InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg: Präsident mahnt Politik, das Handwerk nicht zu vergessen

ID: 2187945

(PresseBox) - Das höchste Handwerker-Parlament Südbadens – die Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg – tagte und Kammer-Präsident Christof Burger übersandte einige Botschaften an die Politik. So sieht er in den aktuellen politischen Investitionspaketen wichtige Impulse für das regionaleHandwerk – warnt jedoch vor ausbleibender Wirkung, wenn keine konkreten Maßnahmen folgen. Auch bei den Themen „Wohnungsbau-Turbo“, „Vergabebeschleunigungsgesetz“ und „Förderung der beruflichen Bildung“ mahnte Burger, die Handwerksbetriebe nicht aus dem Blickzu verlieren.

Die neue Bundesregierung habe mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz sowie dem neuen Haushalt richtige Signale gesetzt, so Burger. Doch er zeigte sich zwiegespalten: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung die Notwendigkeit sieht, den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu stärken und bereits erste große Pakete auf den Weg gebracht hat. Doch das Bereitstellen von finanziellen Mitteln allein sichert nicht die Wettbewerbsfähigkeit.“

Für die Unterstützung des Mittelstands seien im neuen Haushaltsplan 1,13 Milliarden Euro eingeplant. Das Geld solle vor allem im Bereich der Zuweisungen für betriebliche Investitionen, wirtschaftsnahe Infrastrukturmaßnahmen und Unternehmensgründungen Verwendung finden. „Das sind alles gute Ideen. Doch bisher ist nicht klar, wo die geplanten Milliarden genau hingehen und wie sie dann genutzt werden sollen“, betont der Kammerpräsident. Er fordert daher: „Wir brauchen mehr Klarheit und konkrete Maßnahmen, damit das Geld auch wirklich bei den Unternehmen ankommt.“

Echte Unterstützung des Mittelstands gefordert

Die Unterstützung des Mittelstands dürfe nicht nur auf dem Papier stehen: „Mit dem Ausbleiben der Stromsteuersenkung für alle hat die Bundesregierung bereits einiges Vertrauen verspielt. Es braucht jetzt stetige, verlässliche Verbesserungen und Entlastungen.“ Es gehe aber nicht nur darum,das Geld in die richtigen Bahnen zu lenken. Es brauche auch den Mut, notwendige Reformen anzugehen, beispielsweise bei der überbordenden Bürokratie. „Viele Betriebe ersticken in der Last der steigenden Auflagen. In kleinen Betrieben bleibt es in der Regel an den Chefs hängen, was dazuführt, dass sie ihr eigentliches Handwerk kaum noch ausüben können“, weiß Burger.





Auch eine höhere Verlässlichkeit in der Gesetzgebung sei wichtig. „Gerade im Energiebereich beobachten wir, dass sowohl die Betriebe als auch die Kundinnen und Kunden weiter abwarten, weil sie nicht wissen, wie es weitergeht. Das lähmt die Wirtschaft und verzögert die Investitionen“, so der Kammerchef. Die Koalition wäre gut beraten, das Gebäudeenergiegesetz schnellstmöglich anzupassen, statt durch eine politische Hängepartie weiter Zeit und Aufträge zu verspielen. „Die im Koalitionsvertrag formulierte ‚Abschaffung des Heizungsgesetzes‘, nur um dann gleich ein Neues nachzuschieben, ist sehr teuer erkaufte Symbolik.“

Wohnungsbau-Turbo und Vergabepraxis nicht handwerkerfreundlich

Darüber hinaus bezweifelt Burger, ob der geplante Wohnungsbau-Turbo mit einem Schwerpunkt auf serielles, modulares und industrielles Bauen die Handwerksbetriebe ausreichend berücksichtigt: „Dass Wohnungen dringend benötigt werden, steht außer Frage. Aber wenn Bauen nur noch Sache der Industrie wird, muss für das Handwerk auf eine andere Weise berücksichtigt werden.“

Auch das neue Vergabebeschleunigungsgesetz könnte Handwerksbetriebe vor Probleme stellen. Möglicherweise schaffen es kleinere Betriebe aus zeitlichen Gründen nicht mehr, sich zu bewerben, oder die Abschaffung kleinerer Lose entzieht ihnen die Möglichkeit einer Angebotsabgabe.

Kürzung der Fördermittel für berufliche Bildung nicht sinnvoll

„Natürlich liegt uns als Handwerkskammer die berufliche Bildung an unseren Gewerbeakademien besonders am Herzen. Die Kürzung der Fördermittel in diesem Bereich trifft uns daher ins Mark.“ Die berufliche Bildung umfasse alle Maßnahmen und Bildungswege, die dazu dienten, Menschenauf einen Beruf vorzubereiten oder ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Berufsfeld zu verbessern. Sie sei ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems und trage dazu bei, Fachkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden und weiter zu qualifizieren.

„Egal ob duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, Berufsvorbereitung, Weiterbildung und Umschulung, Meister- und Fortbildungsabschlüsse: alles dient dazu, gegen den Fachkräftemangel anzukämpfen. Und dieser Kampf wird uns noch lange begleiten.“

Hintergrundinformation Vollversammlung

Die Vollversammlung ist das oberste Gremium der Handwerkskammer Freiburg. Die 42 gewählten Mitglieder des Gremiums, 28 selbstständige Handwerkerinnen und Handwerker bzw. Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben des handwerksähnlichen Gewerbes sowie 14 Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter, bestimmen maßgeblich die Grundsatzentscheidungen der Kammer und üben das Budgetrecht aus. Dabei sind alle Gewerkegruppen und Landkreise proportional zu ihrer tatsächlichen Verteilung vertreten. Die Wahlen zur Vollversammlung erfolgen alle fünf Jahre.

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als10 Milliarden Euro.

Die Handwerkskammer Freiburgübernimmt mehr als nur die staatlichen Pflichtaufgaben in der Ausbildung, im Prüfungswesen und beim Führen der Handwerksrolle. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.
Die Handwerkskammer Freiburgübernimmt mehr als nur die staatlichen Pflichtaufgaben in der Ausbildung, im Prüfungswesen und beim Führen der Handwerksrolle. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen„Betriebswirtschaft“,„Betriebsübergabe und -übernahme“,„Innovation“,„Umwelt“,„Außenwirtschaft“,„Fachkräftesicherung“,„Organisationsentwicklung“und„Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.



drucken  als PDF  an Freund senden  Bedruckte Papiertragetaschen als umweltfreundliche und attraktive Werbefläche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.07.2025 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187945
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christofer Grass
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-492

Kategorie:

Marketing & Werbung



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg: Präsident mahnt Politik, das Handwerk nicht zu vergessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Junge Meister zeigen, was im Handwerk steckt ...

Mit Stolz, Kreativität und handwerklicher Finesse präsentierten 20 frischgebackene Meister der Berufe Feinwerkmechanik und Metallbau ihre Abschlussprojekte in der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg. Die Ausstellung bot eindrucksvolle Ein ...

Investition in die Zukunft ...

Die Betriebe des südbadischen Handwerks bieten Jugendlichen beste Perspektiven für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Gleichzeitig brauchen viele Unternehmen dringend Nachwuchs. Die Handwerkskammer Freiburg appelliert daher an beide Seiten: Betrie ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.