BoKoMaT 2025: 9. Internationale Fachkonferenz für Formgedächtnislegierungen findet in Bochum statt
Von der Medizintechnik, der Automobilindustrie,über die Industrie und der Konsumelektronik bis hin zur Luft- und Raumfahrt

(PresseBox) - Am 24. und 25. September 2025 bringt die BoKoMaT (Bochumer Kolloqium für Martensitische Transformationen) erneut führende Expert:innen, Hersteller und Fachpublikum aus aller Welt in Bochum zusammen. Die etablierte Konferenz findet imVeranstaltungszentrum (VZ)derRuhr-Universität Bochumstatt und bietet Raum für aktuelle Forschungsergebnisse, neue Marktimpulse und direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie rund um das Thema Formgedächtnislegierungen (FGL).
Branchenübergreifender Dialog über moderne Werkstoffe und ihre Zukunftspotenziale
Die Fachkonferenz zeigt eindrucksvoll, wie sich die Formgedächtnistechnologie – über die Medizintechnik hinaus – in Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Industrie-anwendungen, Konsumelektronik und Gebäudetechnik etabliert hat. Die BoKoMaT 2025 lädt zu einem internationalen Dialog ein: Mit hochkarätigen Fachvorträgen, vertiefenden Diskussionsrunden sowie einer Ausstellerplattform für Produktpräsentationen und Networking.
Im Zentrum der Beiträge stehen die Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Formgedächtnislegierungen – insbesondere vor dem Hintergrund neuer Integrations-möglichkeiten in innovative Produkte und Systeme. Zusätzlich bietet die Konferenz explizit Freiraum für persönliche Gespräche, Projektanbahnungen und interdisziplinären Austausch.
Gemeinsame Ausrichtung durch Ingpuls und RUB
Die Veranstaltung wird traditionell in enger Zusammenarbeit zwischen derIngpuls GmbHund demLehrstuhl Werkstoffwissenschaft (LWW)derRuhr-Universität Bochum (RUB)organisiert. Die RUB gilt mit ihrer jahrzehntelangen Forschung als ein weltweit sichtbarer Standort im Bereich der Formgedächtnisforschung. Ingpuls – als Spin-off des LWW – hat sich zu einem international etablierten Hersteller für Formgedächtnislegierungen entwickelt und ist einer der wenigen Hersteller weltweit mit vollständig vertikaler Integration: Vom Rohmaterial über Halbzeuge bis zur kundenspezifischen Komponente.
Führende Industriepartner vor Ort
Im Rahmen der BoKoMaT 2025 präsentieren sich mehrere namhafte Industriepartner, die die Weiterentwicklung und praktische Umsetzung der Formgedächtnistechnologie maßgeblich mitgestalten. Zu den diesjährigen Teilnehmern zählen unter anderem:
Vascotube,Fort Wayne Metals, derContinental-Unternehmensbereich Automotive, künftig unter dem Namen AUMOVIO,ZEISS, dieBender Wire GroupsowieIngpuls Dynamics.
Diese Unternehmen bringen ihre spezifische Perspektive aus verschiedenen Anwendungsfeldern ein– von Medizintechnik über Mobilität bis zu Industrie-komponenten – und zeigen auf, wie Formgedächtnislegierungen zukünftig branchen-übergreifend eingesetzt werden können.
Veranstaltungsdaten BoKoMaT 2025
Datum: 24.&25. September 2025
Zeit: 09:00-17:30 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Bochum
Adresse: Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Weitere Informationen zum Ablauf der BoKoMaT 2025, Sponsoring-Anfragen sowie zu den Speaker:innen erhalten Sie unter:www.bokomat.com
Ingpuls GmbH
Von-Waldthausen-Straße 77
D-44894 Bochum
Die Ingpuls GmbH aus Bochum entwickelt und produziert kundenspezifische Legierungen und Komponenten aus Formgedächtnislegierungen (FGL). FGL sind metallische Werkstoffe, die sich nach einer scheinbar plastischen Verformung durch Erwärmung wieder an ihre Ursprungsgestalt ‚zurückerinnern‘ können, sobald sich die Temperatur entsprechend ändert.
Im Jahr 2009 als Spin-Off des Instituts für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum entstanden, ist Ingpuls in mehreren Stufen vom Consultant zum Entwicklungsdienstleister und letztlich im Jahre 2016 zum Massenproduzenten aufgestiegen. Heute ist das Unternehmen weltweit technologisch führend und bekannt für seine ausgezeichneteExpertise in der Materialherstellung und -verarbeitung, sowie der applikationsspezifischen Mikrostrukturentwicklung. Durch seine umfassenden und stetig wachsenden Kompetenzen treibt das Unternehmen die Industrialisierung dieser innovativen Technologie national wie international maßgeblich voran.Bis heute wurden inzwischen mehrere Millionen Fahrzeuge eines deutschen Premiumherstellers mit FGL aus Bochum ausgestattet. Auch abseits der Automobilindustrie sind die Bochumer Hightech-Werkstoffe im Einsatz, z.B. in der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrt. Die ersten Satelliten, die FGLvon Ingpuls nutzen, befinden sich bereits im Erdorbit. Zukünftig sollen dann auch viele Millionen Hausgeräte die innovative Technologie einsetzen können, um geräuschlos Stellaufgaben zu verrichten. Weitere Einsatzgebiete finden sich in den Märkten Industrie, Gebäudetechnik und Konsumelektronik.
Ingpuls GmbH
Von-Waldthausen-Straße 77
D-44894 Bochum
Die Ingpuls GmbH aus Bochum entwickelt und produziert kundenspezifische Legierungen und Komponenten aus Formgedächtnislegierungen (FGL). FGL sind metallische Werkstoffe, die sich nach einer scheinbar plastischen Verformung durch Erwärmung wieder an ihre Ursprungsgestalt‚zurückerinnern‘können, sobald sich die Temperatur entsprechendändert.
Im Jahr 2009 als Spin-Off des Instituts für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum entstanden, ist Ingpuls in mehreren Stufen vom Consultant zum Entwicklungsdienstleister und letztlich im Jahre 2016 zum Massenproduzenten aufgestiegen. Heute ist das Unternehmen weltweit technologisch führend und bekannt für seine ausgezeichnete Expertise in der Materialherstellung und -verarbeitung, sowie der applikationsspezifischen Mikrostrukturentwicklung. Durch seine umfassenden und stetig wachsenden Kompetenzen treibt das Unternehmen die Industrialisierung dieser innovativen Technologie national wie international maßgeblich voran. Bis heute wurden inzwischen mehrere Millionen Fahrzeuge eines deutschen Premiumherstellers mit FGL aus Bochum ausgestattet. Auch abseits der Automobilindustrie sind die Bochumer Hightech-Werkstoffe im Einsatz, z.B. in der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrt. Die ersten Satelliten, die FGL von Ingpuls nutzen, befinden sich bereits im Erdorbit. Zukünftig sollen dann auch viele Millionen Hausgeräte die innovative Technologie einsetzen können, um geräuschlos Stellaufgaben zu verrichten. Weitere Einsatzgebiete finden sich in den Märkten Industrie, Gebäudetechnik und Konsumelektronik.
Datum: 25.07.2025 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187313
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Felix Manhart
Stadt:
Bochum
Telefon: 0234-7774437-19
Kategorie:
Marketing & Werbung
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BoKoMaT 2025: 9. Internationale Fachkonferenz für Formgedächtnislegierungen findet in Bochum statt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ingpuls GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).