5 typische Fehler bei der ERP-Integration in Bauunternehmen–und wie CX-Module sie lösen
(IINews) - Die Baubranche ist komplex, dynamisch– und voller individueller Prozesse. Gerade deshalb kann ein modernes ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central enorme Potenziale freisetzen: mehr Übersicht, weniger Verwaltungsaufwand, klarere Prozesse. Doch in der Realität scheitert die ERP-Integration häufig an den Besonderheiten der Branche – oder daran, dass Standardsoftware nicht für Bauunternehmen gedacht ist.
Viele Betriebe kämpfen mit Insellösungen, doppelt erfassten Daten, unklaren Zuständigkeiten und Medienbrüchen. Das kostet Zeit, Nerven – und am Ende auch Geld. In diesem Artikel zeigen wir fünf klassische Fehler, die Bauunternehmen bei der Einführung eines ERP-Systems machen – und wie CX-Module dabei helfen, genau diese Stolperfallen zu umgehen.
Fehler 1: Manuelle Zeiterfassung– Zettelwirtschaft statt Echtzeitdaten
In vielen Bauunternehmen gehört das klassische Stundenzettel-Ausfüllen immer noch zum Alltag. Mitarbeitende notieren ihre Arbeitszeiten handschriftlich auf Papier, die Zettel werden gesammelt, im Büro manuell übertragen – oft erst Tage später. Dieser Prozess ist fehleranfällig, zeitintensiv und intransparent. Kommt es zu Rückfragen, fehlen oft die Grundlagen zur Kontrolle.
Die Lösung: CX-Time
Mit CX-Time wird die Zeiterfassung digital, mobil und direkt an den Ort des Geschehens verlagert– auf die Baustelle. Mitarbeitende buchen ihre Arbeitszeit bequem per Smartphone oder Tablet. Die Daten werden in Echtzeit ins ERP-System übertragen und stehen dort sofort für Projektmanagement, Lohnabrechnung und Auswertung zur Verfügung.
So sparen Sie nicht nur Arbeitszeit, sondern schaffen Transparenz und Datensicherheit– und vermeiden teure Fehler bei der Abrechnung.
Fehler 2: Unklare Ressourcenplanung– Projekte überschneiden sich
Gerade bei parallelen Projekten wird eine gute Ressourcenplanung zur Schlüsselaufgabe. Doch häufig fehlt der Überblick über eingesetzte Mitarbeitende, Geräte oder Fahrzeuge. Der Polier plant auf Zuruf, das Büro auf Basis von Excel – und am Ende stehen zwei Teams vor derselben Baustelle, während auf einer anderen dringend Unterstützung fehlt.
Die Lösung: CX-Scheduler
CX-Scheduler ist eine grafische Plantafel, die Ressourcen– also Personal, Geräte, Fahrzeuge und sogar Fremdfirmen – übersichtlich darstellt. Planungen können per Drag&Drop angepasst werden, Verfügbarkeiten sind auf einen Blick sichtbar. Alles ist direkt mit Business Central verknüpft – ohne Doppelerfassung.
Dadurch können Bauleiter, Projektmanager und Disponenten in Echtzeit reagieren, Engpässe vermeiden und Auslastung optimieren.
Fehler 3: Angebot,e und Kalkulationen außerhalb des ERP-Systems
Ein weiterer Klassiker: Angebote werden oft in Excel oder Word erstellt, gespeichert auf lokalen Rechnern oder im E-Mail-Postfach.Änderungen werden nicht dokumentiert, Versionen nicht sauber abgelegt. Die Folge: Inkonsistenzen zwischen Angebot, Auftrag und Abrechnung – oder schlichtweg doppelte Arbeit.
Die Lösung: CX-Estimation
Mit CX-Estimation bringen Sie Angebotskalkulation und ERP-System zusammen. Sie erstellen Angebote direkt in Dynamics 365 Business Central– basierend auf Artikeln, Leistungen und individuellen Kalkulationslogiken. Preise, Rabatte und Positionen bleiben nachvollziehbar. Nach Angebotsfreigabe lässt sich das Projekt nahtlos weiterverarbeiten.
Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen– und stärkt die Professionalität gegenüber Kunden.
Fehler 4: Keine mobile Rückmeldung vom Außendienst
In der Praxis passiert vieles vor Ort– auf der Baustelle, bei Kunden, in Bewegung. Doch wenn Mitarbeitende ihre Einsätze nicht strukturiert dokumentieren, entstehen Lücken: Arbeitsnachweise fehlen, Leistungen werden nicht vollständig abgerechnet oder es kommt zu Missverständnissen in der Kommunikation.
Die Lösung: CX-Service
Mit CX-Service geben Sie Ihren Außendienstmitarbeitenden eine einfache Möglichkeit, Leistungen vor Ort zu dokumentieren – direkt vom Smartphone oder Tablet. Dazu gehören Checklisten, Fotos, Kundenunterschriften und Materialverbrauch. Alles landet automatisch im ERP-System und kann dort weiterverarbeitet werden.
Fehler 5: ERP ohne Branchenlogik– Standardsoftware ohne Praxisbezug
Viele ERP-Systeme sind für Industrie- oder Handelsunternehmen gemacht – nicht für Bauprojekte mit Nachträgen, Bauzeitenplänen oder Teilrechnungen. Wer auf eine Standardlösung ohne Branchenerweiterungen setzt, stößt schnell an Grenzen.
Die Lösung: CONNAMIX CX-Modulwelt
Unsere CX-Module machen aus dem soliden Kern von Microsoft Dynamics 365 Business Central eine leistungsstarke Lösung speziell für Bauunternehmen. Ob Bauzeitenplanung, Gerätemanagement, Nachtragsverwaltung oder digitale Dokumentation: Unsere Module sind praxiserprobt, flexibel und genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Fazit
Ein ERP-System soll Prozesse vereinfachen, nicht verkomplizieren. Doch ohne Branchenkenntnis, passende Werkzeuge und durchdachte Planung kann genau das passieren. CONNAMIX bietet mit den CX-Modulen eine Lösung, die speziell für die Herausforderungen von Bauunternehmen entwickelt wurde – und dabei auf die bewährte Technologie von Microsoft setzt.
Themen in diesem Fachartikel:
dynamics-nav
business-central-cloud
erp
migration
microsoft-copilot
power-platform
cloud-erp
nav-upgrade
appsource
erp
modernisierung
microsoft-dynamics-365
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: connamix
Datum: 25.07.2025 - 16:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187360
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremerhaven
Telefon: 047195268940
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"5 typische Fehler bei der ERP-Integration in Bauunternehmen–und wie CX-Module sie lösen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CONNAMIX GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).