InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kühlkörper von CTX Thermal Solutions

ID: 2184667

Leistungselektronik benötigt effiziente Kühlung


(PresseBox) - Elektromobilität, erneuerbare Energien, Digitalisierung, Automatisierung – immer mehr Bereiche werden elektrifiziert, bei denen es in hohem Maße um Betriebssicherheit und Langlebigkeit geht. Damit steigt auch die Nachfrage nach leistungsstarken Kühllösungen.CTXnennt drei Faktoren, mit denen sich die hohe Effizienz der Kühlkörper erzielen lässt.

Wichtigste Voraussetzung für wirkungsvolle Kühllösungen ist eine große Oberfläche. Sie ermöglicht eine schnelle Entwärmung von Leistungselektronik. Klassische Kühlkörper verfügen daher überRippen, je schmaler und zahlreicher, desto besser. Typische Herstellverfahren sind dieExtrusionoder derDruckguss. Hier entstehen mit einem formgebenden Werkzeug die für die Verlustleistung erforderlichen Strukturen auch in hohen Stückzahlen.

Herstellverfahren optimieren die Kühlleistung

Zweiter Effizienz-Faktor ist ein geringer Wärmewiderstand. Er kann an der Stelle entstehen, an der die Rippen mit der Bodenplatte verbunden werden. Fertigungsbedingte Übergänge gleicht CTX in einer CNC-Bearbeitung an. Alternativ können Rippen imSkived Fin-Verfahren aus einem Metallblock geschabt werden. So entstehen besonders feine Lamellen, dieübergangslos mit der Kühlkörperbasis verbunden bleiben.

Schließlich ist auch die Wahl des Materials entscheidend. Auch wenn Kupfer mit bis zu 400 W/mK die höchste Wärmeleitfähigkeit bietet, wird es aufgrund seines hohen Preises und Gewichts nur gezielt eingesetzt. Aluminium ist günstiger, leichter und seine Wärmeleitfähigkeit von 180 bis 235 W/mK kann über Konstruktion und Herstellverfahren optimal genutzt werden. Ein Beispiel ist dasKaltfließpressverfahren. In diesem Prozess entsteht ein extrem homogenes, dichtes Materialgefüge. Dadurch ist die thermische Leitfähigkeit des Kühlkörpers höher als die des Ausgangsmaterials.





CTX Thermal Solutions bietet eines der führenden Produktprogramme anKühlkörpernin Europa. Das Unternehmen fertigt neben Standardkühlkörpern auch anwendungsspezifisch entwickelte Kühllösungen.

Seit mehr als 25 Jahren entwickelt und realisiert die CTX Thermal Solutions GmbH passgenaue Kühllösungen für die Elektronik in nahezu allen industriellen Branchen. Eine umfassende technische Kompetenz im Thermomanagement, modernste Fertigungstechnologien und nicht zuletzt die unvergleichlich große Produktvielfalt führten CTX an die europäische Spitze der Branche. Für seine Kunden übernimmt CTX neben der Neuentwicklung kundenspezifischer Kühllösungen auch die Realisierung von Kühlkörpern nach Zeichnungsvorgaben und die komplette logistische Abwicklung des Warentransports.

CTX wurde 1997 gegründet und beschäftigt über 35 Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört umsatzmäßig zu den größten Anbietern von Kühllösungen, insbesondere im Hinblick auf anwendungsspezifische Kühllösungen. Das zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 sowie der DIN EN ISO 14001:2015.

Sie suchen Kühlung? CTX hat die Lösung!

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit mehr als 25 Jahren entwickelt und realisiert die CTX Thermal Solutions GmbH passgenaue Kühllösungen für die Elektronik in nahezu allen industriellen Branchen. Eine umfassende technische Kompetenz im Thermomanagement, modernste Fertigungstechnologien und nicht zuletzt die unvergleichlich große Produktvielfalt führten CTX an die europäische Spitze der Branche. Für seine Kundenübernimmt CTX neben der Neuentwicklung kundenspezifischer Kühllösungen auch die Realisierung von Kühlkörpern nach Zeichnungsvorgaben und die komplette logistische Abwicklung des Warentransports.
CTX wurde 1997 gegründet und beschäftigtüber 35 Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört umsatzmäßig zu den größten Anbietern von Kühllösungen, insbesondere im Hinblick auf anwendungsspezifische Kühllösungen. Das zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 sowie der DIN EN ISO 14001:2015.
Sie suchen Kühlung? CTX hat die Lösung!



drucken  als PDF  an Freund senden  Neoxum OnScreen Privacy Hybridglas–Schutz der Privatsphäre mit innovativer Technologie MERSEN BESCHLEUNIGT DIE ELEKTROMOBILITÄT
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.07.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2184667
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Pollei
Stadt:

Nettetal


Telefon: +49 4181 92892-76

Kategorie:

Elektro- & Elektronik



Dieser Fachartikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kühlkörper von CTX Thermal Solutions"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTX Thermal Solutions GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Frontplattenservice von CTX ...

Eine hochwertige Optik und hohe Bedienfreundlichkeit von Geräten der Leistungselektronik realisiertCTXmit seinem umfassendenFrontplattenservice. Als Teil seines Gehäusetechnik-Angebots übernimmt der Spezialist für Thermomanagement die vollständi ...

CTX auf der PCIM 2025 ...

CTXzeigt auf der diesjährigen PCIMHochleistungskühlkörperfür die aktuellen Anforderungen der Leistungselektronik. Die zunehmende Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig kleiner werdenden Baugrößen macht das Thermomanagement zu einem Faktor für la ...

Aus heißwird kühl auf kleinstem Bauraum ...

CTXpräsentiert seine leistungsstarken Kühllösungen für IPCs und Embedded Systems auf der diesjährigenembedded world. Der Spezialist für passgenaues Thermomanagement ist ein gefragter Partner der Branche. Deren weiterwachsenden Bedarf an Kühlko ...

Alle Meldungen von CTX Thermal Solutions GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.