"Offenbar kann jeder einfach mitfahren"
Bundesweiter Feldversuch mit Riesen-Lkw als Massentest geplant

(PresseBox) - Die Ankündigung des Bundesverkehrsministeriums, den für 2011 geplanten Feldversuch mit Monstertrucks ohne Teilnahme-Kriterien und ohne Mengenbegrenzung durchzuführen, stößt bei der Allianz pro Schiene auf äußerstes Befremden. "Offenbar darf bei diesem Test jeder einfach mitfahren", kritisierte Allianz pro Schiene-Kampagnenchef Martin Roggermann. Der für Logistik zuständige Staatssekretär Andreas Scheuer (CSU) hatte auf einer Mitgliederversammlung des Vereins Automobillogistik gesagt, dass neben der Mengenbegrenzung auch die Bewerbungspflicht für teilnahmewillige Unternehmen entfallen solle. Eine schlichte Anmeldung sei genug, sagte Scheuer laut Verkehrsrundschau. "Offenbar werden hier alle Sicherheitsbedenken beiseite gewischt", sagte Roggermann, der auch das europäische Aktionsbündnis No Mega Trucks koordiniert. "Dass diese überlangen Fahrzeuge schwerer zu beherrschen sind, verursacht anscheinend keinerlei Kopfzerbrechen mehr."
Roggermann wies darauf hin, dass mehrere Studien bereits ergeben hätten, dass Monstertrucks gefährlicher seien als normale Lkw. "Daran ändert auch die neue ministerielle Wortwahl "Lang-Lkw" nichts", kritisierte Roggermann und warnte Scheuer vor einem Alleingang gegen den Willen der Bundesländer. "Die Verkehrsministerkonferenz hat sich 2007 geschlossen gegen einen Dauereinsatz von Riesen-Lkw ausgesprochen und auch neue Testversuche mit überlangen Fahrzeugen abgelehnt. Ein Massenversuch mit niedrigen Qualitätsstandards und einer Meldepflicht als Feigenblatt, ist ein Affront gegenüber den Ländern." Roggermann forderte das Verkehrsministerium auf, die politische Energie in sinnvollere Projekte zu stecken. "Kreative Köpfe sind in der Verkehrspolitik gefragt. Längere und schwerere Lkw auf den Straßen lösen keine Probleme, sondern schaffen neue."
Die europaweite Kampagne auf http://www.nomegatrucks.eu/deu
Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 17 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 100 Unternehmen der Bahnbranche.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 17 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 100 Unternehmen der Bahnbranche.
Datum: 29.06.2010 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218681
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Offenbar kann jeder einfach mitfahren""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Allianz pro Schiene e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).