliche Druck mittlerweile ist, zeigt sich auch bei der Preisentwicklung: Viele Betriebe sehen sich gezwungen, Übernachtungs- und Verzehrpreise erneut anzupassen – mit der Folge, dass weitere Konsumenten abgeschreckt werden könnten.

Potenzial der Digitalisierung vielfach noch ungenutzt

Qualitätsverbesserung, Flexibilisierung der Arbeitsprozesse und Kostenersparnis – das sind die drei Hauptmotive für die Umsetzung digitaler Lösungen in der saarländischen Tourismuswirtschaft. Gerade bei der Einführung digital unterstützter Arbeitszeitmodelle sehen viele Betriebe großes Potenzial, um dringend benötigte Fachkräfte mit attraktiveren Arbeitsbedingungen zu gewinnen. Doch im Alltag fehlt vielfach schlicht die Zeit, diese Prozesse überhaupt anzugehen. Laut Umfrage ist fehlende Zeit mit Abstand das größte Hemmnis bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. An zweiter Stelle folgt die Sorge vor der Komplexität entsprechender Technologien, gefolgt von fehlenden finanziellen Mitteln.

Verhalten fällt bislang auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus: Nur rund jeder fünfte Betrieb nutzt aktuell KI-basierte Anwendungen zur Optimierung von Arbeitsprozessen. Über zwei Drittel der Unternehmen haben sich mit dem Thema bislang noch nicht beschäftigt.

Hintergrund zur Umfrage

Die Saisonumfrage Tourismus der IHK Saarland erscheint in der Regel zweimal jährlich. Sie ergänzt die allgemeine Konjunkturumfrage um branchenspezifische Fragestellungen für die Tourismuswirtschaft. Befragt werden Unternehmen aus dem Gastgewerbe – also aus der Beherbergung sowie der Gastronomie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Krones steigert im ersten Halbjahr die Ertragskraft deutlich und bestätigt die Finanzziele für 2025 Hyper Bit erhöht seine Kreditlinie mit Bit Royalty auf 2,0 Millionen $ für Krypto-Vermögensanlagen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.07.2025 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2188056
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Volker Meyer zuTittingdorf
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: +49 (681) 9520-310

Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IHK-Saisonumfrage: Saarländische Tourismusbranche verharrt im Stimmungstief"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarwirtschaft: Stimmung hellt sich leicht auf ...

Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Juli etwas aufgehellt. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So legte der IHK-Lageindikator – vor allem da ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.