Steigende Transitzeiten erfordern mehr Feuchtigkeitsschutz
Weltweitändern sich die Seehandelsrouten: Frachtschiffe weichen zunehmend auf längere Strecken aus–insbesondere auf dem Weg von Europa nach Asien. Das hat spürbare Folgen für Transportzeiten und den Schutz sensibler Waren im Container.

(PresseBox) - Die internationale Seelogistik befindet sich im Umbruch. Aufgrund anhaltender Spannungen im Roten Meer haben zahlreiche Reedereien ihre Linien dauerhaft angepasst: Die klassische Verbindung durch den Suezkanal wird mittlerweile in vielen Fällen durch die deutlich längere Route rund um das Kap der Guten Hoffnung ersetzt – sowohl für Exporte aus Europa nach Asien als auch in der Gegenrichtung. Was ursprünglich als Notlösung galt, hat sich als neue Konstante im globalen Seehandel etabliert.
Ein aktueller Bericht des World Shipping Council* bestätigt diese Entwicklung: Demnach hat der Containerverkehr auf der Route rund um das Kap der Guten Hoffnung alleine in 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 191 Prozent zugenommen.
20 Tage länger – Containerfracht zunehmend gefährdet
Diese Umfahrung verlängert die Transportdauer erheblich – je nach Verbindung um bis zu 20 Tage. Das bedeutet in vielen Fällen eine nahezu doppelt so lange Verweildauer der Container auf See. Neben verlängerten Lieferzeiten bringt dies vor allem logistische Risiken mit sich: Längere Transitzeiten bei wechselnden Klimazonen erhöhen die Gefahr von Feuchteschäden im Container – etwa durch Schwitzwasser, Schimmel oder Korrosion.
Container-Trockenmittel schützen Fracht auf See
SeaDry, das Hochleistungs-Containertrockenmittel der ThoMar OHG, bietet hier eine effektive Schutzlösung: Mit über 200?% Feuchtigkeitsaufnahme bezogen auf das Eigengewicht verhindert SeaDry die Bildung von Kondenswasser und schützt empfindliche Waren zuverlässig auf langen Seerouten. Entwickelt und produziert wird SeaDry in Norddeutschland – bei ThoMar, einem mittelständischenFamilienunternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Der Hersteller ist nach ISO 9001 zertifiziert und spezialisiert auf Trockenmittellösungen für Transport, Lagerung und industrielle Anwendungen – „Made in Germany“.
Weitere Informationen unter:www.seadry.de
*Quelle: World Shipping Council: Containers Lost at Sea - 2025 Update: https://www.worldshipping.org/containers-lost-at-sea
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt die nach ISO 9001 zertifizierte ThoMar OHG Trockenmittel und Luftentfeuchter für industrielle und private Anwendungen. Internationale Kunden aus verschiedensten Branchen vertrauen auf die hohe Produktqualität und Weiterentwicklung des mittelständischen Familienunternehmens aus Lütau nahe Hamburg. Zum Sortiment zählen neben Deutschlands erstem Auto-Luftentfeuchter insbesondere Trockenmittel für Container-Transporte, leistungsstarke Lösungen für den Versand und die Lagerung empfindlicher Güter sowie DIN-konforme Trockenmittel und Silicagel-Produkte.
Weitere Informationen unter www.thomar.de
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt die nach ISO 9001 zertifizierte ThoMar OHG Trockenmittel und Luftentfeuchter für industrielle und private Anwendungen. Internationale Kunden aus verschiedensten Branchen vertrauen auf die hohe Produktqualität und Weiterentwicklung des mittelständischen Familienunternehmens aus Lütau nahe Hamburg. Zum Sortiment zählen neben Deutschlands erstem Auto-Luftentfeuchter insbesondere Trockenmittel für Container-Transporte, leistungsstarke Lösungen für den Versand und die Lagerung empfindlicher Güter sowie DIN-konforme Trockenmittel und Silicagel-Produkte.
Weitere Informationen unter www.thomar.de
Datum: 16.07.2025 - 12:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185403
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marketing Abteilung
Stadt:
Lütau
Telefon: 041535590027
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Steigende Transitzeiten erfordern mehr Feuchtigkeitsschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ThoMar OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).