InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ZDK kritisiert Bundesregierung: E-Mobilität braucht klare Richtung

ID: 2183607

(ots) - Die Zulassungszahlen batterieelektrischer Fahrzeuge steigen seit Monaten - doch von einem flächendeckenden Durchbruch der E-Mobilität ist Deutschland laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) noch weit entfernt. Das Kfz-Gewerbe kritisiert: Die Maßnahmen der neuen Bundesregierung bleiben hinter den Erwartungen zurück und reichen nicht aus, um den Wandel auch in der Breite auf die Straße zu bringen.

"Die Elektromobilität ist kein Selbstläufer. Wenn das Kfz-Gewerbe auch in Zukunft ein starker Pfeiler des Automobilstandorts Deutschland bleiben soll, dann brauchen unsere Betriebe jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit - für ihre Werkstätten, ihre Händler und ihreKunden", erklärt ZDK-Präsident Thomas Peckruhn.

In einem aktuellen Positionspapier mit dem Titel"Elektromobilität für Alle: Impulse für alltagstaugliche E-Mobilität in Deutschland"setzt der ZDK konkrete Signale für den politischen Diskurs, um den Anstoß für einen breiter angelegten Markthochlauf von E-Fahrzeugen zu geben. Die Vorschläge wurden heute im Rahmen des 25. Automobildialoges in der ZDK-Hauptstadtrepräsentanz in Berlin unter anderem mit der Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Frau Dr. Claudia Elif Stutz; Sebastian Bock, Geschäftsführer T&E Deutschland und Matthias Gastel MdB, Mitglied im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages diskutiert.

Mit seinem Impulspapier macht sich der ZDK für praxistaugliche Lösungen stark - von Ladeinfrastruktur über Kosten und Recycling bis hin zu Qualifizierung. Ein zentraler Hebel: der Ausbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur mit weniger Bürokratie, klaren Standards für Nutzerfreundlichkeit und rechtssicheren Förderprogrammen, vor allem im privaten Bereich.

Auch beim Thema Kosten sieht der ZDK erheblichen Handlungsbedarf. Elektromobilität muss finanziell attraktiv sein - beispielsweise durch gezielte Kaufanreize, niedrigere Stromsteuern und faire Netzentgelte. Transparente Preise und einheitliche Bezahlsysteme stärken das Vertrauen, verbindliche Standardszur Batteriebewertung sichern langfristig die Restwerte.





"Wenn E-Mobilität im Alltag funktionieren soll, brauchen wir mehr Transparenz für Kunden, mehr Verlässlichkeit und klare finanzielle Anreize - nur so kommt die Antriebswende auch wirklich bei den Menschen an", so Peckruhn."Das Kfz-Gewerbe ist bereit, seinen Beitrag zu leisten - aber die Rahmenbedingungen müssen endlich stimmen."

Damit Elektromobilität nachhaltig funktioniert, braucht es klare Regeln für Reparatur und Recycling. Der ZDK fordert standardisierte, frei zugängliche Informationen über Batteriezustände - etwa über einen digitalen Batteriepass - und eine stärkere Einbindung regionaler Werkstätten in Reparatur und Rücknahmeprozesse.

Auch bei Ausbildung und Qualifizierung sieht der Verband dringenden Handlungsbedarf. Nur mit modernen Bildungszentren, aktueller Technik und praxisnah geschultem Lehrpersonal lässt sich die nächste Generation von Fachkräften auf die Herausforderungen der Elektromobilität vorbereiten.

Das Positionspapier finden Sie auf unserer Webseite zum Download (https://www.kfzgewerbe.de/verband/verbandsarbeit/elektromobilitaet-fuer-alle).

Die Pressemeldung finden Sie unter www.kfzgewerbe.de.

Pressekontakt:

Andreas Cremer, Stellv. Pressesprecher
Tel.: 0173/6400542
E-Mail: cremer(at)kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stauprognose: 11. - 16. Juli: Sommerreiseverkehr nimmt deutlich zu / ADAC erwartet lange Staus am Wochenende / Nordrhein-Westfalen startet in die Ferien Warum ein vorzeitiges Verbrenner-Aus die Wirtschaft ausbremst - und nicht die Emissionen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2025 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183607
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 18 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ZDK kritisiert Bundesregierung: E-Mobilität braucht klare Richtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Thomas Peckruhn ist neuer ZDK-Präsident ...

Thomas Peckruhn (63) ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auf der heutigen virtuellen ZDK-Mitgliederversammlung wählten ihn die Delegierten als Nachfolger von Arne Joswig (62), der Ende Mai nach knapp zwei J ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.