Stilllegung von Erdgasnetzen: Flüssiggas als pragmatische Alternative
Rückbau vom Erdgasnetz? Flüssiggastank als Lösung
(PresseBox) - Immer mehr Kommunen in Deutschland planen, ihre Erdgasnetze stillzulegen. Die Gründe reichen von Klimaschutzvorgaben bis hin zu mangelnder Wirtschaftlichkeit. Für betroffene Eigentümer stellt sich daher eine zentrale Frage: Wie kann die Wärmeversorgung künftig sichergestellt werden? Eine Antwort bietet Flüssiggas, das sich als netzunabhängige und wirtschaftliche Lösung mit vorhandener Heizungstechnik oft unkompliziert realisieren lässt.
„Wir erleben ein wachsendes Interesse an Flüssiggas als Heizenergie, insbesondere in Regionen, in denen eine Stilllegung des Erdgasnetzes bevorsteht“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. Über die PlattformFlüssiggas1.degehen zahlreiche Beratungsanfragen von verunsicherten Eigentümern ein. Die Nachfrage zeigt, dass Flüssiggas eine realistische Übergangstechnologie mit Perspektive darstellt.
Einfacher Umstieg mit vorhandener Heizung
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Technik: Bestehende Erdgasheizungen lassen sich häufig ohne große Umbauten auf Flüssiggas umrüsten. In vielen Fällen genügt ein Düsentausch oder eine Einstellung der Steuerung. Bei modernen Geräten erfolgt die Umstellung sogar softwarebasiert. DieInstallation eines Flüssiggastanksübernehmen Fachunternehmen. Je nach Grundstück kann einFlüssiggastank unterirdischoderoberirdischaufgestellt werden, beispielsweise im Garten oder unter einerbefahrbaren Fläche wie einer Einfahrt. Die vorhandene Heizinfrastruktur im Haus bleibt in der Regel vollständig erhalten.
Flexible Finanzierung: Gastank mieten oder kaufen
Je nach Budget können Eigentümer den passendenFlüssiggastank mietenoderFlüssiggastank kaufen. Welche Option (Gastank kaufen oder mieten) am sinnvollsten ist, hängt von der individuellen Nutzung ab.
Geringere Betriebskosten und mehr Klimaschutz
Flüssiggas verursacht rund 15 Prozent weniger CO?-Emissionen als Heizöl und ist zudem günstiger als Erdgas. Der durchschnittliche Preis im Jahr 2024 lag bei rund 9,3 Cent pro Kilowattstunde, also rund sieben Prozent unter dem Niveau von Erdgas. Flüssiggasheizungen arbeiten mit hoher Effizienz. Zusätzlich fallen keine Netzentgelte an, was Nutzer vor künftigen Preissteigerungen schützt. Verbraucher können sich zudem unabhängig einenFlüssiggasanbieterauswählen und ihren Vertrag individuell gestalten. EinFlüssiggasanbieter Vergleichkann dabei helfen, langfristig zu sparen.
Zukunftsfähige Lösung mit Perspektive
Bereits heute ist Flüssiggas mit biogenen Anteilen nutzbar, ohne dass technische Anpassungen erforderlich sind. Ein späterer Rückbau des Tanks ist ebenso unkompliziert möglich. Wer einenFlüssiggastank unterirdischkaufen möchte, kann sich auch für befahrbare Varianten entscheiden, etwa unter Einfahrten. Dies macht die Lösung besonders flexibel für unterschiedliche Grundstücksbedingungen.
Versorgungssicherheit ohne Netz
Die Stilllegung eines Erdgastanks bedeutet nicht das Ende der komfortablen Wärmeversorgung. Mit Flüssiggas steht eine bezahlbare, klimafreundliche und verlässliche Heizlösung bereit. Egal ob einFlüssiggastank zur Miete, einbefahrbahrer Flüssiggastankoder einWechsel des Flüssiggasanbieters, die Umstellung gelingt schnell und sorgt für langfristige Planungssicherheit.
Weitere Informationen bietet der Ratgeber"Gasanschluss stilllegen: Von Erdgas zu Flüssiggas wechseln".
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.07.2025 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185120
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Partz
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 96880420
Kategorie:
Energie & Umwelt
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stilllegung von Erdgasnetzen: Flüssiggas als pragmatische Alternative"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lindenfield GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).