Effizienz neu gedacht: Moderne Anschlusstechnik und umfassender Service für den Gerätebau

(PresseBox) - Die Anforderungen an den Anschluss von Geräten steigen stetig. Hohe Effizienz, geringe Kosten und schnelle Prozesse sind heute wichtiger denn je. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, bietet das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller, ein durchdachtes Gesamtkonzept: Durch die Kombination einer innovativen Verbindungstechnologie mit einem umfassenden Serviceportfolio wird der Geräteanschluss nachhaltig vereinfacht und effizienter gestaltet.
Werkzeuglos, schnell und zukunftssicher mit SNAP IN
In der Praxis zeigen herkömmliche Verbindungstechniken wie Schraub- oder Federzugklemmen häufig Einschränkungen: Die sichere Anwendung von Schraubklemmen erfordert eine exakte Drehmomentkontrolle, während bei Federzugklemmen sowohl manuelles Geschick als auch eine vorbereitende Leiterbearbeitung notwendig sind.Mit der SNAP IN-Anschlusstechnologie wird dieser Aufwand reduziert. Der Leiter wird einfach in die Anschlussstelle geführt und rastet akustisch und haptisch ein, unabhängig ob mit oder ohne Aderendhülse. Der hervortretende Pusher wird visuell deutlich sichtbar. Die Verbindung ist nicht nursicher gegen Vibrationen, sondern auch gasdicht und dauerhaft stabil. Zudem ist der Anschluss völlig werkzeugfrei möglich, ebenso wie das anschließende Lösen der Verbindung. So kann durch das Betätigen des Pushers die Klemmstelle mit minimalem Kraftaufwand jederzeit erneut vorgespanntwerden.
„Mit dieser Technik erreichen wir ein neues Level an Einfachheit und Zuverlässigkeit in der Verdrahtung. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen insbesondere den schnellen, sicheren Prozess und das in jeder Umgebung.“ so René Arntzen, Head of Product Management Device Connectivity bei Weidmüller.
SNAP IN ist ready to robot
Der SNAP IN-Anschluss ist einfach, schnell, sicher und ready to robot und somit bereit für den Schaltschrankbau der Zukunft. Die Anschlusstechnologie ermöglicht eine Verdrahtung ohne zeitaufwendiges Crimpen. Dies erhöht neben der Effizienz auch die Prozesssicherheit. Die Verdrahtung kann mittels eines Roboters automatisiert erfolgen. Dadurch trägt SNAP IN zur Automatisierung industrieller Fertigungsprozesse bei. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt dieser Vorteil zunehmend an Bedeutung.
Mittlerweile hat Weidmüller die SNAP IN-Technologie in die Klippon® Connect Reihenklemmen, die schweren Steckverbinder RockStar®, die Steckverbinder Omnimate® sowie die Push Pull Power-Steckverbinder integriert und plant das Produktportfolio weiter auszubauen.
Umfassende Supportleistungen für alle Phasen des Produktlebenszyklus
Neben der innovativen Anschlusstechnologie SNAP IN verfügt das Familienunternehmen auch über ein ganzheitliches Serviceportfolio, das sämtliche Phasen der Geräteentwicklung unterstützt, von der Idee bis zur Serienfertigung.
Die PCB Connector Services umfassen eine Vielzahl digitaler Tools, die die Auswahl geeigneter Komponenten erleichtern, technische Daten umfassend bereitstellen und durch praxisorientierte Empfehlungen eine signifikante Verkürzung von Entwicklungszeiten sowie eine Reduzierung der Entwicklungskosten ermöglichen.
Informationen gezielt finden
Die Website bietet einen strukturiertenÜberblick über das Produktspektrum, aktuelle Branchentrends sowie erfolgreich realisierte Kundenprojekte. Nutzerinnen und Nutzer erhalten Zugriff auf kompakte Produktübersichten im PDF-Format sowie auf fundierte Whitepaper zu zentralen Fragestellungen rund um den Geräteanschluss.
Produktempfehlungen nach Maß
Mit dem Weidmüller ConnectorGuide werden individuell zugeschnittene Produktempfehlungen und eine effiziente Auswahl geeigneter Komponenten für jede Anwendung möglich. Visuelle Darstellungen im Einbauzustand und eine intuitive Navigation runden die Benutzerführung ab.
Zusätzlich stehen über direkte Links Datenblätter, CAD-Modelle und EDA-Daten zum schnellen Download bereit. Auch Design-In-Muster können kostenfrei angefordert werden. Dies beschleunigt den Auswahl- und Beschaffungsprozess erheblich und trägt zur Senkung der Entwicklungskosten bei.
Effiziente Integration in den Entwicklungsprozess
Engineering-Daten, technische Details und Beratung durch Expertinnen und Experten erleichtern den gesamten Entwicklungsprozess. Dabei werden Kundinnen und Kunden von der Planung bis zur Umsetzung begleitet. Etwa durch Informationen zu Luft- und Kriechstrecken oder Hilfestellungen bei der Zertifizierung.
Insbesondere für Fertigungsplanerinnen und Fertigungsplaner stehen ergänzende Tools zur Verfügung, etwa ein Online-Kalkulator zur ganzheitlichen Betrachtung der Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) sowie Empfehlungen zur automatisierten Leiterplattenbestückung. Ziel ist es, die Integration derAnschlusstechnik in bestehende Fertigungsprozesse so effizient und anwenderfreundlich wie möglich zu gestalten.
Skalierbare Lösungen für moderne Gerätegenerationen
Der Trend im Gerätebau entwickelt sich hin zu kompakten, leistungsfähigen und zugleich wirtschaftlichen Systemen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellt Weidmüller ein modulares Portfolio an Leiterplattenverbindern bereit, das applikationsspezifische Lösungen für unterschiedlichste Einsatzbereiche ermöglicht.
Das OMNIMATE®-Produktportfolio zeichnet sich durch hohe Flexibilität und eine nahtlose Einbindung in fortschrittliche Produktionstechniken, wie beim SNAP IN-Anschluss, aus. Die Bauteile sind für moderne Fertigungsmethoden wie THR oder SMD ausgelegt und lassen sich vollständig automatisiert verarbeiten. Dadurch werden der Produktionsaufwand und die Produktionskosten zugleich reduziert.
Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik und erneuerbare Energien– Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das 1850 gegründete Familienunternehmen ist in über 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro mit rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit – davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebt Weidmüller Vielfalt mit Respekt.
Technologien und Engagement für eine lebenswerte Zukunft – wie Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit angeht, zeigt das Unternehmen in seiner interaktiven Nachhaltigkeitsbroschüre.
Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik und erneuerbare Energien–Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das 1850 gegründete Familienunternehmen ist inüber 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro mit rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit–davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebt Weidmüller Vielfalt mit Respekt.
Technologien und Engagement für eine lebenswerte Zukunft–wie Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit angeht, zeigt das Unternehmen in seiner interaktiven Nachhaltigkeitsbroschüre.
Datum: 24.07.2025 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187049
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marc Landermann
Stadt:
Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-292322
Kategorie:
Elektro- & Elektronik
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Effizienz neu gedacht: Moderne Anschlusstechnik und umfassender Service für den Gerätebau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weidmüller (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).