Wenn Zielkonflikte blockieren - wie agile Haltung neue Dynamik bringt

(IINews) - Dauerbrenner im Meeting: Qualität oder Wirtschaftlichkeit?
Die meisten Teams kennen sie: Diskussionen, die immer wieder aufploppen. Die einen pochen auf höchste Qualitätsstandards, die anderen mahnen wirtschaftliche Effizienz an. Es entstehen Lager. Auf den ersten Blick scheint der Konflikt unlösbar. Qualität kostet - und Wirtschaftlichkeit verlangt nach schnellen, günstigen Lösungen.
Frust als Warnsignal - und als Einstiegspunkt für Entwicklung
Was bleibt, ist oft Frust. Und dieser Frust ist kein Zufall:"Frust und Unzufriedenheit entsteht häufig dann, wenn Zielkonflikte zu lange eindimensional betrachtet werden", sagt Dr. Julia Staffa, Coach und Organisationsentwicklerin aus Hamburg."Agile Haltung bedeutet nicht, Zielkonflikte aufzulösen - sondern sie bewusst zu machen, anzuerkennen und darin beweglich zu bleiben."
Spannungsfelder sichtbar machen - statt sie stillschweigend auszuhalten
Zielkonflikte wie Qualität vs. Wirtschaftlichkeit, Innovationsfreiheit vs. Sicherheit oder Kundenorientierung vs. Teamwohl sind kein Problem an sich - sie werden erst zum Problem, wenn sie nicht als Spannungsfeld verstanden und bearbeitet werden.
"In der Praxis nutze ich genau diese Konfliktherde als Einstieg: Ich frage, worüber streitet ihr im Team immer wieder? Das sind oft Hinweise auf unbenannte Zielkonflikte. Erst wenn ich die Beziehung zwischen diesen Themen bewusst mache, wird eine dynamische Priorisierung möglich."
Agiles Arbeiten nutzt genau diese Dynamik
Ein gutes Beispiel ist Scrum: Der Product Owner vertritt die Kundeninteressen, der Scrum Master die des Teams. Dieses Spannungsfeld ist gewollt - denn verteilt auf zwei Köpfe, müssen Unvereinbarkeiten der beiden Interessengruppen ausdiskutiert werden. So werden Konflikte sichtbar, und können bearbeitet werden. Es entsteht ein lebendiger Dialog zwischen unterschiedlichen Perspektiven, der zu nachhaltigen Lösungen führt.
Selbstreflexion als Schlüssel zur Bewegung
Agile Haltung bedeutet, sich selbst in diese Spannungsfelder hineinzudenken. Statt nach Schuldigen zu suchen, beginnt nachhaltige Entwicklung mit der Frage: Wo erlebe oder beobachte ich einen Zielkonflikt? Welche berechtigten Interessen liegen dahinter? Wer kommt hier sinnvollerweise mit wem ins Gespräch?
Der nächste Schritt ist dann, eine Strategie zu finden, wann welches Ziel Priorität bekommt. Genau darin liegt die Chance für mehr Klarheit und Orientierung - auch unter unsicheren Bedingungen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
agiLOGO berät kleine und mittelständische Unternehmen in Hamburg und Norddeutschland, die sich souverän in der heutigen VUKA-Welt bewegen möchten. Dafür unterstützen wir unsere Kunden darin, ihren Mitarbeitern den passenden Freiraum zu geben, um unternehmerische Prozesse so zu gestalten und zu leben, dass sie Kundenbedürfnisse vorausschauend erkennen und optimal bedienen können. Mit einer klaren Haltung und eindeutiger Zielsetzung gelingt es, der Schnelllebigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit unserer Wirklichkeit wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig zu begegnen.
Schwerpunkte sind Strategieentwicklung, Change Management, Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Teambuilding sowie Coaching.
agiLOGO GmbH
Dr. Julia Staffa
Hinschstr. 18b
22525 Hamburg
julia.staffa(at)agilogo.de
+49 176 96043321
www.agilogo.de
Datum: 21.07.2025 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186141
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Julia Staffa
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 - 8470 2943
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn Zielkonflikte blockieren - wie agile Haltung neue Dynamik bringt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
agiLOGO GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).