Medizinischer Sauerstoff: Kliniken setzen auf zuverlässige Infrastruktur, Redundanz und digitaleÜberwachung
(PresseBox) - Die Ausfallsicherheit der Sauerstoffversorgung hat in deutschen Krankenhäusern höchste Priorität. Moderne Versorgungsstrukturen mit redundanten Systemen, durchdachten Notfallplänen und digitaler Telemetrie gewährleisten, dassmedizinischer Sauerstoffjederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung steht und das selbst in Krisensituationen.
„Für uns ist es entscheidend, dass Kliniken im Versorgungsfall keine Zeit verlieren. Die Kombination aus Großtank, Bündel und Telemetrie ist der Schlüssel zu einer krisenfesten Sauerstoffversorgung“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Wir vermitteln ausschließlich geprüfte Lösungen unserer Partner – zuverlässig, sicher und digital angebunden.“
Großkliniken setzen dabei zunehmend auf vakuumisolierteFlüssigsauerstoff-Tanks, dieüber weitläufige Pipeline-Netze den Betrieb versorgen. Gleichzeitig dienenSauerstoff-Bündelaus Gasflaschen und Backup-Systeme als zusätzliche Sicherheitsreserve. So profitieren Krankenhäuser von einer kontinuierlichen Versorgung mitmedizinischem Sauerstoff aus Großtanks.
Redundante Systeme sichern die (Notfall-)Versorgung
Abhängig von Größe und Ausstattung einer Klinik kommen unterschiedliche Versorgungswege zum Einsatz. Kleinere Einrichtungen werden häufig mit Druckgasflaschen beliefert. In größeren Krankenhäusern hingegen kommen zentraleKaltvergaserzum Einsatz. Diese Tanks lagern flüssigen Sauerstoff bei -183?°C und speisen über ein verzweigtes Leitungssystem sämtliche Entnahmestellen im Haus.
Eine Besonderheit stellt die hohe Redundanz dar: Fällt ein Versorgungselement aus, übernimmt unmittelbar ein zweites. Typische Backup-Systeme bestehen aus Reserve-Tanks oder aus sogenanntenSauerstoff-Bündeln, diese bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Gasflaschen. Diese enthalten je 50 Liter bei bis zu 300 bar Druck und ermöglichen die Versorgung selbst dann, wenn der Haupttank außer Betrieb ist. Solche Bündel lassen sich zentral einspeisen und sind schnell aktivierbar.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.07.2025 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187152
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Partz
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 96880420
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Medizinischer Sauerstoff: Kliniken setzen auf zuverlässige Infrastruktur, Redundanz und digitaleÜberwachung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lindenfield GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).