Markenrechte in der Masse - was nun?
In Insolvenzzeiten ein Interview mit einem Verwerter von Markenrechten

(IINews) - Wie kam es zur Gründung von BRANDvillage, und welche Vision verfolgen Sie
Stefan Geisler: Vor rund 20 Jahren stellte ich im Rahmen einer Unternehmensauflösung fest, dass es für die Verwertung von Markenrechten keine Plattform gab.
Nachdem ich den Markt noch 3-4 Jahre beobachtet hatte, kam ich zu dem Schluss, dass ich eine Plattform für den Verkauf von Markenrechten selbst entwickeln werde.
Meine Vision heute ist, Marken ein Weiterleben zu ermöglichen, wenn Unternehmen aufgegeben werden. Denn in den Aufbau einer Marke wurde viel Arbeit und Geld investiert. Zudem gibt es Marken, die uns ein Leben lang begleiten und die es einfach wert sind, fortgeführt zu werden.
Könnten Sie die Funktionen und Vorteile der BRANDvillage-Plattform für den Markenkauf und verkauf kurz erläutern?
Stefan Geisler: Die Vorteile sind ganz klar: Wir haben eine große Reichweite und Bekanntheit mit monatlich bis zu 150.000 Zugriffen, nationale und internationale Kooperationen und Netzwerke, mittlerweile 20 Jahre Erfahrung und Marktkenntnisse, nationale und internationale Suchaufträge vorliegen, insbesondere aus China.
Wir bewerben kostenfrei jede Marke in unseren sozialen Netzwerken. Des weiterenübernehmen im Verkaufsfall die komplette Abwicklung einschließlich Markenübertragung und Überwachung der Zahlung des Kaufpreises.
Grundsätzlich bringen wir auf unserer Plattform Verkäufer von Marken und Interessenten an Marken zusammen. Käufer können nach Markenart, Markenklassen, Geltungsbereich, nach Alter der Marke und nach dem Preis filtern. Marken können, dabei entweder über Sofortkauf gekauft werden oder der Interessent kann mit dem Verkäufer direkt Kontakt aufnehmen. In der Regel übernehmen wir als neutraler Dritter die Kaufpreisverhandlungen.
Inwiefern hat sich BRANDvillage seit der Gründung im Jahr 2004 zu einem erfolgreichen Handelsplatz für Marken entwickelt?
Stefan Geisler: Unser Portal wird aufgrund unserer Präsenz und Reichweite sowohl von Einzelunternehmen als auch von Konzernen gefunden, sowohl im Inland als auch im Ausland. Dementsprechend verkaufen wir deren Marken. Hier sind insbesondere zum Beispiel Warenhäuser und Drogerieketten als Käufer und Verkäufer zu nennen.
Aber auch für Insolvenzverwalter konnten wir schon eine Vielzahl von Marken verkaufen. Unsere bekannteste verkaufte Marke ist die Marke Max Bahr.
Gibt es spezielle Kategorien oder Arten von Marken, die auf der Plattform besonders gefragt oder erfolgreich sind?
Stefan Geisler: Ja, die gibt es. Marken in den Bereichen Kosmetik, gesunder Ernährungsform (Bio Marken&Nahrungsergänzungsmittel), Marken im Bereich Maschinenbau und Elektrokleingeräte. Die beiden letztgenannten Kategorien sind insbesondere für unsere chinesischen Kunden interessant.
Welche Rolle spielt die Plattform bei internationalen Markengeschäften, und wie unterstützt sie den An- und Verkauf von Marken weltweit?
Stefan Geisler: An dieser Stelle möchte ich festhalten, dass es außer unserer Plattform in Europa nur eine weitere Plattform Nordamerika (USA) gibt, sowie verschiedene Verkaufsplattformen für Marken-rechte in China. Aufgrund dieser sehr überschaubaren Möglichkeit, international Marken zu kaufen und zu verkaufen, spielt unsere Plattform weltweit eine maßgebliche Rolle. Durch unsere SEO-Optimierung werden wir dementsprechend gut gefunden.
Welche Vorteile bietet BRANDvillage Verkäufern bei der einfachen Einstellung von Marken und Domains auf der Plattform?
Stefan Geisler: Das Einstellen von Marken auf unserer Plattform ist grundsätzlich selbsterklärend, wobei wir zur Unterstützung Erklärvideos bereitgestellt haben. Und natürlich sind wir telefonisch und per Mail gut erreichbar, um Fragen zu beantworten und Hilfe zu leisten.
Inwiefern ist die Plattform international ausgerichtet, und gibt es Versionen in anderen Sprachen?
Stefan Geisler: Unsere Plattform ist auch in englischer und chinesischer Sprache verfügbar. Spanisch und französisch sind in Vorbereitung.
Wie unterstützt Brandvillage bei der Markenbewertung?
Stefan Geisler: Wir haben auf unserer Plattform einen kostenfreien Markenwertrechner, der recht allgemein den Markenwert ermittelt. Zusätzlich bieten wir eine kostenpflichtige Markenbewertung an.
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung der Plattform?
Stefan Geisler: Grundsätzlich entsteht für das Einstellen von Marken zum Verkauf eine geringe Nutzungsgebühr. Für den Insolvenzverwalter entfällt diese Nutzungsgebühr unter bestimmten Voraussetzungen.
Beim Verkauf einer Marke fällt eine Verkaufsprovision an, die bereits im Verkaufspreis einkalkuliert sein sollte.
Welche Zukunftspläne hat BRANDvillage, und in welche Richtung soll die Plattform in den kommenden Jahren sehen?
Stefan Geisler: Die Plattform soll weiter ausgebaut werden, mit dem Ziel, in jedem europäischen Land eine ähnliche länderspezifische Plattform anzubieten. Des Weiteren möchte ich eine Marken-Stiftung ins Leben rufen, in der typische deutsche Traditionsmarken, die nicht verkauft werden können, für nachfolgende Generationen aufgearbeitet und erhalten werden sollen, damit Marken, die ein Teil deutscher Geschichte sind, in Deutschland verbleiben können und der Nachwelt erhalten bleiben können. Ich denke dabei z.B. an die Marken HORTEN oder Borgward. Horten, ein Traditionsunter- nehmen, deren Marke zwischenzeitlich gelöscht wurde. Borgward hingegen wurde nach China verkauft und die Markeninhaber dort sind nun schon das zweite Mal insolvent. Diese Markenschicksale würde ich gerne deutschen Traditionsmarken ersparen.
Vielen Dank!
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Marken stehen für Werten eines Unternehmens oder eines Produktes. Im Laufe eines Markenlebens werden Marken mit Emotionen aufgeladen. Je länger eine Marke auf dem Markt ist und war, umso mehr wurde in der Regel in das Markenleben hinsichtlich Markenbekanntheit, Markenimage und Markenzugkraft investiert. Bestimmte Marken begleiten uns mitunter ein Leben lang. Ich spreche hier z.H.: von HORTEN, Max Bahr, ADLER, Herrn Kaiser von der Hamburg Mannheimer oder dem"grünen Band der Sympathie (Dresdner Bank).
Durch Insovenzen, Geschäftsaufgaben, Fusionen oder anderen Umständen werden Marken mitunter"überflüssig"und nicht mehr gebraucht. Dann landen Sie möglicherweise auf dem Markenfriedhof: (https://www.markenlexikon.com/markenfriedhof.html). Wir geben Marken eine zweite Chance durch Weiterverkauf um in einem neuen Unternehmen weiterzuleben.
Stefan Geisler, CEO
s.geisler(at)brandvillage.com
Tel.. 0931 7808 6757
Stefan Geisler, CEO
s.geisler(at)brandvillage.com
Tel.. 0931 7808 6757
Datum: 21.07.2025 - 15:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186318
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Geisler
Stadt:
Würzburg
Telefon: 093178086757
Kategorie:
Handel
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.07.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Markenrechte in der Masse - was nun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BRANDvillage GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).