InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Digitalisierung ohne Umwege: Wie KMU mit klaren Prozessen schneller wachsen

ID: 2185299

(IINews) -

93 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland haben zwar bereits digitale Maßnahmen eingeführt, doch nur 17 Prozent geben an, dass diese wirklich ihre Produktivität verbessert haben. Wie kann es sein, dass so viele digital sind – und gleichzeitig so wenige davon profitieren? Der Fehler liegt oft nicht in der Technik, sondern in fehlenden Strukturen. Digitalisierung allein ist kein Allheilmittel. Ohne klare Prozesse bleibt sie ein Flickenteppich. Ist der digitale Wandel also in Wahrheit eine Wachstumsbremse – oder ein Turbo, der nur richtig gezündet werden muss?



Prozesse zuerst, Technik danach: Warum viele KMU die Reihenfolge vertauschen

Digitalisierung ist keine App, die man einfach installiert. Zahlreiche mittelständische Unternehmen starten mit neuen Tools – und merken zu spät, dass ihre Abläufe dafür gar nicht gemacht sind. Automatisiert wird oft, ohne vorher zu prüfen,wasüberhaupt sinnvoll zu automatisieren wäre. Die Folge: Insellösungen entstehen, die mehr Frust als Fortschritt erzeugen. Wer Digitalisierung ernst meint, muss seine Prozesse zuerst verstehen – nicht zuletzt, um gezieltmehr erfahrenzu können über das, was im Unternehmen wirklich passiert.

Ein grundlegendes Problem liegt in der fehlenden Prozesslogik. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) aus dem Jahr 2024 haben nur 21 Prozent der befragten KMU eine zentrale Verantwortung für Prozessmanagement definiert. Statt klarer Linien herrscht oft ein Flickenteppich: Einzelne Abteilungen arbeiten nebeneinanderher, statt entlang eines durchdachten Gesamtplans.

Ein Hersteller von Präzisionsteilen aus Baden-Württemberg berichtet, wie er seine Fertigungsplanung mit einer neuen Software automatisieren wollte. Nach sechs Monaten Testlauf wurde das System wieder abgeschaltet – die Prozesse waren zu individuell, zu wenig strukturiert. Die Lektion daraus ist eindeutig: Digitalisierung braucht Ordnung. Ohne saubere, standardisierte Abläufe wird Technik zum Stolperstein. Wer das ignoriert, investiert nicht in Zukunft, sondern in kostspielige Experimente.





Was nicht dokumentiert ist, existiert nicht: Wie Transparenz Wachstum ermöglicht

Ohne eine saubere Dokumentation bleibt jeder Prozess ein Rätsel. Viele KMU arbeiten mit implizitem Wissen – also mit dem, was einzelne Mitarbeitende „schon immer so gemacht haben“. Das Problem: Sobald diese Person ausfällt oder das Unternehmen verlässt, bricht das Wissen weg. Laut einer Studie der Bitkom Research 2024 beklagen 58 Prozent der KMU, dass sie zu wenig dokumentierte Abläufe besitzen – mit direkten Auswirkungen auf Effizienz und Skalierbarkeit.

Wenn aber Prozesse transparent sind, können sie gemessen, verbessert und automatisiert werden. Nur wer weiß, wie sein Unternehmen tatsächlich funktioniert, kann es systematisch weiterentwickeln. Das betrifft sowohl operative Tätigkeiten als auch Entscheidungswege. Ein Unternehmen in der Lebensmittelproduktion hat das konsequent umgesetzt: Jeder einzelne Schritt – von der Bestellung bis zur Auslieferung – wurde in einem interaktiven Prozessportal abgebildet. Das Ergebnis war nicht nur ein reibungsloserer Ablauf, sondern auch ein enormer Lerneffekt für neue Mitarbeitende.



KI ist kein Zukunftsthema mehr: Warum Entscheider jetzt handeln müssen

Künstliche Intelligenz ist längst kein abstraktes Forschungsprojekt mehr – sie ist bereits im Mittelstand angekommen. In der Kundenkommunikation, in der Lagerlogistik, in der Personalplanung: KI-basierte Anwendungen übernehmen heute Aufgaben, die früher Wochen dauerten, in wenigen Sekunden. Trotzdem schrecken viele Führungskräfte in KMU vor dem Thema zurück. Zu komplex, zu technisch, zu weit weg vom eigenen Alltag – so die typischen Argumente. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Wer sich nicht jetzt damit beschäftigt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Laut einer Umfrage der Plattform„Mittelstand-Digital“ aus dem Frühjahr 2025 nutzen nur 28 Prozent der KMU aktiv KI-Anwendungen – aber 64 Prozent der Befragten geben an, das Potenzial für ihr Unternehmen als „hoch“ oder sogar „sehr hoch“ einzuschätzen. Die Kluft zwischen Erkenntnis und Umsetzung ist groß – und sie wird gefährlich. Denn KI verändert Märkte schneller, als klassische Strategien reagieren können.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 16.07.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185299
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.