Schüler entdecken Digitalisierung als Berufschance
Am Gymnasium Isny gibt die Initiative„expedition d“praktische Einblicke in digitale Schlüsseltechnologien

(PresseBox) - Digitale Kompetenzen sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung. Was das genau bedeutet, und warum es wichtig ist, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen – dabei hilft die mobile Mitmachausstellung der Bildungsinitiative expedition d, die kurz vor den Sommerferien am 24. und 25.07. auf Einladung des Gymnasiums in Isny zu Gast ist. Schülerinnen und Schüler können in einem doppelstöckigen Truck experimentieren, an Workshops teilnehmen und selbst ausprobieren, wie sich Technologien kreativ einsetzen lassen. Die begleitenden Coaches machen deutlich, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die moderne Arbeitswelt ausübt, und unterstützen bei der beruflichen Orientierung.
Redaktioneller Besuch– Bitte um Anmeldung:
Um Ihren redaktionellen Besuch im expedition d-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.
Der Termin von expedition d am Gymnasium Isny imÜberblick:
Wann: Donnerstag und Freitag, 24. und 25.07.2025
Stellplatz: Busparkplatz vor Jugendzentrum „Juze 2.0“ (Rainstraße 42, Seidenstraße 3, 88316 Isny im Allgäu)
Programm: als PDF-Download unter"Attachments"(s.u.)
Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse oder www.expedition.digital
Isny im Allgäu (17.07.2025) – Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder Virtual Reality - Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Leben, sondern auch die Arbeitswelt. Welche digitalen Technologien gibt es eigentlich und wie funktionieren sie? Welche Berufe entstehen neu, welche verändern sich? Unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“ informiert die Bildungsinitiative expedition d junge Menschen, wie sie die digitale Transformation im Beruf mitgestalten können.
Als Baustein des Programms COACHING4FUTURE tourt der expedition d-Truck während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg. Die expedition d ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzen.
Am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. Juli 2025, steht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf dem Busparkplatz vor dem Jugendzentrum „Juze 2.0“ für angemeldete Schulklassen des Gymnasiums Isny offen.
Technologien erkunden, Innovationen entwickeln
Im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks ist Mitmachen angesagt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zehn mit dem Physiker Michael Nagel und dem Mathematiker Lukas Klarner diskutiert haben, wie die Digitalisierung ihren Alltag durchdringt, erkunden sie an verschiedenen Stationen, welche Technologien sie benötigen, um eine digitale Innovation wie das vernetzte Auto oder eine Unterrichtsstunde der Zukunft zu gestalten.
Dabei lernen sie nicht nur mehrüber Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality oder Biosignale, sondern lösen auch praktische Aufgaben und Quizfragen. Gemeinsam tüfteln sie an Rechenaufgaben für eine Blockchain, leiten einen Cobot an, sammeln AR-Hinweise oder steuern mit ihren Biosignalen eine Exoskelett-Hand. Dabei arbeiten die Jugendlichen nicht nur an den Stationen, sondern auch mit Tablets und an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand.
KI besiegen, Zukunftsmacher werden: Lern- und Mitmach-Programm im Truck
Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kompetenzen fürdie digitale Welt. Wie diese Fähigkeiten richtig eingesetzt werden, können die Schülerinnen und Schüler bei Mitmach-Workshops herausfinden. Hierbei gilt es im Stile eines Exit-Games gegen die Künstliche Intelligenz des Trucks anzutreten und unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel des digitalen Alltags zu lösen. Doch wie kommt man konkret in Berufe, die an der Digitalisierung mitarbeiten? In einem weiteren Workshopformat stellen die Coaches in einem interaktiven Vortrag zu einem von den Jugendlichen gewählten Themenbereich wie zum Beispiel Lernen in der Zukunft einschlägige Tätigkeitsfelder und Bildungswege dorthin vor.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.07.2025 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185591
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Wintzheimer
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (9126) 275-237
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüler entdecken Digitalisierung als Berufschance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).